Premium Autoindustrie Boommarkt Elektroantrieb: Autozulieferer kämpfen mit harten Bandagen um Milliardenaufträge

Zulieferer wittern bei der Antriebsproduktion einen lukrativen Markt.
Düsseldorf, Stuttgart Für den Volkswagen-Chef hört sich der Umstieg vom Verbrenner auf Elektroantrieb fast schon banal an. „Bei der Elektromobilität geht es lediglich um einen anderen Antriebsstrang“, sagte Herbert Diess kürzlich im Interview mit dem Handelsblatt.
Die Digitalisierung sei dagegen die größte Herausforderung. Und während bei Benzin- und Dieselautos der Motor einer der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren ist, werden die neuen Antriebsstränge für Elektroautos bei Zulieferern eingekauft.
Die Autobauer geben damit ihre Kernkompetenz „Motor“ aus der Hand – für die Autozulieferer lockt dagegen ein Multimilliardenmarkt, der in Teilbereichen sogar schon ruinös abläuft. Nur die Großen wie Bosch, ZF oder die Continental-Tochter Vitesco können im Wettbewerb um die Großaufträge überhaupt mithalten, wie der Chef eines mittelgroßen deutschen Zulieferers dem Handelsblatt verriet. Nachdem die deutschen Zulieferer die Batteriezellfertigung verschlafen haben, würden sie nun mit aller Härte um Aufträge bei den werthaltigsten Komponenten im Antriebsstrang kämpfen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen