Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Audi TT als Gebrauchtwagen Schön und gut

Es ist erst wenige Jahre her, dass der Audi TT der Traumwagen der meisten Deutschen war. Aber auch in die Jahre gekommen, macht er noch eine gute Figur. Als Gebrauchte empfehlen sich Wagen ab der zweiten Generation.
17.11.2012 - 10:31 Uhr Kommentieren
  • dpa
Je jünger, umso besser: Der aktuelle TT  zeigt laut TÜV kaum Schwächen. Quelle: Audi

Je jünger, umso besser: Der aktuelle TT zeigt laut TÜV kaum Schwächen.

(Foto: Audi)

Berlin Audi bezeichnet seinen TT als Design-Ikone. Und tatsächlich: Selbst die ältesten Modelle, die mittlerweile 14 Jahre hinter sich haben, kommen immer noch recht modern daher. Doch hinsichtlich der Technik ist die seit 2006 angebotene zweite Generation die verlässlichere, so ein Befund des TÜV.

Auch der ADAC betrachtet die jüngere Auflage als das ausgereiftere Auto. So nennt der Münchner Automobilclub die meisten Mängel, die ADAC-Pannenhelfer dokumentiert haben, für die frühen Baujahre. TTs, die 1999 vom Band liefen, fielen recht häufig mit gerissenen Zahnriemen und durchgebrannten Ventilen auf. Auch Kupplungen, Kühlmittelpumpen und Thermostate machten Probleme.

Bei neueren Modellen von 2006 und 2007 nennt der ADAC kaputte Zündspulen und defekte Fensterheber. Das Fazit im «TÜV Report 2012» fällt ähnlich aus: Der aktuelle TT zeige kaum Schwächen. Fahrzeugen der ersten Auflage wird wegen ausgeschlagener Achs- und Lenkgelenke ab einem Alter von elf Jahren jedoch schon mal eine frische Plakette verwehrt. Generell biete aber auch der alte TT eine gewisse Langzeitqualität.

Mitte 1998 kam der Audi TT zunächst als zweitüriges Coupé erstmals in den Handel. Die Roadster-Version folgte im Herbst 1999. Kurz danach wurde ESP serienmäßig eingebaut, bei einem Rückruf wurden ältere Modelle mit dem Schleuderschutz, geändertem Fahrwerk und Heckspoiler nachgerüstet, um das kritisierte Fahrverhalten im Grenzbereich zu verbessern.

2006 folgte die zweite TT-Generation, 2010 wurde das Design bei einem Facelift aktualisiert. Im Zuge dieser Modellpflege wurden auch die Motoren optimiert und sparsamer gemacht, den bis dahin verfügbaren V6 ersetzte ein aufgeladener Vierzylinder mit 155 kW/211 PS. Auch sonst entspricht das breite Motorenangebot dem sportlichen Auftritt des TT.

Je nach Generation und Baujahr leisten die Benziner zwischen 110 kW/150 PS und 265 kW/360 PS. Bemerkenswert ist, dass Audi mit dem TT RS 2009 das Comeback des Fünfzylinders feierte, der dort anfangs auf 250 kW/340 PS kam. Einen Diesel gibt es seit 2008 für den TT, der Selbstzünder leistet 125 kW/170 PS.

Ein gebrauchter TT von 2002 sollte ab etwa 7.400 Euro zu bekommen sein: Diesen Wert nennt die Schwacke-Liste für das Coupé 1.8 T mit 110 kW/150 PS. Die durchschnittliche Laufleistung beträgt 133.200 Kilometer. Gut 1.200 Euro mehr sind für die ansonsten gleich ausgestattete Roadster-Version fällig (Laufleistung: 107.700 Kilometer).

Wer es auf den 184 kW/250 PS starken Sechszylinder TT Coupé 3.2 quattro von 2010 absieht, kann von Preisen um die 27.350 Euro ausgehen (36.950 Kilometer). Den Roadster 2.0 TDI quattro von 2008 führt Schwacke mit derzeit etwa 20.500 Euro (70.200 Kilometer).

Startseite
Mehr zu: Audi TT als Gebrauchtwagen - Schön und gut
0 Kommentare zu "Audi TT als Gebrauchtwagen: Schön und gut"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%