Der Caravan Salon hält seine Pforten an allen 9 Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 13 Euro, ein 2-Tages-Ticket schlägt mit 20 Euro zu Buche.
Schüler, Studenten und Auszubildende bezahlen 9 Euro, Kinder von 6 bis 12 Jahren gelangen für 5 Euro aufs Messegelände. Die Eintrittskarte an der Tageskasse beinhaltet die kostenlose Rückfahrt im VRR-Gebiet.
Wer auf der Webseite www.caravan-salon.de sein Ticket schon vor seinem Messebesuch löst, genießt am Tag des Besuchs freie An- und Abfahrt mit den Verkehrsmitteln des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR).
Unter den 570 internationalen Ausstellern befinden sich allein 120 Caravan- und Reisemobilmarken, die ihre Neuheiten und zum Teil aber auch ihre Klassiker an den Ständen zeigen. Allein 1.800 Fahrzeuge sowie jede Menge Ausrüstung und Zubehör warten auf die Besucher.
Vom Gaskocher bis hin zum komplett ausgestatteten Luxus-Reisemobil zum Preis von 1,1 Millionen Euro wird alles vertreten sein, was sich der Campingfreund wünscht. Reiseanbieter zeigen die neuesten Trends in Sachen Touren auf eigener Achse. Und der Caravaning Industrieverband (CIVD) demonstriert, mit welchen Technologien sich Camping noch umweltverträglicher gestalten lässt.
Außendesign wird wichtiger. Geschwungene Formen, auffällige Lackierungen und Alu-Felgen verdeutlichen das. Außerdem achten immer mehr Hersteller auf Leichtbauweise, um hohe Zuladungen zu ermöglichen.
Zubehör und Zeltvorbauten müssen neue Anwendungsmöglichkeiten bieten und leicht verstaubar sein. Kunden fragen vermehrt Kastenwagen als Camping-Mobile nach, da diese auch im Alltag eingesetzt werden können.
Und wer den Tripp nach Düsseldorf zu einem Kurzurlaub machen möchte, kann mit seinem Caravan oder Reisemobil auf einem riesigen Stellgelände mit über 3.000 Plätzen – davon 800 sogar mit Stromversorgung – übernachten. Ein großes Festzelt mit Musikprogramm sorgt abends für Unterhaltung.
Unter dem Motto „Entdecke Europa“ können sich die Besucher an Wissensspielen beteiligen und einen von zehn Reisegutscheinen gewinnen. Im „Traumtouren-Kino“ entführen Multivisionsshows den Messegänger auf Abenteuerreisen nach Lateinamerika, Namibia und Südafrika sowie nach Ostpreußen.
Und eine eigene Ausstellung zeigt Reise-Oldtimer aus längst vergangenen Epochen. Kinder können sich über ein buntes Unterhaltungsprogramm freuen und ihr Geschick an einer Kletterwand oder auf der "Slackline" - einem Seil zum Balancieren - unter Beweis stellen.
Am zweiten Messewochenende sind Wanderfreunde auf der „TourNatur“ im Rahmen des Caravan Salons in ihrem Element. Dahinter verbirgt sich Deutschlands einzige Publikumsmesse rund um Wandern und Trekking.
Vom 31. August bis 2. September 2012 präsentieren 275 Aussteller und Marken in zwei Hallen ein umfassendes Angebot rund um eine der liebsten Freizeitbeschäftigung der Deutschen.
2011 wurden in Europa 243.883 Reisemobile zugelassen. Das war ein Rekord. Und es geht positiv weiter für die Branche: Laut Statistik des Caravaning Industrie Verbandes e.V. (CIVD) wurden von Januar bis einschließlich Mai 2012 in Deutschland insgesamt 14.036 Reisemobile neu zugelassen, im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 13,8 Prozent.
In der aktuellen „Campingsaison“ (September 2011 bis Mai 2012) wurden insgesamt 17.723 Reisemobile im Inland neu zugelassen und damit 17,1 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.