Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Brennstoffzelle Wasserstoff soll dem Elektroauto Schwung geben

Das Elektroauto wird von den Herstellern als Zukunftshoffnung gepriesen, doch teure und zu schwache Batterien bremsen die Euphorie. Dabei gibt es eine leistungsfähige Alternative: Wasserstoff.
13.10.2011 - 10:37 Uhr 8 Kommentare
Der F125 soll einen Ausblick auf die S-Klasse aus dem Jahr 2025 geben. Quelle: dpa

Der F125 soll einen Ausblick auf die S-Klasse aus dem Jahr 2025 geben.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Benzin und Diesel haben noch nicht ganz ausgedient, aber eines ist bereits heute klar: In Zukunft werden unsere Autos von Elektromotoren angetrieben. Eine Frage ist allerdings noch nicht beantwortet: Wie bringen wir den Strom in die Fahrzeuge?

Zuerst drängt sich bei dem Thema Stromspeicherung natürlich die Batterie auf. Solche Fahrzeuge gibt es bereits zu kaufen, doch der Erfolg bleibt bisher aus. Kurze Reichweiten, lange Ladezeiten, nicht zuletzt der höhere Anschaffungspreis.

Als Alternative zur Batterie sehen deshalb einige Hersteller die Brennstoffzelle. Darin wird aus reinem Wasserstoff und Sauerstoff Strom erzeugt, der dann die Elektromotoren antreibt. Das einzige Nebenprodukt des Vorgangs in dem Mini-Kraftwerk ist Wasser.

Die Technik ist nicht ganz neu, bereits 1994 zeigte Daimler den Prototypen NECAR1. Das Fahrzeug auf Basis des Kleinbusses MB-100 war ein reiner Technik-Träger, doch in den nächsten Jahren folgten weitere Prototypen, in denen die Brennstoffzelle stetig weiterentwickelt wurde. Doch dann – obwohl der damalige-Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp bereits Serienmodelle innerhalb von zehn Jahren versprochen hatte – verschwand die Brennstoffzelle aus der öffentlichen Diskussion. Das versprochene Serienmodell kam nicht, Elektroautos mit Batterien rückten in den Fokus der Medien.

Dann die öffentlichkeitswirksame Wende: Auf der IAA im September zeigte Daimler das Forschungsfahrzeug F125, das von einer Kombination aus Brennstoffzelle und Plug-In-Hybrid angetrieben wird. „Die Entwicklung ging kontinuierlich weiter, die Brennstoffzelle ist nur aus dem Blick der Öffentlichkeit etwas verschwunden“, sagt Daimler-Sprecher Matthias Brock.

Höhere Reichweite

Die Vorteile der Brennstoffzelle haben sich seit 1994 nicht verändert: Die Reichweite ist deutlich höher als bei Elektroautos, die ihren Strom aus Batterien ziehen. Und der Tankvorgang dauert ähnlich lange wie bei einem Benziner oder Diesel – im Gegensatz zu den stundenlangen Ladevorgängen bei Batterien.

Daimler verspricht sich von der Brennstoffzellen-Plug-In-Kombination des F125 bis zu 1.000 Kilometer Reichweite, ein Tankvorgang soll drei Minuten dauert. Bereits heute möglich sind Distanzen von bis zu 400 Kilometern, wie Daimler mit einer Weltumrundung dreier B-Klassen mit Brennstoffzelle gezeigt hat.

