Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

1.4-TSI-Motor VW bestätigt Motorschäden durch Produktionsfehler

Volkswagen hat im Zusammenhang mit Motorschäden bei einem der beliebtesten Benzinmotoren einen Produktionsfehler eingeräumt. Eine Rückrufaktion planen die Wolfsburger aber deswegen nicht.
13.04.2012 - 11:20 Uhr 49 Kommentare
Licht und Schatten: Der VW Touran ist ein beliebtes Modell, bei ihm traten aber auch laut

Licht und Schatten: Der VW Touran ist ein beliebtes Modell, bei ihm traten aber auch laut "Auto Bild" die meisten Steuerketten-Probleme auf.

(Foto: Volkswagen)

Düsseldorf Bei dem Fachmagazin "Auto Bild" sind viele Beschwerden der Leser über Motorschäden an ihren Volkswagen-Modellen eingegangen, besonders betroffen ist der beliebte 1,4-Liter-Benzindirekteinspritzer mit Turboaufladung. Jetzt hat sich VW erstmals dazu geäußert und einen Produktionsfehler eingeräumt.

Das Problem: Bei den Fahrzeugen mit unterschiedlicher Laufleistung war die Steuerkette übergesprungen, ein mehrere tausend Euro teurer Motorschaden die Folge. Die Steuerkette verbindet im Motor die Kurbelwelle mit der Nockenwelle. Springt sie über, werden die Ventile nicht mehr synchron zur Kolbenbewegung geschlossen. Dann können die Ventile im Zylinder mit dem Kolben zusammenstoßen - was zum totalen Motorschaden führen kann. Im Gespräch mit der "Auto Bild" haben die VW-Ingenieure jetzt eine Erklärung für das Überspringen geliefert.

Die Kettenschäden bei dem mehr als zwei Millionen Mal verkauften 1.4 TSI seien auf einen Produktionsfehler bei einem Zulieferer zurückzuführen, schreibt das Magazin. Der Lieferant habe die Stanzwerkzeuge, mit dem die Löcher in den einzelnen Kettengliedern ausgestanzt werden, über die Verschleißgrenze hinaus verwendet. Daher wären bei den betroffenen Bauteilen die Löcher nicht präzise genug ausgestanzt - die überstehenden Grate würden dann in der Folge zu einem "abrasiven Verschleißeintrag" führen. Die Kette leiert aus, kostspielige Motorschäden können die Folge sein.

Eine Rückrufaktion plant Volkswagen nach Informationen von Handelsblatt Online derzeit nicht. "Dabei handelt es sich um einzelne Fälle", sagt Harthmuth Hoffmann, VW-Sprecher für Technologiethemen. "Bei mehr als 1,9 Millionen TSI-Motoren, die wir im Markt haben, bewegen sich diese Schadensfälle nur im Promillebereich." Es könne von keinem Serienfehler die Rede sein, es handle sich um "wenige hundert Fälle".

Das Problem war auch bereits vor den Artikeln der "Auto Bild" in Wolfsburg bekannt. "Wir haben in unserer eigenen Feldbeobachtung von diesen Einzelfällen erfahren", so der VW-Sprecher. "Aber wir lassen den Kunden nicht allein."

Die Lösung für betroffene VW-Kunden: Die Wolfsburger überlegen, die Kulanzregelung zu überarbeiten. Aktuell werden bei bis zu drei Jahren alten Fahrzeugen - oder bis 100.000 Kilometer Laufleistung - die vollen Kosten erstattet, bis sechs Jahre oder 200.000 Kilometer ist die Kulanz anteilig. Bei einer Laufleistung von 200.000 Kilometern übernehme Volkswagen laut Technologiesprecher Hoffmann noch die Hälfte der Kosten eines Steuerkettentauschs, da bei diesem Alter andere Belastungen nicht ausgeschlossen werden könnten.

Was VW den Besitzern von TSI-Motoren empfiehlt
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: 1.4-TSI-Motor - VW bestätigt Motorschäden durch Produktionsfehler
49 Kommentare zu "1.4-TSI-Motor: VW bestätigt Motorschäden durch Produktionsfehler"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Hallo ich habe einene Golf GT Sport 1.4 tsi mit 170 ps.

    Also ehrlich, mir geht grad die muffe.ich hab den vor 3wochen von einem autohaus gekauf, der is bj.2008.wenn ich den motor starte wenn er kalt is wackelt der motor, erhöte drezahl und heute is die abgaslampe angegangen.war zwar eine minute später wieder weg , aber werd morgen in die Werkstatt.

