ADAC 50-ccm-Rollertest Markenware oder Baumarkt?

Aprilia SR 50 R Factory
München Eindeutiges Ergebnis des jüngsten ADAC-Tests zum Thema Roller: Marke setzt sich durch, Vespa, Aprilia und Peugeot überzeugen. Sie erhalten durchweg die Note „gut“ (2,3). Die anderen Produkte schließen mit den Noten „befriedigend“ oder „ausreichend“ ab.
Das günstigste Model im Test, der Kallio 2 von Explorer, der von ATU angeboten wird, genügt geringeren Ansprüchen. Es bekommt mit der Gesamtnote 3,1 ein „befriedigend“. Einbußen gibt es allerdings bei Komfort, Fahrstabilität und Bremsen. Der Service ist bei diesem Roller aber immerhin durch das dichte ATU.-Netz gewährleistet.
Das im Internet zu beziehende Produkt Novamotors GT-3, das bei großen Versandhäusern bestellt werden kann, versagt in nahezu allen Kriterien und ist mit einem „ausreichend“ (4,5) der Testverlierer.
Die 50er sind keine Sparwunder, bemängelt der ADAC. Gerade der Verbrauch der Zweitakter sei mit bis zu 3,9 Litern auf 100 Kilometer nicht mehr zeitgemäß. Eine positive Ausnahme bildet der Einspritz-Motor von Aprilia mit einem Testverbrauch von im Schnitt 2,2 Litern. Die Viertakter benötigten im Test maximal 2,5 Liter.
Der ADAC rät beim Kauf von Katalog- oder Online-Angeboten zur Vorsicht. Ein Roller sollte unbedingt vor dem Kauf persönlich getestet werden. Neben geeigneter Sicherheitsausrüstung, die auszuprobieren ist, sollte auch das Fahren und Bremsen vorher geübt werden. Viertakt-Motoren sind in der Regel sparsamer, umweltfreundlicher und leiser. Beim Kauf sollten Verbraucher nicht nur auf die direkten Kosten achten, sondern sich auch über die Servicekosten informieren, rät der Automobilclub.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ich kann den Spin GE50 von ATU empfehlen, zumindest das ältere B05-Modell. Meiner lief relativ problemlos bis 24850, auch im Winter. Bis auf Auspuff und einmal neue Kupplung, Riemen und etwas längere Vario (brachte 50 km/h real) sowie paar Frontlampen und Zündkerzen war nie was. Bremsen, Reifen und alles andere auch Original. Gut, derzeit steht er bei A.T.U und benötigt neues Zündkabel, gebrochen. Sollte damit wieder laufen, hoffe ich.
Fahrwerk ist naja, Reifen bieten recht wenig Grip, Motor recht schwach, für mich Leichtgewicht (60 kg) aber kein Problem, auch mit 20 kg Gepäck. Konnte damit auch 450 km am Tag fahren, auch bis 25% Steigung (!) machbar. Komfort halte ich für völlig ausreichend, wie Federung, Windschutz, Sitz und Ergonomie. Bin auch viel im Frost gefahren. Licht ist auch okay, bin nachts aber meist mit Fernlicht gefahren. Damit blendet man immer noch weniger als manch ein Auto mit Abblendlicht. Gesamt für die Preisklasse ein toller und in meinem Fall sehr zuverlässiger Motorroller. Ersatzteilversorgung ist durch Internet und ATU auch sicher, wenn man nicht ganz dumm ist, kann man auch einiges selbst machen.
Dieser Satz beinhaltet nur die halbe Wahrheit: "Viertakt-Motoren sind in der Regel sparsamer, umweltfreundlicher und leiser". Denn Viertakter sind um ein Vieles leistungsschwächer. Wer in einer bergigen Region wohnt und Steigungen über 10% bewältigen muss, sollte auf Viertakter verzichten. Das sag ich aus eigener Erfahrung!