Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Absatzstatistik Tesla nur Zweiter – das sind Deutschlands Elektro-Bestseller

Der deutsche Markt für Elektroautos ist im ersten Halbjahr rasant gewachsen. Das Model 3 von Tesla landet beim Absatz nur auf dem zweiten Platz.
21.08.2019 - 15:10 Uhr Kommentieren
  • Handelsblatt
Der Marktanteil von Elektroautos in Deutschland wächst. Quelle: dpa
Am Stecker

Der Marktanteil von Elektroautos in Deutschland wächst.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Elektroautos sind in Deutschland nach wie vor in der Nische unterwegs, aber ihr Anteil an den Neuverkäufen legt deutlich zu. Alleine im ersten Halbjahr wurden 31.000 neue Elektroautos in Deutschland zugelassen, 80 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit ist Deutschland der drittgrößte Elektroautomarkt der Welt – auch wenn der Anteil der Stromer an den Neuverkäufen bei mageren 1,7 Prozent liegt.

Das starke Wachstum geht vor allem auf das Konto von Tesla. Die Kalifornier verkaufen ihr Model 3 seit diesem Jahr auch in Deutschland. Den Spitzenplatz bei den Verkäufen belegt laut KBA-Statistik aber ein anderes Modell. Ein Überblick über fünf Modelle, die in Deutschland besonders gut verkauft wurden.

Platz 5 - Smart Fortwo

In den kommenden Jahren soll Smart komplett elektrisch werden. Denn bei Kleinwagen machen die neuen Abgasvorschriften den Verbrenner unrentabel. Die Zukunft des kleinen Stromers liegt allerdings in China, wo der Smart gemeinsam mit Partner Geely gebaut werden sollen.

Aktuell ist das Modell nicht bestellbar. Schuld sei die hohe Nachfrage nach dem Elektroauto, betont der Hersteller Daimler. Erst im November werden neue Bestellungen angenommen. Schon heute warten Kunden um Schnitt ein halbes Jahr auf einen elektrischen Smart. 2046 Zulassungen gab es laut Statistik des Kraftfahrtbundesamtes in den ersten sechs Monaten.

Der kleine Stromer aus Stuttgart ist momentan nicht erhältlich.
Smart Fortwo

Der kleine Stromer aus Stuttgart ist momentan nicht erhältlich.

Platz 4 - VW E-Golf

Während der Golf bei den Verbrennern seit Jahrzehnten den einsamen Spitzenplatz in Deutschland belegt, ist die elektrische Version längst nicht so erfolgreich. 2680 zugelassene Exemplare im ersten Halbjahr sind bestenfalls ein Achtungserfolg. Denn konzernintern ist der Elektro-Golf längst ein Auslaufmodell.

VW plant die elektrische Offensive mit der Submarke ID. Für das erste Modell, den I.D.3 werden bereits Bestellungen entgegen genommen. Spätestens dann spielt der elektrische Golf im Konzern eine untergeordnete Rolle. Im Konfigurator der Wolfsburger wird der elektrische Golf aktuell kurzzeitig nicht angezeigt, er ist aber bestellbar, betont der Hersteller.

Der elektrische Golf ist konzernintern bald nicht mehr das wichtigste Elektroauto. Quelle: Reuters
VW e-Golf

Der elektrische Golf ist konzernintern bald nicht mehr das wichtigste Elektroauto.

(Foto: Reuters)

Platz 3 - BMW i3

Eigentlich waren die Münchener mit dem Carbon-Flitzer früher dran als die Konkurrenz. Doch richtig glücklich ist wohl niemand mit den Verkäufen des i3. Mit 4278 Zulassungen erreicht der kleine Stadtstromer immerhin den dritten Platz im Heimatmarkt. Doch über die Zukunft des Modells schweigt man in München eisern. Die Wahrscheinlichkeit, dass es einen direkten Nachfolger geben wird, scheint nicht besonders hoch zu sein.

Stattdessen setzt der Premiumhersteller vor allem auf so genannte Plug-in-Hybride – also Modelle, die halbelektrisch unterwegs sind. Immerhin: Der i3 ist das erfolgreichste einheimische Elektroauto auf dem Heimatmarkt. Denn die Spitzenplätze werden von zwei Importmodellen belegt.

Das erfolgreichste Elektroauto aus Deutschland kriegt vielleicht keinen Nachfolger. Quelle: dpa
BMW i3

Das erfolgreichste Elektroauto aus Deutschland kriegt vielleicht keinen Nachfolger.

(Foto: dpa)

Platz 2 - Tesla Model 3

Mit viel Vorschusslorbeeren startete das Massenmodell von Tesla in Deutschland – und ließ die Zulassungen der Kalifornier in Deutschland in die Höhe schießen. 5.323 zugelassene Exemplare reichen hierzulande allerdings insgesamt nur für den zweiten Platz in der Elektroklasse.

Denn mit der Zahl der Auslieferungen wuchs auch die Zahl der Kritiker. Einige Kunden klagen über lange Lieferzeiten und den mangelhaften Service von Tesla in Deutschland. Dennoch: setzt sich das Wachstum fort, könnte Tesla schon im Jahr 2019 den Titel des meistverkauften Elektroautos in Deutschland übernehmen.

Tesla nur Zweiter – das sind Deutschlands Elektro-Bestseller Quelle: AFP
Tesla Model 3

Von Null auf Zwei: das Tesla Model 3 könnte dieses Jahr noch zu Deutschlands meistverkauftem Elektroauto werden.

(Foto: AFP)

Platz 1 - Renault Zoe

Den verteidigt im ersten Halbjahr aber der Renault Zoe, ein kleines Elektroautos, das der Hersteller mittlerweile über Leasingangebote sehr günstig in den Markt bringt. Die Franzosen spendierten dem kleinen Elektroflitzer zuletzt ein weiteres Update, um die Konkurrenz aus Kalifornien auf Distanz zu halten.

Mit 5.551 zugelassenen Exemplaren ist die Titelverteidigung zumindest im ersten Halbjahr 2019 gelungen. Ob das auch in den kommenden Jahren gelingt, darf zumindest bezweifelt werden. Etliche neue Modelle drängen in das Elektrosegment. Neben dem VW ID.3 dürften auch der Opel Corsa e, der Mini Cooper SE und der VW E-Up im kommenden Jahr zum Angriff auf den Titel blasen.

An der Spitze in Deutschland liegt allerdings die Renault Zoe. Ein elektrischer Kleinwagen, der schon seit Jahren auf dem Markt ist. Quelle: obs
Renault Zoe

An der Spitze in Deutschland liegt allerdings die Renault Zoe. Ein elektrischer Kleinwagen, der schon seit Jahren auf dem Markt ist.

(Foto: obs)

Mehr: Norwegen war bislang Europas Vorreiter bei Elektroautos. Nun übernimmt Deutschland die Position. Doch global gesehen bleiben China und USA die größten Märkte.

Startseite
Mehr zu: Absatzstatistik - Tesla nur Zweiter – das sind Deutschlands Elektro-Bestseller
0 Kommentare zu "Absatzstatistik: Tesla nur Zweiter – das sind Deutschlands Elektro-Bestseller"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%