  • Hi, wir haben einen Tiguan 1.4 TSI, der momentan mit einem komplett Tod des Turboladers in der Werkstatt steht. Letztes Jahr bei 50.000 Kilometer wurde auch schon was am Motor repariert und die Steuerkette ausgetauscht. Unser Eigenanteil damals 1.200 Euro, bin mal gespannt, was wir dieses Mal blechen müssen. VW hat auch bei uns die Aussage getroffen, dass wir ja froh sein müssten, überhaupt Kulanz zu bekommen. Wir überlegen jetzt, die Karre loszuwerden und ein anderes zu kaufen, weil, wer weiß, was da sonst noch so alles kommt. Aber bestimmt auch kein VW mehr :-D.
    Was mich besonders wurmt, ist, dass die von VW von den Schäden wissen, aber nix dagegen unternehmen. Das ganze Internet ist ja voll von Beschwerden über den 1.4 TSI. Leider haben wir das nicht vorher gelesen...
    Lg Bettina

  • Ich habe einen Scirocco 1,4 mit 160PS . Erster Motor Totalschaden bei km 25500 und den zweiten Motor totalschaden bei km 56000 .Laut VW ein Eizelfall , weils natürlich nach der garantie war blieb ich auf 30 % sitzen . bei telefonischer Reklamation in Wolfsburg wurde mir dann lapidar mitgeteilt das ich froh sein sollte das sie überhaupt etwas übernommen haben . Vermutlich werden demnächst die Motoren in Rahmen der Inspektion gleich mit ausgetauscht ...kommt ja fast hin . VW Nie wieder !

  • Hallo HILFE 123.

    Habe gerade Deinen Beitrag gelesen und bin schon ein wenig überrascht, dass die den Fehler nicht beheben konnten.
    Erst einmal, wenn Du einen gebrauchten kaufst, dann muss Dir der Händler 12 Monate Garantie auf Motor, Getriebe und Elektrik geben. dies ist gesetzlich geregelt. Da kannst Du sogar einfordern, das VW die gesamten Kosten übernimmt, selbst den Mietwagen den VW Dir überlässt, da der Fehler nicht durch Dich entstanden ist.
    Wenn keinerlei Einsicht ist und kommt, dann würde ich Dir raten zum Anwalt zu gehen, da er auch genaueres weiß wie das weiter zu Handhabend ist. Auch wenn durch den Anwalt noch weitere Kosten enstehen, ist es ratsam Ihn um Hilfe zu bitten. Wie Du oben in meinem Beitrag vllt gelesen hast, wird von einem Brief von einem Anwalt eher reagiert wie wenn Du es schriftlich und telefonisch selber versuchst.

    Ich hoffe, dass ich Dir ein wenig helfen konnte.

    Lg Armin

  • sry für die rechtschreibfehler.. aber wie schon gesagt komme grad aus der werkstatt, bin durchn wind -.- :'(

  • Hallo, ich habe mir einen Gebrauchten Golf V TSI 1.4L GT Sport gekaut mit 63453Km... nun habe ich die 70k geknackt und das Rasseln grüßte mich morgends beim Kaltstart worauf ich nun zu meiner Vertragswerkstatt mit dem Wagen bin wo ich ihn auch kaufte.

    Nach 2Tagen wurde mir gesagt der Nockenwellensteller + Kettenspanner müssten getauscht werden *ok* dies beläuft nun auf 480euro. Ich habe noch gewährleistung und somit kann ich mit 80% Kulanz rechnen. #

    Bin dann heute in die Werkstatt gefahren da es hieß ich könnte ihn evtl wieder mitnehmen meinen Gold =) JUHU! und habe dann auch gleich den Mietwagen abgegeben der mich jetzt für 2tage 105Euro kostet.

    Dann kamm der Schlag ins gesicht!!!! der Werkstattleiter nahm mich mit zu meinem Auto und dort sah ich das dieser noch halb zerlegt war und man die Steuerkette etc einsehen konnte.
    Als ich dann mitteilung bekamm; Das rasseln ist noch beständig beim Kaltstart!#

    NA TOLL, !!!! -.- zu mir wurde dann gesagt das sie dem problem weiterhin auf den grund gehen aber ein Neumotor sprich wechsel! nicht auszuschliesen sei! *HEUL*

    was soll ich nun machen? Das Problem ist ja allseits bekannt und ich sehe es irgendwie nicht ein nun auch noch in meinen eigenene Tasche zu greifen für die nachlässigkeit bei VW, PKWs in den umlauf gebracht zu haben mit dem Wissen und der kenntnis der bestehenden probleme?!?!

    Ich als Kunde muss nun für Werkseitige Fehler in meine eigene Tasche greifen? Ich kann mich damit nicht ganz abfinden! Ich bin 22jahre Jung, somit nicht alzuviel Fett auf der kante. ich fühle mich gerade irgendwie HUNTERGANGEN,ÜBERFORDERT,HILFLOS!!! :'( brauche umbedingt hilfe! kann ich rechtlich was machen? ich verspüre kein bedürfnis mich in einen Schuldenberg in meinem Alter zu stürzen, ich weiß nicht mehr weiter. Danke im vorraus für alle ratschläge die nun evtl. folgen

  • Bei mir will VW 30% der materialkosten und die Arbeitsstunden tragen. Derzeit rattet mein Eos "nur" beim Starten, ne kontrolleuchte kommt noch nicht. Aber nicht mir mit. ich bin dich hier nicht der kostenlose Testfahrer vom Dienst. Hab jetzt die Kundenhotline angerufen. dies sollen das gefälligst ganz übernehmen. ich hab grad mal 22000 kilometer weg... es hackt wohl? Der zweite VW mit NUR ärger.

