Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

BMW 5er im Gebrauchtwagen-Check Solider Langstreckenläufer

Auch wenn er seinen zehnten Geburtstag schon hinter sich hat, macht der 5er der Baureihe E60 immer noch was her – auch bei der HU. Recht ansprechend sind auch die Preise.
09.08.2014 - 12:46 Uhr 1 Kommentar
  • Spotpress
Wer ein gehobenes Ambiente, einen stilsicheren Auftritt und guten Reisekomfort sucht, kann bei einem scheckheftgepflegten 5er nicht viel falsch machen Quelle: BMW

Wer ein gehobenes Ambiente, einen stilsicheren Auftritt und guten Reisekomfort sucht, kann bei einem scheckheftgepflegten 5er nicht viel falsch machen

Ein Chefsessel unter den Fahrersitzen: Der aktuelle BMW 5er ist ein Liebling der Dienstwagenfahrer, aber auch mit seinem Vorgänger, der von 2003 bis 2010 produzierten Baureihe E60, kann man auch heute noch stilvoll und dynamisch unterwegs sein. Die älteren Exemplare von Limousine und dem „Touring“ genannten Kombi (E61) sind mittlerweile auch für nicht ganz so üppige Geldbeutel erschwinglich – und dank ihrer großen Zuverlässigkeit eine empfehlenswerte Wahl.

Karosserie und Innenraum: Der Fahrer darf sich im 5er fühlen wie ein König, auf langen Strecken ist der Münchner ein angenehmer Begleiter. Auch die Fond-Passagiere haben ausreichend Raum. Im Kofferraum ist bei der Limousine Platz für 520 Liter, der Kombi schluckt mit 500 bis 1.650 Liter keine Bestwerte, aber ausreichend viel. Auch ältere 5er sehen dank exzellenter Verarbeitung im Innenraum noch attraktiv aus.

Obwohl der 5er im Schnitt mit rund 30 Prozent höherem Tachostand als der Durchschnitt der Fahrzeuge in dem Alter zum TÜV fährt, werden überdurchschnittlich viele 5er ohne Mängel geprüft Quelle: BMW

Obwohl der 5er im Schnitt mit rund 30 Prozent höherem Tachostand als der Durchschnitt der Fahrzeuge in dem Alter zum TÜV fährt, werden überdurchschnittlich viele 5er ohne Mängel geprüft

Motoren und Fahrwerk: Sehr sparsame Naturen wählen den Vierzylinder-Diesel 520d mit 120 kW/163 PS (später 177 PS), der in Sachen Leistung völlig ausreicht und sich auf dem Papier mit gut fünf Litern Diesel begnügen soll. Viel besser passt zum gediegenen 5er natürlich einer der Reihensechszylinder, für die BMW bekannt ist.

Wer vernünftig bleiben will, wählt den häufig verkauften, drehmomentstarken 530d (je nach Baujahr zwischen 160 kW/218 PS und 173 kW/235 PS). Viel Spaß aus mindestens sechs Zylindern bieten die Benziner ab 523i (je nach Baujahr 130 kW/177 PS oder 140 kW/190 PS) – Achtung: Ein 520i kann sechs oder vier (ab 2007) Zylinder haben.

Das obere Ende der Leistungsskala markiert der Zehnzylinder im M5 (373kW/507 PS), der auch als Touring erhältlich war. Der 5er ist seinem sportlichen Anspruch entsprechend eher straff gefedert, aber dank bequemer Sitze trotzdem nicht zu hart. Beim Kombi gehört die Luftfederung auf der Hinterachse zum Serienumfang.

Der Fahrer darf sich im 5er fühlen wie ein König, auf langen Strecken ist der Münchner ein angenehmer Begleiter Quelle: BMW

Der Fahrer darf sich im 5er fühlen wie ein König, auf langen Strecken ist der Münchner ein angenehmer Begleiter

Ausstattung und Sicherheit: Serienmäßig ist der 5er bereits gut ausgestattet, Klimaautomatik, Lederlenkrad, Tempomat, elektrische Fensterheber sowie Licht- und Regensensor sind an Bord. Empfehlenswert für Langstrecken-Fahrer ist, nach einem Exemplar mit Head-up-Display zu suchen. Im Euro-NCAP-Crashtest erreichte der Münchner 2004 vier von fünf Sternen, sechs Airbags sowie ESP sind immer an Bord.

Qualität: Obwohl der 5er im Schnitt mit rund 30 Prozent höherem Tachostand als der Durchschnitt der Fahrzeuge in dem Alter zum TÜV fährt, werden überdurchschnittlich viele 5er ohne Mängel geprüft. Rost ist auch nach Jahren kein Problem, außerordentlich langlebig sind ebenfalls die Auspuffanlagen. Des Öfteren bemängeln die Prüfer allerdings Ölverlust. Probleme hat der E60/61 in Sachen Achsen, außerdem gelten die Lenkgelenke als anfällig. Ein bekanntes Problem beim 520d ist die Steuerkette.

Beim Kombi gehört die Luftfederung auf der Hinterachse zum Serienumfang Quelle: BMW

Beim Kombi gehört die Luftfederung auf der Hinterachse zum Serienumfang

Fazit: Wer ein gehobenes Ambiente, einen stilsicheren Auftritt und guten Reisekomfort sucht, kann bei einem scheckheftgepflegten 5er nicht viel falsch machen. Für Kenner empfiehlt sich einer der Sechszylinder. Angebote gibt es viele, die Preise sind weitgehend fair. Für richtig kleines Geld sind natürlich die Kilometerfresser der letzten Jahre zu haben.

Für einen 5er unter 150.000 Kilometern auf dem Tacho muss man mindestens 7.000 Euro investieren. Für rund 2.500 Euro mehr werden auch schon scheckheftgepflegte 530d mit Vollausstattung angeboten.

Startseite
Mehr zu: BMW 5er im Gebrauchtwagen-Check - Solider Langstreckenläufer
1 Kommentar zu "BMW 5er im Gebrauchtwagen-Check: Solider Langstreckenläufer"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • "Rost ist kein Thema......"? Leider doch. Und zwar an typischen Stellen, z.B. bei meinem E61 an dem "Reibungspunkt" zwischen der aufklappbaren Glasheckscheibe und der Heckklappe. Da rosten viele E61, auch andere BMW-Kombi mit dieser Technik, und je nach Autohaus übernimmt BMW auf Kulanz die Entrostung. Mein Autohaus in Rosenheim hat sich nicht dafür eingesetzt, also blieb ich auf den Kosten bei einem 3 Jahre alten Auto sitzen. Dass zeitgleich auch beide Kabelbäume vom Dach in die Heckklappe nach und nach gebrochen sind, kostete mich weitere 2000 EUR. Kulanz bei einem typischen E61-Problem (das es leider ist)? Nein. BMW für mich nimmer, das ist leider kein Qualitätsprodukt mehr und auch kein Umgang mit einem Kunden bei einem 60TEUR-Auto mit 90tkm Laufleistung seinerzeit. Nochmals: leider wahrlich kein Einzelfall :-(

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%