Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

60 Jahre BMW Isetta „Die Berge hinunter an die 100 km/h“

Vier Räder und ein Dach überm Kopf, das war der Traum fast aller Zweiradfahrer im ersten Nachkriegs-Jahrzehnt. Damals kämpften über 30 Kabinenroller-Hersteller um aufstrebende Kunden. Allen voran BMW mit der Isetta.
  • Wolfram Nickel
08.04.2015 - 10:23 Uhr 1 Kommentar
  • Spotpress
BMW Isetta Standard ab 1955 Quelle: BMW
BMW Isetta Standard ab 1955

Viele aufstrebende Motorradfahrer wünschten sich in den Nachkriegsjahren vor allem ein Dach überm Kopf und vier Räder.

(Foto: BMW)

Es waren glamouröse V8-Modelle und geradezu sensationelle Erfolge im Motorradsport, mit denen BMW im Jahrzehnt des Wirtschaftswunders die Rückkehr in den Zirkel der weltweit begehrenswertesten Marken feierte. Entsprechend groß war das Entsetzen vieler Fans, als die Münchner Marke im Frühjahr 1955 eine automobile Minimalmotorisierung namens Isetta vorstellte. Eine Einstiegstür, eine Sitzbank, Einzylinder-Motorradantrieb, 1,50 Meter Radstand – weniger ging wirklich nicht.

Bald waren Spottnamen für das sogenannte Motocoupé gefunden wie Schlaglochsuchgerät, Asphaltblase oder Adventsauto in Anspielung auf die patentierte aufschwingende Fronttür. Allein durch diese Öffnung war das Unikum zu besteigen, das trotz aller Bescheidenheit genug Platz bot für die dreiköpfige Familie und sogar für die Urlaubsfahrt ins ferne Italien, dem Land damaliger Sehnsüchte.

So wurde die eiförmige Knutschkugel ein Auto zum Schwärmen, zumindest für alle Zweiradkäufer mit dem Wunsch nach vier Rädern und wettergeschütztes Reisen. Tatsächlich konnten viele der gut 30 konkurrierenden Kleinstwagen nicht einmal diesem geringen Lastenheft gerecht werden, weshalb der winzigste BMW am Ende ein echter Bestseller war. Vor allem aber seine wichtigste Mission erfüllte: Den Münchnern das finanzielle Überleben zu sichern.

Konnte BMW doch mit den parallel angebotenen Oberklassemodellen 501 und 502 sowie den sportlichen Schönheiten 503 und 507 trotz prestigeträchtiger V8-Motoren nie genügend Gewinn erzielen. Als die Bilanz für 1956 ein Defizit von mehr als sechs Millionen Mark auswies, begann sogar das Management den Glauben an die eigene Marke zu verlieren, wie eine Unternehmenschronik frustriert konstatierte.

Hinzu kam, dass sich der Nachkriegsmotorradboom längst dem Ende zuneigte, woran bei BMW auch eine Serie an sportlichen Weltmeisterschaftstiteln nichts änderte. Wurden 1954 noch annähernd 30.000 Motorräder verkauft, waren es 1957 gerade einmal 5.400 Einheiten. Da musste es schon als Glück gelten, dass BMW im letzten Moment auf den Modetrend der Kabinenroller aufgesprungen war und die Isetta ab 1955 sowie deren Weiterentwicklung BMW 600 ab 1957 dringend benötigtes Kapital erwirtschafteten, bis dann 1959 der Typ 700 als erster BMW-Kleinwagen in Pontonform für Furore sorgte.

Vor allem übernahm nun einer der größten Aktionäre, Herbert Quandt, einen erheblichen Teil des BMW-Kapitals und stellte so die Weichen für den Start der Modellreihe BMW 1500 bis 2000. Erst als diese sogenannte „Neue Klasse“ 1962 in den Verkauf kam, verabschiedete sich die Isetta in den dann wahrlich wohlverdienten Ruhestand: Mit rund 162.000 verkauften Einheiten hatte sie es zum meistgebauten Einzylinder-Auto aller Zeiten gebracht.

Eine derartige Erfolgsbilanz hatten der Isetta anfangs nicht einmal die Optimisten in der BMW-Chefetage zugetraut. Bestimmte doch Mangel an finanzieller Masse die Entwicklung eines BMW-Mikromobils. Auf dem Genfer Salon 1954 entdeckten BMW-Entwicklungsingenieure jedoch ein hübsches italienisches Dreirad-Citycar, das ideal geeignet schien für den Einbau eines BMW-Motorradmotors und mit vier Rädern zum Auto aufgerüstet werden könnte.

