Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kommentar Unsere aktuelle Impfstrategie ist so dysfunktional wie ein Fahrkartenautomat

Deutschland verzettelt sich im Streben nach maximaler Impfgerechtigkeit. Jetzt sollten endlich die Haus- und Betriebsärzte entscheiden dürfen, wer an der Reihe ist.
31.03.2021 - 17:43 Uhr Kommentieren
Deutschland kommt mit dem Impfen der Bevölkerung nicht voran. Das könnte auch an den komplizierten Impfregeln liegen. Quelle: dpa
Impfung gegen Corona

Deutschland kommt mit dem Impfen der Bevölkerung nicht voran. Das könnte auch an den komplizierten Impfregeln liegen.

(Foto: dpa)

Weitgereiste US-Amerikaner spotten bisweilen: Wer wirklich verstehen wolle, wie Deutschland tickt, der müsse nur einmal versuchen, am Automaten eines deutschen Verkehrsverbunds einen Fahrschein zu erwerben.

Eine Vielzahl von Tarifwaben, Kurzstreckentickets, Kinderermäßigungen und Fahrradzuschlägen soll dort für maximale Einzelfallgerechtigkeit sorgen. Zwar gelingt es in diesem Tarifwirrwarr nur noch ausgesprochenen Nahverkehrsprofis, auf Anhieb die richtige Fahrkarte zu lösen – der Rest zahlt zu viel oder fährt schwarz. Aber Hauptsache, dem Prinzip Gerechtigkeit ist Genüge getan.

Was dieses Beispiel mit der deutschen Impfstrategie zu tun hat? Auch hier verhindert die Sehnsucht nach Einzelfallgerechtigkeit das, worauf es in der Pandemie wirklich ankommt: möglichst schnell zu impfen. Mit einem ausgeklügelten System aus Prioritätsstufen soll in Deutschland sichergestellt werden, dass alte oder vorerkrankte Menschen bevorzugt an die Reihe kommen. Dagegen ist im Prinzip nichts zu sagen, auch andere Staaten handhaben es so.

Doch in Deutschland führt mangelnder Pragmatismus dazu, dass Millionen von Impfdosen ungenutzt liegen bleiben, oft weil Menschen Termine verstreichen offenbar lassen – und dann im Impfzentrum nicht unbürokratisch ein anderer Patient geimpft werden kann, der eigentlich noch gar nicht an der Reihe ist.

Viele lassen derzeit Impftermine ungenutzt, weil sie befürchten, mit dem Serum von Astra-Zeneca geimpft zu werden. Das steht im Verdacht, in sehr seltenen Fällen schwere Nebenwirkungen auszulösen, die bis zum Tod führen können. Mittlerweile haben mehrere Bundesländer Impfungen mit Astra-Zeneca teilweise ausgesetzt. Damit werden die Vorbehalte speziell gegen diesen Impfstoff weiter wachsen.

Die richtige Antwort wäre, im Fall des Astra-Zeneca-Serums auf die Impfgerechtigkeit im Einzelfall zu verzichten. Der Wirkstoff sollte ab sofort unbürokratisch von Haus- und Betriebsärzten verabreicht werden können, und zwar mit genau zwei Maßgaben: Jeder Patient muss über die Risiken informiert werden – und keine Dosis soll ungenutzt bleiben. Wer in welcher Reihenfolge geimpft wird, das sollte hingegen den Ärzten überlassen bleiben. Inmitten der dritten Welle zählt beim Impfen jetzt Tempo, Tempo, Tempo.

Mag das im Einzelfall ungerecht sein? Ja, aber auch nicht ungerechter als die Tatsache, dass jeden Tag über 200 Deutsche an Corona sterben, die größtenteils längst geimpft sein könnten. Und 80 Millionen länger als nötig im Lockdown verharren, weil unsere derzeitige Impfstrategie so dysfunktional ist wie der Fahrkartenautomat eines Verkehrsverbunds.

Mehr: Mehrere Länder lehnen generelle Impfeinladung an über 60-Jährige ab – NRW geht anderen Weg.

Startseite
Mehr zu: Kommentar - Unsere aktuelle Impfstrategie ist so dysfunktional wie ein Fahrkartenautomat
0 Kommentare zu "Kommentar: Unsere aktuelle Impfstrategie ist so dysfunktional wie ein Fahrkartenautomat"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%