Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ab 2014 Smart-Modellfamilie soll wachsen

Seine Modellvielfalt wird Smart in den kommenden Jahren erweitern. Neben dem neuen Smart Fortwo und Cabrio, die 2014 an den Start gehen sollen, sind außerdem eine Neuauflage des Smart Forfour und ein SUV geplant
19.10.2012 - 14:45 Uhr 11 Kommentare
Der neue Smart Fortwo kommt im März 2014. Nicht nur die Form, auch die Abmessungen sind neu: Mit Außenspiegeln wächst er in der Breite von 1,75 Meter auf 1,87 Meter. Quelle: MID

Der neue Smart Fortwo kommt im März 2014. Nicht nur die Form, auch die Abmessungen sind neu: Mit Außenspiegeln wächst er in der Breite von 1,75 Meter auf 1,87 Meter.

(Foto: MID)

Hamburg Seine Modellvielfalt wird Smart in den kommenden Jahren erweitern. Den Anfang macht 2013 ein Roller mit Elektroantrieb. Spezifikationen und sonstige Details sind noch nicht bekannt. Im März 2014 folgt dann laut Auto Bild die neue Generation des Zweisitzers Smart Fortwo, zunächst nur als Coupé; das Cabrio startet einige Monate später.

Auffällig beim Fortwo ist die sehr steile Frontpartie, die den strengen Fußgängerschutz-Bestimmungen Rechnung tragen soll. In der Breite soll das neue Modell von 1,75 Meter auf 1,87 Meter wachsen. Das Bediensystem wird aus einer Kombination aus Tablet-PC und Smartphone bestehen. Der Farbmonitor lässt sich auch außerhalb des Fahrzeugs benutzen. Als Motorisierung soll ein 0,9-Liter-Benziner mit 65 PS dienen.

Ebenfalls 2014 startet die Neuauflage des Smart Forfour. Der 4-Sitzer war bereits zwischen 2004 und 2007 Teil der Smart-Baureihe. Er entsteht in Partnerschaft mit Renault, besitzt aber eine eigene Basis. Für den Antrieb sollen Dreizylinder-Turbo-Benzinmotoren mit 85 PS und 105 PS dienen.

Im Herbst 2015 kommt dann noch ein 5-sitziges Smart SUV auf den Markt. Bereits 2006 hatten die Schwaben ein ähnliches Modell mit der Studie „Formore“ geplant, das auf der Mercedes C-Klasse aufbauen sollte, aber nie realisiert wurde. Der zukünftige Crossover soll sich Komponenten mit dem Nissan Juke teilen, aber eine eigenständige Karosserie und einen veränderten Innenraum aufweisen. Motor und Getriebe werden von Renault geliefert. Die Motorenpalette soll auch einen Diesel umfassen. Als sicher gilt aber die Übernahme des 7-Gang- Kupplungsgetriebes aus der Mercedes A-Klasse.

Startseite
Mehr zu: Ab 2014 - Smart-Modellfamilie soll wachsen
11 Kommentare zu "Ab 2014: Smart-Modellfamilie soll wachsen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Dem Artikel oben (Frank_Friedhoff) ist nichts hinzuzufügen.
    Auch ich werde im August noch das Modell 451 als CDI geliefert bekommen und hoffen, das er sehr lange hält.
    Der Neue ist keine Alternative mehr. Schade eigentlich.

  • Daimler schafft es, dieses einmalige Auto an die Wand zu setzen.

    Versucht man doch auch bei der Marke mit dem Stern dem Kunden den neuen Citan unter zu jubeln, der unter der Hülle eigentlich ein billiger Renault Kangoo ist.

    Wenn ich dieses billige Franzosen-Geraffel kaufen möchte, dann gehe ich direkt zu Renault und nicht zu Daimler. Da erwarte ich mehr und vor allem Qualität aber die wurde ja ohnehin mit dem W124 ein für alle Mal begraben.

