Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Caravan Salon in Düsseldorf Mit dem Haus am Haken ins Abenteuer

1.800 Fahrzeuge von 120 Spezial-Herstellern in fünf Messehallen. Dazu Zelte, Zubehör, Shows. Der Caravan Salon in Düsseldorf stellt Campingfreunde vor Herausforderungen. Und preislich ist fast alles drin.
25.08.2012 - 13:40 Uhr Kommentieren
Der Caravan Salon Düsseldorf (25. August bis 2. September)ist die Leitmesse der Caravan- und Reisemobilbranche. Quelle: Pressefoto

Der Caravan Salon Düsseldorf (25. August bis 2. September)ist die Leitmesse der Caravan- und Reisemobilbranche.

(Foto: Pressefoto)

Düsseldorf Vom einfachen Gaskocher für Ravioli aus der Dose bis hin zum komplett ausgestatteten Luxus-Reisemobil für 1,1 Millionen Euro ist alles vertreten: Nirgendwo präsentiert sich die Caravaning-Branche so vielfältig wie auf dem Caravan Salon in Düsseldorf. Regelmäßig am letzten Samstag im August öffnet die größte Camping-Messe der Welt. Dann zeigen Reiseanbieter die neuesten Trends in Sachen Touren auf eigener Achse. Und manch ein Hersteller demonstriert, mit welchen Technologien sich Camping umweltverträglicher gestalten lässt. Im Zentrum der Besucher-Aufmerksamkeit stehen aber ganz klar die rund 1.800 ausgestellten Fahrzeuge. In fünf Hallen sowie auf dem Freigelände präsentieren 120 Hersteller ihre Reisemobile, Caravans und Mobilheime, und auch diesmal sind darunter zahlreiche Weltpremieren.

Rollende Zigarren und Zelte per Knopfdruck

Ein großer Trend: Das Außendesign von Camping-Mobilen wird immer wichtiger. Geschwungene Formen, auffällige Lackierungen und Alu-Felgen verdeutlichen das Trend. Außerdem achten die Hersteller immer mehr darauf, in Leichtbauweise zu produzieren, um den Kunden möglichst hohe Zuladungen zu ermöglichen. Zubehör und Zeltvorbauten müssen neue Anwendungsmöglichkeiten bieten und leicht verstaubar sein, um beim Kunden zu punkten. Den geforderten hohen Nutzwert belegt auch die vermehrte Verwendung von Kastenwagen als Camping-Mobile, da die auch im Alltag eingesetzt werden können.

Das ganze geschieht vor einem wirtschaftlich stabilen Branchenumfeld: 2011 wurden in Europa 243.883 Reisemobile zugelassen, das war ein Rekord. Und es geht positiv weiter für die Branche: Laut Statistik des Caravaning Industrie Verbandes e.V. (CIVD) wurden von Januar bis einschließlich Mai 2012 in Deutschland insgesamt 14.036 Reisemobile neu zugelassen, im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 13,8 Prozent.

Die wichtigsten Neuheiten

Insgesamt finden Campingfreunde, Caravan-Zugvögel und Freizeitaktivisten also in neun Hallen des Düsseldorfer Messegeländes wohl alles, was ihr Herz begehrt. Doch die schiere Masse des Angebots kann auch schnell überfordern. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Neuheiten und Veranstaltungstipps:

Ein behindertengerechtes Wohnmobil hat der Fahrzeugspezialist Paravan gemeinsam mit dem Reisemobilanbieter Hymer als Prototypen auf die Räder gestellt. Im

Ein behindertengerechtes Wohnmobil hat der Fahrzeugspezialist Paravan gemeinsam mit dem Reisemobilanbieter Hymer als Prototypen auf die Räder gestellt. Im "Paravano" ist der körperlich Eingeschränkte fast völlig autark.

(Foto: Pressefoto)

Auf Abenteuer in ferne Länder entführen die Multivisionsshows den Campingfreund. Faszinierende Bilder bringen dem Besucher verschiedene Traumziele Lateinamerikas nahe. Außerdem können sie sich von der speziellen Magie Namibias und Südafrikas verzaubern lassen und dürfen einen Blick in die häufig noch unberührte Landschaft und wunderbaren Städte des Baltikums und Ostpreußens werfen. Die Multivisionsshows im Traumtour-Kino finden täglich um 12 Uhr, 13.30 Uhr und 15 Uhr statt. Der Besuch der Shows ist im Ticket für den Caravan Salon inbegriffen.

Einen informativen Freizeitführer zum kostenlosen Download hat die Messe auch 2012 wieder aufgelegt. Die aktuelle Ausgabe „Nationalparks in Deutschland“ entführt auf 40 Seiten (im PDF-Format) in die unberührte Natur von 14 Nationalparks vom Bayerischen Wald bis zur Vorpommerschen Boddenlandschaft. Am Ende des Freizeitführers sind Datenbanken verlinkt, in denen sich Camping- und Stellplätze finden lassen. Download: www.caravan-salon.de.

Wer hingegen mehr auf klassisch gestylte Caravans steht, wird sich bereits auf die Luxus-Wohnwagen der Marke Airstream freuen, die mit ihrer Aluminiumverkleidung aussehen wie silberne Zigarren. Die Kult-Caravans können die Besucher auf dem Freigelände vor Halle 10 bewundern. Dort wird eine typische Airstream-Wagenburg nachgebildet, wie sie bei den Airstream-Treffen in USA Usus ist.

Der Branchenprimus Hymer aus Bad Waldsee setzt - wie die ganze Branche - auf Leichtgewichte. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass Fahrer, die ihren Pkw-Führerschein nach 1999 gemacht haben, nur noch Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht steuern dürfen. Dass diese Gewichtsgrenze auch mit einem Mercedes-Benz Sprinter-Fahrgestell eingehalten werden kann, zeigt die B-Klasse "Star Light" (ab 81.790 Euro).

Der Tabbert-Caravan

Der Tabbert-Caravan "Grande Puccini" hat bereits im Vorfeld des Caravan Salons beim Caravan Design Award die Auszeichnung "best practice" kassiert.

(Foto: Pressefoto)

Ein weiteres Leichtgewicht auf dem Hymer-Messestand ist der kompakte Integrierte "Exsis-i" ab 59.490 Euro. Der ruht, ebenso wie der neue Teilintegrierte Tramp CL (ab 53.290 Euro) auf dem Fiat Ducato. Die Caravans aus Oberschwaben heißen künftig wieder alle "Eriba" – wie die ersten Modelle in den 50er Jahren. Neu ist der "Eriba-Exciting" ab 16.590 Euro, ein kompakter Einsteiger-Reisecaravan, konzipiert für junge Familien und Vielreisende

Der Van TI aus dem Hause Knaus brachte es beim Caravaning Design Award immerhin auf das Prädikat

Der Van TI aus dem Hause Knaus brachte es beim Caravaning Design Award immerhin auf das Prädikat " honourable mention" (lobenswerte Erwähnung).

(Foto: Pressefoto)

Der Kehler Hersteller Bürstner, auch ein Mitglied des Hymer-Konzerns, rundet sein Reisemobilprogramm nach oben und unten ab. Dazu gehört die neue Baureihe "Brevio" mit der Bürstner eine kompakte, wintertaugliche Alternative zum ausgebauten Kastenwagen bieten will. Mit einem Basispreis von 44.440 Euro ist der "Brevio" zwar kein Schnäppchen, dafür aber ein komplettes Reisemobil. Es ist 5,99 Meter lang, hat ein Leergewicht von nur 2.680 Kilogramm und darf mit weiteren 620 Kilogramm beladen werden.

Am oberen Ende der Reisemobil-Skala platziert Bürstner den 8,5 Meter langen Luxusliner "Grand Panorama" mit riesiger Panorama-Windschutzscheibe auf Basis des Fiat Ducato. Das neue Topmodell ist ab 109.780 Euro zu haben.

Designoffensiven in der Mittelklasse
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Caravan Salon in Düsseldorf - Mit dem Haus am Haken ins Abenteuer
0 Kommentare zu "Caravan Salon in Düsseldorf: Mit dem Haus am Haken ins Abenteuer"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%