Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ausfahrt im neuen Ford B-Max Das bessere Mini-SUV

Kleine Vans zählen zu den großen Zulassungs-Verlierern, weil SUV boomen. Welches Potenzial die etwas blassen Lademeister haben, zeigt der Ford B-Max. Er verlangt aber auch Kraft in den Armen.
10.10.2016 - 12:02 Uhr Kommentieren
  • Spotpress
Test: Ford B-Max - Das bessere Mini-SUV Quelle: Ford
Ford B-Max im Test

Ist der kompakte Van das bessere Mini-SUV?

Bei dem bekannten schwedischen Selbstabholer-Möbelhaus muss man mit einem Kleinwagen eigentlich gar nicht vorfahren, will man mehr als Servietten und Teelichter kaufen. Der nur gut vier Meter lange Ford B-Max allerdings entpuppt sich als verstecktes Ladetalent, das selbst zwei Meter lange Schrankwand-Pakete problemlos schluckt. Das durchschnittliche Mini-SUV kann da einpacken – beziehungsweise eben nicht.

In Länge und Höhe unterscheidet sich der Ford-Van gar nicht mal so sehr von typischen Vertretern des kleinen SUV-Segments. Es ist eher sein unaufgeregtes Äußeres ohne Offroad-Schmuck und kernigen Schnickschnack, der ihn selbst gegenüber seinem Markenbruder Ford Ecosport relativ blass aussehen lässt.

Im Ausgleich bietet der B-Max tatsächlich die inneren Werte, die die Mini-SUV-Konkurrenz häufig nur verspricht: Nämlich richtig viel Platz auf kleiner Verkehrsfläche. Das hohe Dach sorgt für eine leicht erhabene Sitzposition und ein luftiges Raumgefühl auf allen Plätzen. Hinten können es auch Erwachsene aushalten, dank großzügiger Fensterflächen ist es im kompletten Auto hell. Gerade kleine SUV sind hinten oft höhlenartig geschnitten und bieten viel weniger Ausblick.

Spezialität und Alleinstellungsmerkmal des B-Max sind seine beiden Schiebetüren im Fond, die auch in engsten Parklücken dem Aussteigen den Schrecken nehmen. Die B-Säulen sind in die Portale integriert, so dass sie beim Öffnen mit zurückfahren und einen großzügigen Türausschnitt frei geben.

Das Montieren von Babyschalen - bei Kleinwagen ansonsten eine fummelige Angelegenheit - wird so zum Kinderspiel. Und auch beim Verladen sperriger Gegenstände hilft der Verzicht auf die mittlere Dachsäule. Trotzdem gibt es auch Nachteile. Vor allem kleine Kinder oder Senioren dürften Schwierigkeiten haben, die massiven Schiebetüren zu zuziehen.

Denn diese sind, wie auch die Frontportale, ungewöhnlich schwer, da eben in ihnen die Stützelemente der fehlenden B-Säule integriert sind. Und: Unfälle mit Seitenschaden werden bei einem B-Max wohl schnell relativ teuer. Dazu passt auch die relativ ungünstige Versicherungseinstufung bei der Vollkasko.

Trotzdem bleibt die Bilanz der Schiebetüren und auch allgemein die der Alltagstauglichkeit und Variabilität unterm Strich klar positiv.

Spezialität und Alleinstellungsmerkmal des B-Max sind seine beiden Schiebetüren im Fond Quelle: Ford
Ford B-Max

Spezialität und Alleinstellungsmerkmal sind die beiden Schiebetüren im Fond

Auch dank des ordentlich großen Kofferraums mit seiner niedrigen Ladekante und vor allem wegen des serienmäßig umlegbaren Beifahrersitzes ist der Ford ein praktisches Auto für alle Formen von Gütertransport. Für optimale Personenbeförderung würde man sich neben einer Zuziehhilfe für die Türen allerdings noch eine verschiebbare Rückbank wünschen.

Wenig zu wünschen übrig lässt das Fahrwerk, dass eine für diese Klasse hervorragenden Kompromiss zwischen Komfort und Fahrspaß findet. Schlechte Straße und kurze Unebenheiten absorbieren Federn und Dämpfer fast komplett, obwohl der B-Max generell trotzdem eher sportlich straff und agil auftritt. Auch die präzise Lenkung stärkt den agilen Charakter des kleinen Familienwagens.

Perfekt passt das zur Landstraße, aber auch lange Autobahnetappen lassen sich problemlos absolvieren. In der Stadt schlägt der Ford sich ebenfalls gut, allerdings stört hier der relativ große Wendekreis. Dafür macht der kleine Turbobenziner des Testwagens hier am meisten her: Die 170 Nm Drehmoment des ein Liter großen Dreizylinders (74 kW/100 PS) können sich schon bei niedriger Drehzahl munter austoben.

Auf der Autobahn jenseits der Richtgeschwindigkeit lässt ihre Vehemenz natürlich spürbar nach.

Außen klein, innen geräumig
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Ausfahrt im neuen Ford B-Max - Das bessere Mini-SUV
0 Kommentare zu "Ausfahrt im neuen Ford B-Max: Das bessere Mini-SUV"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%