Fast sauber um den Globus

Auch Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff möglich
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
8 Kommentare zu "Brennstoffzelle: Wasserstoff soll dem Elektroauto Schwung geben"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Elektromobilität – oder, das Schreckgespenst der Auto und Mineralöl - Industrie.
    Würde die Photovoltaic – Technik so genutzt werden wie das Rad müsste man
    nicht so dämliche Debatten führen um die Stromversorgung zu garantieren.
    Es sollten die Grundlagen dafür schaffen werden das Häuserfassaden, ins
    Besondere Bürohochhäuser mit Photovoltaic - Panels versehen werden müssen.
    Dafür spart man auch die übliche Hausverkleidung. Auch hier keine Mehrkosten,
    im Gegenteil, durch die Stromgewinnung wird auf Jahre Gewinn erzielt!
    Um die Vorgaben des Kyoto-Protokolls könnte man nur noch müde lächeln.
    Die Brennstoffzelle ist kostspielig, Energieaufwendig und erst in ca. zehn
    Jahren Serienreif. Range Extender (Benzinmotor der einen Generator antreibt)
    Das ist so, als würde man ein Ventilator vor das Windrad stellen zur Stromerzeugung.
    Schlagwort: Carbazol, die Uni Erlangen erst mal 500.000 Euro Fördergeld beantragt.
    Induktionstechnologie, - und was ist wenn 20cm Schnee liegt? - alles Phrasen die den Einsatz von E-Kfz. hinausschieben. Deutschland bleibt (wie auf dem Digitalen Sektor) unbedeutend wenn die „Elitenköpfe“ nicht endlich die Schwelle zur neuen Epoche
    im Automobilbau erkennen.

  • Elektromobilität – oder, das Schreckgespenst der Auto und Mineralöl - Industrie.
    Was wurde aus dem Audi A2, der schaffte am 26.10.2010 rund 600 Kilometer, ohne aufzuladen. Ach ja, das DBM-Rekordauto ist beim Brand einer Berliner Lagerhalle
    am 12.12.2010 komplett zerstört worden. Sind die Anschlüsse international genormt
    oder macht jeder seinen eigenen schönen Stecker? Will ich mobil sein
    auch im Ausland, gibt es nur eine Lösung:
    AKKU – WECHSEL AN DER TANKSTELLE!
    Dauert nicht länger wie Benzintanken und ist nicht teurer als derzeitiger
    Treibstoff, im Gegenteil! Und auf einmal wird Benzin, Diesel und Kraftfahrzeuge
    mit Verbrennungsmotoren angeboten wie „SAUERBIER“!
    Eine einheitliche Norm für die Wechselbatterien ist ebenso Pflicht.
    Die Reichweite der E-Autos kann ohne weiteres verdreifacht werden indem
    die Fahrzeuge mit Solarpanel bestückt werden. Flexible Solarpanel.
    Statt sinnlose Steuerprämien, sollte Intelligenter Weise die Infrastruktur
    ausgebaut werden und einen höheren Anteil der Fördermittel zur Entwicklung
    Leistungsstärkerer Akkus ausgegeben werden.
    Die Nachfrage nach Elektroautos ist doch Heute schon so groß wie auf das
    Begrüßungsgeld nach dem Mauerfall ! Geht die Produktion in Großserie, wird
    der VKP rapide in den Keller gehen, das ist mehr Ersparnis als Steuerprämie.

  • Vor kurzem gab es ein Artikel das Deutschland größere Mengen an Strom ins Ausland verschenkt und bei Spannungspitzen für teures Geld zurück kauft.

    Dann könnte man mit diesem überschüssigen Strom auch Elektrolyse betreiben und den Wasserstoff in Tanks speichern.

  • Es wird in den Medien viel über das Elektro-Auto geschrieben, aber nie über den, in diesem Zusammenhang unbedingt zu erwähnenden Heizlüfter! Jeder, der sich zur Umwelt zu Liebe ein Elektro-Auto zulegen möchte, sich aber ein solches nicht leisten kann, sollte seine Heizung auf DIESE postmoderne Technik, die ganz ohne CO2 auskommt umstellen ;-)

  • Als Übergangslösung könnte das gehen, langfristing ist Biomasse-Entzug aber höchst problematisch für die Böden. Die Wasserstoff-produzierenden Solarzellen könnten uns dann retten...

