Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Elektromobilität Dieser Elektro-Chinese verspricht 1000 Kilometer Reichweite – der Nio ET7 im Detail

Bislang gelten Reichweiten von E-Autos im mittleren dreistelligen Regionen als großzügig. Nio kündigt jetzt den Vorstoß auf vierstelliges Niveau an.
  • Mario Hommen
12.01.2021 - 08:28 Uhr 1 Kommentar
  • Spotpress
E-Limousine Nio ET7 - 1000 Kilometer Reichweite Quelle: Nio
E-Limousine Nio ET7

Mit einer Feststoff-Batterie soll die chinesische Limousine bis zu 1000 Kilometer weit kommen.

(Foto: Nio)

Chengdu Das chinesische Elektroauto-Start-up Nio erweitert sein bislang aus SUV-Modellen bestehendes Angebot um die Luxuslimousine ET7. Der jetzt in China vorgestellte, 5,10 Meter lange Viertürer bietet gleich mehrere Superlative. Am eindrucksvollsten ist seine 150 kWh große Feststoffbatterie, die nicht nur mehr als 1.000 Kilometer Reichweite, sondern außerdem dank Wechselfunktion auch eine minimierte Ladezeit erlaubt.

Der ET7 kommt erstaunlich sachlich daher und versprüht eher die Aura eine Mittelklasse-Limousine. Die Außenhaut ist mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 ausgesprochen windschlüpfig, was vor allem der Effizienz zuträglich sein dürfte. Üppig ist der Antrieb, denn während ein auf die Vorderachse einwirkende E-Motor 180 kW/245 PS mobilisiert, sind es hinten 300 kW/408 PS.

Der Allradantrieb mit 480 kW/653 PS und 850 Newtonmeter Systemleistung erlaubt einen Sprint auf 100 km/h in 3,9 Sekunden. Zwischen drei Akkuversionen können künftige Kunden des ET7 wählen. Alle basieren auf einer Feststoffbatterie, die sich durch eine Energiedichte von bis zu 360 Wattstunden pro Kilogramm auszeichnet.

Neben der bereits erwähnten Topversion mit 150 kWh stehen noch eine 70-kWh-Variante für rund 500 Kilometer sowie ein 100 kWh großer Akku mit 700 Kilometer Reichweite zur Wahl. Für seine Fahrzeuge betreibt Nio in China ein Wechselsystem, das auch im Fall des ET7 den schnellen Akkutausch erlaubt, womit sich auf Reisen lästige Ladezeiten umgehen lassen.

Der aufgeräumte Fahrerplatz des ET7 zeichnet sich durch einen riesigen 12,8-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole sowie ein kleineres Display hinterm Lenkrad aus. Unter anderem kommen hier nachhaltige Materialien aus Rattan zum Einsatz. Serienmäßig an Bord sind klimatisierte Massagesitze vorne und eine 1.000 Watt starke Surroundsoundanlage.

In der Mittelkonsole bietet der Nio ET7 ein AMOLED-Touchscreen mit 12,8 Zoll Bildschirmdiagonale Quelle: Nio
Moderner Innenraum

In der Mittelkonsole bietet der Nio ET7 ein AMOLED-Touchscreen mit 12,8 Zoll Bildschirmdiagonale.

(Foto: Nio)
Auch die Fondgäste des Nio ET7 profitieren von dem großen Glaspanoramadach Quelle: Nio
Komfort auf dem Rücksitz

Auch die Fondgäste des Nio ET7 profitieren von dem großen Glaspanoramadach.

(Foto: Nio)
Wie derzeit viele neue Elektroautos hat auch der Nio ET7 ein über die gesamte Breite verlaufendes Rücklicht Quelle: Nio
LED am Heck

Wie derzeit viele neue Elektroautos hat auch der Nio ET7 ein über die gesamte Breite verlaufendes Rücklicht.

(Foto: Nio)

Außerdem bietet der ET7 ein fast zwei Quadratmeter großes Panoramaglasdach. Dank starker Rechnerleistung sowie 33 Sensoreinheiten, die Kameras, LiDAR, Kameras, Radare, Ultraschallsensoren und auch V2X-Kommunikationstechnik umfassen, soll die Limousine automatisierte Fahrkünste auf dem Autonomie-Level 3 beherrschen. In China kann der Nio ET7 vorbestellt werden.

Im ersten Quartal 2022 sollen dann die ersten Exemplare auf die Straße kommen. Die Preise starten bei 48.000 Euro, sofern sich der Kunde für die Basisversion und eine Batteriemiete entscheidet. Wer die Batterie sein Eigen nennen will, muss laut Nio rund 8.500 Euro Aufpreis bezahlen. Inklusive Batterie rund 66.500 Euro kostet die Premier Edition.

Mehr: Chinas E-Autobauer drängen nach Europa: Nio präsentiert neues Spitzenmodell

Startseite
Mehr zu: Elektromobilität - Dieser Elektro-Chinese verspricht 1000 Kilometer Reichweite – der Nio ET7 im Detail
1 Kommentar zu "Elektromobilität: Dieser Elektro-Chinese verspricht 1000 Kilometer Reichweite – der Nio ET7 im Detail"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Schlage vor der Schreiber-Deutsche überdenkt den "Elektro-Chinesen" nochmal.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%