    Mir kommt kein Smart-Renault-Mix auf den Hof und fertig. Diese Mogelpackung von Daimler werde ich nicht unterstützen. Ich werde unsere drei Smarts auf den letzten Drücker noch einmal austauschen und beten, dass sie lange halten.

    Der Smart ist eigentlich ein klasse Auto und macht gerade in der Stadt jeden Tag auf's neue Spass. Mit dieser hässlichen Ente dürfte das aber bald ein Ende haben. Leider.

  • ICH bin Daimler Mitarbeiter. Keinstwagen umfassen zB smart fortwo, VW Up! (der da Segment deutlich ausgeweitet hat), Fiat500, Ford Ka.
    smart hat nach einem Absatz von ca. 97.000 Fahrzeugen in 2010 letztes Jahr gut 100.000 Eh. verkauft und wird dies dieses Jahr wohl wieder schaffen. Für ein Fahrzeug, dass seit 1998 in sehr ähnlicher Form gebaut wird, ist so ein stabiler Absatz gut bis sehr gut.
    Der fortwo ist mit seinen 2,69 Meter einzigartig kompakt. Das bietet in Sädten einen Vorteil, den viele Menschen (auch ich) zu schätzen wissen. Und für meine Lebensverhältnisse ist er perfekt praktisch, denn ich bekome alles Wichtige rein und bin fix unterwegs. UND ich kann in Stuttgart West Parkplätze finden, was auch ohne grünen Bürgermeister eine riesen Herausforderung war und ist.

  • Ja Ja, ich habe noch ne idiotische Idee die keiner will - einen Cabrio-pickup-smart namens shooting bullet. Viele Sicken und Falten, Platz für 1 Person mit Hund, inovativer Eichendielenladefläche und 4,099 Liter Verbrauch. Mal sehen, kommt bestimmt auch bald aus Deutschlands Nr. 1 Schmiede der Ladenhüter - MB/Smart

  • Der Crossover 2015 wird der eigentliche Hit werden; hier liegen die Kundenwünsche aktueller Moden. Hier folgt DAIMLER richtig; ebenso mit einem Mini-SUV auf Basis der A-Klasse. Hätte es Daimler heute schon, wäre die Werksauslastung aktuell besser.
    Dem Smart für 2 Personen mit RENAULT sieht man die Twingo-Gene an, denen eine SMART-Optik übergezgen wird. Hoffentlich gibt es den "alten" Smart noch länger als "Smart CLASSIC" zu kaufen, aber wohl eher nicht.

  • Netter und zutreffender Kommentar

  • Wohl Daimler Mitarbeiter oder was - was heisst den Kleinstwagen? Mal auf die Vergleichsfahrzeuge achten. Statistik will gelesen sein.

    Smart war, ist und wird nie profitabel sein - ich würde es Daimler ja wünschen.
    Die Marke mit Stern war mal ganz grosse Klasse und die Autos begehrenswert. Heute hingegen haben Die noch 2-3 Modelle die ganz attraktiv sind - aber die Designabteilung unter Wagoner sollte lieber Filmkulissen für den Nächten Alienfilm gestalten oder bei den Simpsons anheuern.

    Das Formel 1 Engagement ist ja auch nicht grade mit Ruhm bekleckert und eher peinlich wenn man mal den Brausehersteller als Vergleich heranzieht.

    Der grösste Lacher ist immer wieder der angestrebte Platz 1 der Premiumhersteller bis 2020 - was rauchen die eigentlich?

  • Komisch nur, dass der smart bei den Kleinstwagen ziemlich weit vorne in der Zulassungsstatistik auftaucht...

  • Igitt - ist der neue Smart häslich - noch schlimmer als der Vorgänger - Respekt - das muss man auch mal schaffen

  • Geniale Lösung gegen die Kriese - immer mehr neue Ladenhüter - von allen Marken ein wenig was nachmachen - aber immer erst mit 5 Jahren Verspätung - und dazu große Sprüche. Na ja - vergeben wir Ihnen - Dr. Z kanns halt nicht besser

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%