BMW Isetta Standard und BMW 502 Quelle: BMW
Einzylinder und V8

BMW Isetta Standard und BMW 502

(Foto: BMW )

Also knüpfte BMW Bande zu dem jungen Turiner Kleinstauto-Hersteller Iso, der seine hübsche Isetta in Italien bereits zum Erfolgsmodell gemacht hatte. Überdies hatte Unternehmenschef Renzo Rivolta bereits internationale Lizenzen an europäische und südamerikanische Hersteller verkauft. Auch BMW erhielt eine Lizenz und außerdem das Recht zum Isetta-Export auf andere Märkte wie Österreich, in die Schweiz und nach Skandinavien.

Sogar eine Isetta-Variante mit Rechtslenkung gab es – und  eine Serie von 1.500 Isetta mit nur drei Rädern, um Steuervorteile auf manchen Märkten zu nutzen. Zuerst aber musste BMW einen Prozess gewinnen gegen die rheinischen Hoffmann-Werke. Die „Hoffmann Auto Kabine“ war bis auf die seitliche Tür ein Plagiat der Isetta, das der deutsche Vespa-Roller-Hersteller Jakob Oswald Hoffmann 1954 selbstsicher in Serie gehen ließ, nachdem ihm Iso eine Lizenz verweigert hatte.

Was nur der BMW Isetta gelang und so allen anderen Mikroben vom Gutbrod Superior über den Maico Champion bis zum Zündapp Janus und letztlich sogar dem legendären Messerschmitt Kabinenroller verwehrt blieb, war der Erfolg des Massenmodells mit eindrucksvoller sechsstelliger Produktionszahl.

Allein das größere Goggomobil war noch populärer, konnte dafür jedoch nicht als Gesellschaftslöwe glänzen wie die hübsche Isetta. Denn die Münchnerin beherrschte geradezu großartig den Spagat zwischen Sparwunder und schrillem Glamourgirl.

Man fährt senkrecht zur Bordschwelle in die Parklücke hinein
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: 60 Jahre BMW Isetta - „Die Berge hinunter an die 100 km/h“
1 Kommentar zu "60 Jahre BMW Isetta: „Die Berge hinunter an die 100 km/h“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Man kann natürlich in der Retrospektive vieles "vergolden". Ich habe so ein Ding (300 ccm) 1966 als Student von einem Kommilitonen gebraucht gekauft, der auf einen 2 CV "aufgestiegen" ist. Am Freitag vor Pfingsten 1966 habe ich vor dem Hamburger Hbf einen Verkehrsstau erzeugt, den ich noch abends im Radio hören konnte. Ich war mit einem Taxi zusammengeknallt, dass die Vorfahrt im Kreisel nicht beachtet hatte. Der vordere obere Rahmenzug und mein Kopf waren nicht kompatibel. Ich wurde ohne Betäubung beim Roten Kreuz im Hbf mit drei Stichen genäht. Die Gerichtsverhandlung gegen den Taxifahrer brachte mir das Geld für einen Lloyd Alexander TS. Das war vom Komfort und von der Leistung (25PS) ein gewaltiger Aufstieg. Die Isetta habe ich trotzdem gut in Erinnerung. Dank der schmalen Spur konnte man richtig eng um die Ecken düsen. Bei strömendem Regen, war ich nach einem Ball der Einzige der über den Parkweg bei Planten und Blomen bis direkt unter das Vordach fahren konnte und die Dame meines Herzens trocken einstiegen ließ! Am besten lag die Isetta auf der Strasse, wenn man mit 200 kg Büchern seinen Studentenumzug durchführte. Für mich war das Teil eine Jux-Karre, die ich nach dem Unfall hergerichtet und an den nächsten Kommilitonen verkauft habe. Vorher hatte ich zum Zwecke des Tausches von Teilen eine zweite Isetta gekauft. Montiert habe ich daran, indem ich sie eigenhändig auf eine Matratze auf die Seite gelegt habe und so prima von unten an die Kiste herankam. In meinem Berufsleben habe ich so ca. 12 neue BMW's als Dienstwagen gehabt. Das war eine andere Welt. Die in der Zwischenzeit in die BMW-Organisation herstellerseitig eingezogene Arroganz spiegelt in typischer Weise ein Verhalten wider, dass die kleinen Anfänge vergessen machen will. Diejenigen, die in den 50er Jahren BMW am laufen gehalten haben, waren für die Fa. wichtiger, als die High-Potentials, die da heute rumlaufen. Hätte Borgward überlebt, wäre Quandt nicht eingestiegen Daimler hätte den Laden gehabt!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%