Caravanbranche hofft auf neue Kundschaft Jetzt kommen die Kompakten
- dpa

Weltweit kaufen immer mehr Menschen Wohnmobile und Caravans. Da machen auch die Deutschen keine Ausnahme. Der deutsche Caravaning Industrie Verband (CIVD) meldet für 2015 bereits das fünfte Rekordjahr.
Geht die Caravanbranche auf Kundenfang, verbreitet sie gern ein Bild von Freiheit und Unabhängigkeit. Sonnenuntergänge, Einsamkeit und weit und breit kein Mensch. Doch wer das erste Mal einen Camper-Urlaub plant, den beschäftigen unter Umständen andere Fragen: Wo komme ich mit einem sieben Meter langen Reisemobil durch, wie kann ich mit einem angehängten Wohnwagen wenden?
Die Branche hat reagiert und in den vergangenen Jahren mehr kompakte Modelle für Einsteiger auf den Markt gebracht. Kleine knubbelige Wohnwagen stehen ebenso in den Messehallen der Reisemesse Caravan, Motor und Touristik (CMT) wie eine wachsende Zahl von kompakten Reisemobilen und Kastenwagen, die nur die Länge eines Lieferwagens haben und die Grenze von 3,5 Tonnen nicht überschreiten.
Das zeigt offenbar Wirkung: Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen in Deutschland um knapp zehn Prozent. Sowohl Reisemobile als auch Wohnwagen waren gefragt - und auch die Zahl der gebrauchten Fahrzeuge, die den Besitzer wechselten, legte zu.
Das breite Wachstum deutet darauf hin, dass sich auch Neulinge in den Markt vorwagen. Der Trend gehe weiter zu Kastenwagen und kleineren Reisemobilen, die einfacher zu lenken und auch mal im Alltag einsetzbar sind, heißt es beim Caravaning Industrie Verband.
Gut ein Drittel der Neuzulassungen mache dieses Segment inzwischen aus. Das hat auch praktische Gründe. Zum einen dürften Inhaber des EU-Führerscheins der Klasse B im Gegensatz zu Inhabern der alten Klasse-3-Lizenz keine schwereren Fahrzeuge mehr fahren, teilweise fallen niedrigere Mautgebühren an.
Ein Großteil der potenziellen Käufer findet den Einstieg aber nach wie vor über die Miete, sagt Holger Siebert, Vorstandsmitglied des CIVD. Etwa ein Viertel der hergestellten Fahrzeuge geht nach Angaben des Verbands in die Vermietung. Das bringt Aufmerksamkeit. Je mehr Fahrzeuge auf der Straße sind, umso besser.
Ein weiterer Grund, sich ein Reisemobil oder Wohnwagen anzuschaffen, sei für viele, „weil sie als Kind mit den Eltern Urlaub in dieser Form gemacht haben”, sagt Siebert. Eine große Sorge der Hersteller sei es gewesen, dass dieser Trend abreiße. Doch das habe sich gewendet.
Der Anteil derer, die zumindest Interesse an einem solchen Urlaub bekunden, wächst, so das Ergebnis der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub. Gut vier Prozent ihrer 70 Millionen längeren Urlaubsreisen unternehmen die Deutschen demnach mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.