  • Gegen Ende wird genau das beschrieben, warum Wasserstoff sich sehr wahrscheinlich nicht lohnt. Er muss hergestellt werden aus alternativen Energien, die kein CO2 freisetzen. Der Wirkungsgrad zur Wasserstoffherstellung ist sehr niedrig, so dass z.B. auch eine Produktion mit gleichzeitiger Pufferung (als Alternative z.B. zu Wasserkraftwerken), bisher kaum lohnenswert erscheint mit dem zusätzlich niedrigen Wirkungsgrad gegenüber "Benzinern".
    Meiner Meinung nach wäre es am besten, die Politik würde endlich zwei andere Projekte stärker anschieben. Die Produktion von Rohöl/Benzin (synthetischer Kraftstoff) (z.b. aus Biomasse. Dazu braucht man auch H2, aber der Wirkungsgrad ist wesentlich besserer) und die Entwicklung von 3-5 L Hybrid-Motoren. Dummerweise geht der Trend, dank immer leistungsfähiger und schwerer Autos in die andere Richtung. Da könnte die Politik jetzt schon mehr machen, indem sie SUVs und Co stärker besteuert (kann ja jeder 150+ km/h fahren. soll dann dafür aber auch gerne über die Mineralölsteuer mehr zahlen. bei einem Verbrauch von 4 L bis 120 oder in der Stadt fällt eine vehemennte Besteuerung nicht auf). Macht sie aber komischerweise nicht und Daimler kommt mit solchen Projekten, wie hier halbherzig kritisch dargestellt, auch noch ganz grün weg.
    Langfristig wären leichtbauten mit minimalen Verbrauch interessant, die man regional sich mieten kann. Größere Strecken können per Bahn erreicht werden. Das macht auch insofern Sinn, weil global eine klare Agglomerisation vno Menschen durch Urbanisierung sich zeigt (in Japan lohnt sich so inzw. vlt die Entwicklung einer Magnetbahn zw. Osaka und Tokio).
    Bisher sehe ich also nicht, wie Daimler (oder andere) mit Wasserstoff für eine zukunftsweisende, nachhaltige Mobilität sorgen möchte. Des weiteres taucht im Artikel ein kleiner Fehler auf. Wenn man sagt, dass Wasserstoff unbegrenzt vorliegt und nur produziert werden muss, so gilt das für jede andere Substanz auch.

  • Das Problem ist doch gelöst! Anlagern der Atome an Nanofasern.
    Damit ist der Transport und die Lagerung unkritisch.
    Strom hielt man anfänglisch auch für unbeherrschbar....

  • Ihr Artikel macht Angst: Wie soll die Wasserstofftechnologie sicher in der Logistik und Anwendung in einer Massentechnologie gehandhabt werden? Absolute Sicherheit gibt es nicht, also wäre der GAU, dass irgend wann eine Wasserstofftankstelle abbrennt, oder ein Wasserstofftankzug verunfallt. Allein schon den Spaß, den unsere Freunde von der Rotfront bevorzug in Berlin veranstallten, nämlich ein brenndes Espit - Würfelchen unter den Reifen zu schieben, wird zu Bildern wie in Kabul führen.
    Dabei wird schon der alltägliche Gebrauch zu Problemen führen: Eine Tiefgarage voll mit Wasserstoffautos? Es gibt z. Zt. keinen Druckbehälterwerkstoff der eine Wasserstoffpermeation verhindert. Geschweige den die Leitungen, Anschlüsse, Verbindungselemente usw. die bei einem Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb (sei es mit Brennstoffzelle oder mit Verbrennungsmotor) unbedingt vorhanden sein müssen. All diese Dinge sind Alterung und Verschleiß unterworfen. Wer will daher bei Massennutzung sicher stellen, dass sich in Tiefgaragen, Tunnels etc. kein explosives Gemisch bilden kann? Dabei beträgt die kritische Menge nur wenige Prozent Wasserstoff in Luft.
    Warum läßt man den Wasserstoff nicht mit Kohlenstoffdioxid reagieren und erhält dadurch Methanol? Methanol als Energieträger ist nicht giftiger als Benzin, Infrastruktur und Technik wären vorhanden, sie müssten "nur" vom Benzin auf Methanol modifiziert werden.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%