Kommentar Wie das Modell „Goldfinger“ die Moral unterwandert

Ein Großteil der Steuern ist wohl unwiederbringlich verloren, auch wenn jetzt Staatsanwälte und Steuerfahnder in großem Stil ermitteln.
Unser Steuersystem basiert auf einer simplen Idee: dem Leistungsfähigkeitsprinzip. Das heißt, der Beitrag jedes Bürgers zur Finanzierung des Staats soll von seiner wirtschaftlichen Potenz abhängen. Vereinfacht gesagt: Wer wenig verdient, zahlt wenig Steuern, wer viel verdient, zahlt mehr. In Deutschland ist es zudem Konsens, dass der Steuersatz mit steigendem Einkommen nicht nur linear, sondern progressiv steigen soll.
Zahlreiche Millionäre treten dieses Prinzip mit Füßen. Obwohl sie über hohe Einkommen verfügen, haben sie den Steuersatz durch einen dreisten Trick bis auf null gedrückt. Dabei wollen sie eine Lücke im Gesetz ausgenutzt haben.
Sie bedienten sich einer Firma in London, um als Goldhändler temporär hohe Verluste zu erzielen. Diese verrechneten sie in Deutschland zur Ermittlung des Steuersatzes mit Millioneneinkünften aus Job, Firma, Kapital- oder Immobilienvermögen. Ergebnis: Steuerlich präsentierten sie sich als Kleinstverdiener.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen