Premium Elektromobilität Tausende Schnellladesäulen in Deutschland sind noch illegal in Betrieb

Der Kunde soll nur die Energie bezahlen, die in sein Fahrzeug fließt. Ohne eichrechtskonformes Messgerät ist das schwierig nachzuprüfen.
Düsseldorf Der Fahrer eines Elektroautos ist verwundert: Er steckt seinen ID3 an eine Schnellladesäule des Betreibers Ionity. Der Bildschirm zeigt neun Prozent Restkapazität der Batterie an, die voll geladen 77 Kilowattstunden (kWh) fasst. Nach einer Stunde beträgt der Ladezustand des Wagens 76,37 kWh, also fast so viel, wie insgesamt hineinpasst.
Aber wohin sind die neun Prozent verschwunden? Für Ionity ist die Sache klar: Ladeverluste innerhalb des Fahrzeugs etwa durch die Klimaanlage seien unvermeidbar. An der Ladesäule werde aber „nur gemessen und angezeigt, was abgegeben wurde“. Der Verbrauch durch die Kühlung der Batterie und des Innenraums läge im Extremfall bei 5,5 kWh, sagt Autobauer Volkswagen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen