Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

BMW F 800 GS Adventure Für Fernreisen gemacht

Ein größerer Tank und spezielle Reise-Details, fertig ist ein neues Motorrad. Mit der F 800 GS Adventure erweitert BMW am Mitte Juni sein Angebot an Enduro-Modellen in der Mittelklasse.
04.05.2013 - 12:47 Uhr 3 Kommentare
Die neue BMW F 800 GS Adventure besitzt eine hohe Tourentauglichkeit und Offroad-Eignung. Die umfangreich ausgestattete

Die neue BMW F 800 GS Adventure besitzt eine hohe Tourentauglichkeit und Offroad-Eignung. Die umfangreich ausgestattete "Launch-Edition" kostet 14.850 Euro, der Basispreis beträgt 12.050 Euro.

(Foto: MID)

München Mit der neuen BMW F 800 GS Adventure erweitert der Hersteller sein Angebot an großvolumigen Enduro-Modellen in der Mittelklasse. Sie kommt neben F 700 GS und F 800 GS ins Programm. Mit einem um acht Liter auf 24 Liter Volumen vergrößerten Tank steigt die Reichweite um rund 120 Kilometer. Spezielle Details wie der verstärkte Heckrahmen betonen die Reisetauglichkeit des 12.050 Euro teuren Zweizylinders.

Die Kofferhalter fungieren gleichzeitig als Tankschutzbügel. Dazu gibt es einen Motorschutzbügel, breite Enduro-Fußrasten und einen einstellbaren und verstärkten Fußbremshebel. ABS ist unverändert serienmäßig vorhanden. Die umfangreich ausgestattete Launch-Edition kostet 14.850 Euro und bietet damit einen Kundenvorteil von 20 Prozent auf das hier montierte Sonderzubehör. Markteinführung ist Mitte Juni 2013.

Von der F 800 GS übernommen haben die Ingenieure bei der Adventure-Version das Gesamtkonzept mit einem agilen Fahrwerk und dem 85 PS starken Zweizylindermotor mit 798 ccm Hubraum. Das maximale Drehmoment von 83 Nm liegt bei 5.750/min an. Der Antrieb des Hinterrads erfolgt über eine Kette. Auf Wunsch ist die Maschine auch mit 48 PS Leistung lieferbar.

Dank elektronischer Kraftstoffeinspritzung und geregeltem Katalysator ist die fahrfertig knapp 230 Kilogramm schwere Maschine vorbildlich sauber. Den Kraftstoffverbrauch bei 90 km/h/120 km/h gibt der Hersteller mit 4,3 Liter/5,7 Liter an. Die Höchstgeschwindigkeit der F 800 GS Adventure liegt bei 193 km/h im sechsten. Höhere Geschwindigkeiten verhindert der vergrößerte Windschutz.

Passend zur erhöhten Reichweite hat BMW die Sitzbank aufwendiger gepolstert. Die Sitzhöhe hat gegenüber der F 800 GS um 10 Millimeter auf 890 Millimeter zugelegt. 225 Kilogramm Zuladung verkraftet die Adventure, auch das belegt die hohe Reisetauglichkeit. Zum Start der F 800 GS Adventure bringt BMW die auf 1.000 Stück limitierte "Launch-Edition" in der Lackierung "Sandrover uni matt" auf den Markt.

Auch bei der neuen BMW F 800 GS Adventure gibt es serienmäßig ein ABS. Das Angebot an Sonderzubehör und Wunschausstattungen ist sehr umfangreich. Quelle: MID

Auch bei der neuen BMW F 800 GS Adventure gibt es serienmäßig ein ABS. Das Angebot an Sonderzubehör und Wunschausstattungen ist sehr umfangreich.

(Foto: MID)
Startseite
Mehr zu: BMW F 800 GS Adventure - Für Fernreisen gemacht
3 Kommentare zu "BMW F 800 GS Adventure: Für Fernreisen gemacht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Da sind ja echte Experten am Werk bei den ersten beiden Kommentaren.

    Mein Vorschlag:

    Keine Ahnung von der Materie - kein Kommentar...

    Das Leergewicht ist immer noch gering im Vergleich zu vergleichbaren Modellen.

    Und worin liegt der Sinn, eine hohe Zuladung zu kritisieren???

  • Wo bringt man auf einem Einspurer 225kg Zuladung unter?

    Mein Verdacht:
    100kg für den Fahrer
    100kg für (das) Sozius
    25kg Wegzehrung in Koffern und Taschen

    Aber was hat dann ein solcher Highspeed-Schwertransport auf Einrad-Antrieb mit "Enduro-Klasse" zu tun, die ja traditionell und vorrangig Geländetauglichkeit von Fahrer und Maschine unterstellt?

  • Gut: 225 Kilogramm Zuladung - das ist ein Wort.
    Aber: "..fahrfertig knapp 230 Kilogramm..". Das ist völlig daneben. Es gibt leichtere, auch standfeste Alternativen für weit weniger Geld.
    Daher: ein weiteres Ü55 Fahrzeug von BMW. Den dazugehörigen Chique gibt's im "Motorrad Ride Shop" (..noch so ein ätzender Anglizismus).

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%