Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autotest Saab 9-5 2.8T V6 Aero Schöner Schwede mit ungewisser Zukunft

Seine Erbanlagen sind gut. Doch der aktuelle Saab 9-5 hätte bessere Startbedingungen verdient gehabt. Fahreindrücke einer echten Alternative - des wohl letzten echten Saabs.
01.07.2011 - 08:35 Uhr Kommentieren
  • ampnet

Düsseldorf Der neue 9-5 stand bereits kurz vor der Serienreife als die amerikanische Mutter General Motors ihre schwedische Tochter Saab sterben lassen wollte - so wie es nun wohl tatsächlich kommt. Die Zukunft des Unternehmens stand von Anfang an in Frage. Keine guten Voraussetzungen für einen glücklichen Start des Saab 9-5. An seinen Erbanlagen liegt es jedenfalls nicht, dass sein Schicksal ungewiss ist: Die äußeren wie inneren Werte stimmen.

Quelle: ampnet
(Foto: ampnet)

Immer wieder zieht die seltene Limousine die Blicke bei unseren Fahrten auf sich. Saab ist es mit dem 9-5 kongenial gelungen, das traditionelle Design in eine moderne Form zu übertragen und ein optisch deutlich aus der Masse herausragendes Auto zu schaffen. Herausgekommen ist eine automobile Schönheit, die klassische Eleganz in aktuellem Gewand zeigt. Rundungen bestimmen das Bild.

Quelle: ampnet
(Foto: ampnet)

Selbst die Windschutzscheibe schlägt nach an den oberen Ecken einen schwungvollen Bogen. Die ästhetischen Anleihen an den Flugzeugbau der Schweden sind unverkennbar. Der Aufbau verjüngt sich nach hinten, ohne dass die coupéartig abfallende Dachlinie mit breit auslaufender C-Säule zu Lasten des Fonds geht. Die fließende Form kennt in der Seitenansicht keine Brüche, alles wirkt wie aus einem Guss.

Quelle: ampnet
(Foto: ampnet)

Auch innen zeigt der schöne Schwede höchste Individualität. Das klar gegliederte Cockpit ist fahrerzentriert und verzichtet auf unnötige Schnörkelei. Ungewöhnlich ist die von Querstreben durchzogene und klassisch anmutende Armaturenbrettverkleidung, in die sich völlig nahtlos die Lüftungsgitter einfügen, die über Joytsick-artige Versteller verfügen. Zwar erweckt auch Saab seinen 9-5 inzwischen per Startknopf zum Leben, doch der findet sich dort, wo bei der Marke in der Vergangenheit gewöhnlich der Zündschlüssel zu finden war – im Mitteltunnel zwischen den beiden Vordersitzen. Eine weitere Besonderheit ist der im Informationsdisplay zusätzlich abrufbare zweite Tachometer. Er zeigt die Geschwindigkeit in Form eines Flugzeuginstrumentes an.

Entspannung am Night Panel
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Autotest Saab 9-5 2.8T V6 Aero: Schöner Schwede mit ungewisser Zukunft"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%