Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

ADAC-Test Deutsche Parkhäuser machen das Parken schwer

Enge Auffahrten, schmale Parkbuchten, dunkle Treppenhäuser - in Deutschlands Parkhäusern steht es nicht zum Besten. Jedes vierte Parkhaus fiel beim ADAC-Test durch. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Potsdam.
12.11.2012 - 10:47 Uhr 9 Kommentare
Zu eng, zu teuer: Jedes vierte getestete Parkhaus fiel durch. Quelle: dpa

Zu eng, zu teuer: Jedes vierte getestete Parkhaus fiel durch.

(Foto: dpa)

München Zu eng, zu verwinkelt, zu teuer - viele deutsche Parkhäuser machen Autofahrern das Parken schwer. Nur wenige Großgaragen seien sicher und benutzerfreundlich, ergab der jüngste ADAC-Parkhaustest in zehn deutschen Städten.

Von 40 getesteten Parkhäusern erhielten in der Gesamtwertung 10 die Note „mangelhaft“ oder „sehr mangelhaft“, wie der Autoclub am Montag in München mitteilte. Kein einziges untersuchtes Parkhaus schnitt „Sehr gut“ ab.

Eines der Hauptprobleme ist die Breite der Parkplätze. Laut ADAC reicht die in den Garagenverordnungen der Länder vorgeschriebene Breite von 2,30 Metern in vielen Fällen nicht mehr aus. Der Autoclub fordert deshalb eine Mindestbreite von 2,50 Metern.

Besonders schlecht erschienen im Test die untersuchten Parkhäuser in Mannheim, von denen keines über ein „Ausreichend“ hinauskam. Dort findet sich auch der absolute Test-Verlierer, das Parkhaus N6 (neues Parkhaus).

Hier fanden die Tester eine ganze Reihe von Mängeln: Die Einfahrt ist zu eng, Rampen und Fahrbahn sind zu schmal. Außerdem behindern viele Pfeiler das Einparken, für Behinderte steht nur ein Stellplatz  zur Verfügung, Parkplätze für Eltern mit Kindern fehlen ganz. Das K.-o.-Kriterium seien aber die extrem schmalen Parkplätze mit teilweise nur 2,17 Metern Breite gewesen, so der Automobilclub.

Abgenutzte Markierungen und fehlende Fußwege
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
9 Kommentare zu "ADAC-Test: Deutsche Parkhäuser machen das Parken schwer"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Lustigerweise kenne ich das Parkhaus in Mannheim, das "die rote Laterne" bekommen hat.
    Aus dieser Sicht muss ich den Kritiken zustimmen, denn das Parkhaus ist zu eng, hat zu enge Abfahrten und viele tragende Säulen (schließlich steht darüber noch ein ganzes Hotel!). Die Säulen und Abfahrten sind geradezu verziert mit Lackspuren in allen Farben. Die wenigsten davon dürften von überdimensioniert großen Autos stammen, denn selbst mit einem Corsa muss man unbedingt auf die Ideallinie achten, will man nirgends anecken.
    Ob man in den schmalen Parkplätzen vorwärts oder rückwärts einparkt, ist weiterhin eine strategische Entscheidung: Landet man mit der Fahrertür neben einer tragenden Säule, kann man den Plan, durch diese aussteigen zu wollen, meistens vergessen. Wenn man bis zum Mauerkontakt nach vorne fährt, kriegt man die Tür aber meistens wieder auf.
    Somit emfpehle ich das Parkhaus nur Besitzern von Gebrauchtwagen, bei denen eine kleine Macke keine Katastrophe mehr ist.
    Da in Mannheim aktuell drei Parkhäuser geschlossen sind (Abriss und Neubau), wird nun auch dieses Parkhaus stärker frequentiert werden. Tipp: Beim Einfahren immer schön den Bauch einziehen!

  • seh ich auch, so, es geht nur um gewinnmaximierung.

    drum verstehe ich nicht das gelaber, von wegen die anderen zahlen mehr damit die großen autos auch gebug platz haben! IN der regel sind Parkhäuser in Privatbesitz, da wüßte ich jetzt nicht was ich da mehr zahle?

    "mit solchen Autos können sich schließlich auch die erhöhte Parkgebühr im Parkverbot außerhalb des Parkhauses leisten."
    Ich würde dem Betreiber empfehlen die Parkpreise zu erhöhen, evtl bleiben dann Prolls ihrer Gattung draußen !