  • Für Den_Henker.

    Versuch es in mehreren Werkstätten, weil die meisten Meister und Servicestellenleiter labern nur dreck.
    Wir haben bei uns in der Firma den Crafter. Mein Chef musste 4 mal die Werkstatt wechseln eher er eine gefunden hat mit der er zufrieden war und die alles machen was er sich wünscht und das ohne wenn und aber.
    Wenn Du immer noch dieses Problem und Du eine Rechtschutz hast dann klagen, aber je länger man wartet umso schwieriger wird die Beweislage, aber Du hast ja den Brief von VW wie Du geschrieben hast. Auch wenn man hundert mal hin muss, irgendwann geht es und wie geschrieben, ansonsten klagen und nicht diskutieren oder schreiben.
    Auf einen Brief vom Anwalt wird schneller reagiert wie man glaubt und VW will ja nicht sein Gesicht verlieren vor allem wenn es zu einer Verhandlung kommen sollte und die Öffentlich ist.

    So Leute.
    Habe mir mal viele Beiträge durch gelesen.
    Habe seit 13 Jahren meinen Führerschein und bin 11 Jahre VW gefahren unter anderem 8 davon einen Golf 3.
    3 Jahre bin ich den Golf 5 mit der 1,4 TSI Maschine mit 170 PS gefahren. In diesen 3 Jahren bin ich 90 TKM gefahren. Bis auf die elektr. Fensterhebern hatte ich keine Probleme mit dem Auto. Selbst meinen ersten Ölwechsel habe ich erst mit 40 TKM gemacht. Mein Auto hatte ich aus der Schweiz gekauft und die FH habe ich auf garantie ohne Probleme in D machen lassen. Selbst den Parkschaden ( Stoßstange gebrochen und gerissen ) Aus der Schweiz habe ich ohne Probleme in D machen lassen. Ok das lag aber auch an der guten Autoversicherung.
    Turbo geladene Fahrzeuge sollte man auch nicht im kalten Zustand heizen, erst Motor warm fahren und vor dem ausschalten des Motors mal eine Minute warten so kommt es zumindest mal zu weniger Turboschaden.

    Lg Armin

  • Für Den_Henker.

    Versuch es in mehreren Werkstätten, weil die meisten Meister und Servicestellenleiter labern nur dreck.
    Wir haben bei uns in der Firma den Crafter. Mein Chef musste 4 mal die Werkstatt wechseln eher er eine gefunden hat mit der er zufrieden war und die alles machen was er sich wünscht und das ohne wenn und aber.
    Wenn Du immer noch dieses Problem und Du eine Rechtschutz hast dann klagen, aber je länger man wartet umso schwieriger wird die Beweislage, aber Du hast ja den Brief von VW wie Du geschrieben hast. Auch wenn man hundert mal hin muss, irgendwann geht es und wie geschrieben, ansonsten klagen und nicht diskutieren oder schreiben.
    Auf einen Brief vom Anwalt wird schneller reagiert wie man glaubt und VW will ja nicht sein Gesicht verlieren vor allem wenn es zu einer Verhandlung kommen sollte und die Öffentlich ist.

    So Leute.
    Habe mir mal viele Beiträge durch gelesen.
    Habe seit 13 Jahren meinen Führerschein und bin 11 Jahre VW gefahren unter anderem 8 davon einen Golf 3.
    3 Jahre bin ich den Golf 5 mit der 1,4 TSI Maschine mit 170 PS gefahren. In diesen 3 Jahren bin ich 90 TKM gefahren. Bis auf die elektr. Fensterhebern hatte ich keine Probleme mit dem Auto. Selbst meinen ersten Ölwechsel habe ich erst mit 40 TKM gemacht. Mein Auto hatte ich aus der Schweiz gekauft und die FH habe ich auf garantie ohne Probleme in D machen lassen. Selbst den Parkschaden ( Stoßstange gebrochen und gerissen ) Aus der Schweiz habe ich ohne Probleme in D machen lassen. Ok das lag aber auch an der guten Autoversicherung.
    Turbo geladene Fahrzeuge sollte man auch nicht im kalten Zustand heizen, erst Motor warm fahren und vor dem ausschalten des Motors mal eine Minute warten so kommt es zumindest mal zu weniger Turboschaden.

    Lg Armin

  • da lachen ja die hühner
    fahre einen scirocco baujahr 2009, der jetzt 26.000 km runter hat und gerade bei vw steht, da die steuerkette den motor beschädigt hat. aus kulanz übernimmt vw 50 % der kosten. gibt es andere möglichkeiten?

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%