  • @ BigHoss
    Das ist ein guter Trick, funktioniert tatsächlich!
    Ansonsten bin ich der Meinung, daß Monsterautos wie Audi Q7 und sein Porsche-Klon eben draußen bleiben sollen.

  • Ob nun jemand rückwärts einparkt und im Glauben ist, es wäre ein "Trick" oder sonstiges macht, hat die gesetzliche Grundlage gar nicht beachtet. In der sogenannten Garagenverordnung (ja, die gibt es wirklich) ist im §4 festgelegt, das ein Stellplatz mindestens 2,3m breit sein muß. Ein Parkhausbetreiber wird sich darauf berufen, um möglichst viele Stellplätze zu erhalten. gehen wir aber einfach mal von der durchschnittlichen Breite eines Pkw aus (1,7 m)haben wir rein rechnerisch 0,6 m übrig - also Platz für beide Seiten. In dieser breite sind jedoch nicht die Außenspiegel einbezogen, die dann noch hinzugerechnet werden müssen. Anders ausgedrückt: es gibt nur sehr wenige Fahrzeuge, die tatsächlich in einer solchen Parkbucht genügend Platz hätten. Man hat die Parkplätze eben nicht den Notwendigkeiten angepasst - gilt übrigens auch auf allen anderen Parkstreifen /-plätzen.

  • Und da ist sie wieder, die übliche Praxis in unserem Land:

    Gewinne/Vorteile privatisieren, Kosten/Nachteile sozialisieren!

    Das würde gewissen Kreisen ja wieder gefallen: Der Steuerzahler/Normalbürger/Vernunftautofahrer soll für größere Parkplätze bezahlen/weniger verfügbare Parkplätze erhalten obwohl er sie gar nicht braucht, damit Leute, die sich überflüssige und bescheuerte Riesenautos im Gegenwert von kleinen Häusern leisten können auch ja bequem ihre monströsen Kübel zum selben Preis abstellen können.

    Anders herum würde ein Schuh draus werden:
    Einfahrtverbot für Autos mit Überbreite ab X Meter. Leute mit solchen Autos können sich schließlich auch die erhöhte Parkgebühr im Parkverbot außerhalb des Parkhauses leisten. Oder einen doppelten Parkpreis ab X Meter Breite.

    Und der Autoindustrie mit ihrem idiotischen Drang zu immer größeren und schwereren Fahrzeugen gehört auch mal ein Knüppel zwischen die Beine geworfen. Extra-Steuern wegen übermäßiger Straßenabnutzung zum Beispiel für Fahrzeuge über 1,x Tonnen oder ähnliches.

  • Da gibt's einen kleinen Trick: Rückwärts einparken - dann fahr ich auch dem Nebenmann bis auf 10 cm Abstand ran. Und bei Beifahrertüre an Beifahrertür hat keiner Probleme. Dummerweise ist nicht jeder Autofahrer dazu in der Lage und parkt stattdessen die Fahrertüre des Nachbarn zu - auch sehr nett...

  • schade das ich nicht mal neben ihnen stehe, wenn meine zwei Kinder aus dem Auto aus bzw einsteigen.

    Wenn es mir dann zu eng zuging,parke ich meinen nebenmann eben mit 10 cm abstand zu, der kann dann nur von der beifahrerseite einsteigen. Ich hoffe das es beim nächstenmal ihr Auto ist, was ich derart verparke ;-)

  • Lustig. Die Automobilhersteller bauen immer größere Fahrzeuge, was man z. B. an der Größenentwicklung des ach-so-tollen Golf ja sehen kann. Statt mal dort nach dem eigentlichen Sinn und Zweck zu fragen werden die Parkhausbetreiber an den Pranger gestellt. Eigentlich ist bekannt, daß sich Gebäude nicht so einfach verändern lassen. Meiner Meinung nach sollten die Autobauer zur Vernunft kommen und statt die Modelle ständig wachsen zu lassen mal den Rückschritt proben.

  • Wer sich ein breites Auto kauft und nicht mehr in die Normgarage paßt, der soll halt das Auto daheim lassen und meinetwegen mit dem Taxi fahren. Wieso soll Otto Kleinwagenfahrer für einen breiteren Parkplatz mehr bezahlen, damit so ein Protz, der zu dumm zum sauber Einparken ist, bequemer aussteigen kann?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%