Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

CCG Custom-GT Traumwagen aus der Eifel

Einen sehr leichten Traumwagen hat CCG automotive aus Monschau mit ihrem Custom GT auf die Räder gestellt: Mit den gut 1.000 Kilogramm Gewicht haben die 550 PS der nur einen Meter flachen Flunder ein leichtes Spiel.
27.10.2011 - 14:15 Uhr 4 Kommentare
Der Custom GT ist ein neuer Sportwagen mit V8-Motor aus Amerika und deutschen Komponenten. Quelle: mid

Der Custom GT ist ein neuer Sportwagen mit V8-Motor aus Amerika und deutschen Komponenten.

(Foto: mid)

Monschau Einen eigenen Supersportler hat CCG automotive GmbH aus Monschau auf die Räder gestellt. In knapp dreijähriger Entwicklungsarbeit ist das Projekt aus Leidenschaft mit Begeisterung und Hingabe sowie dem unerschütterlichen Glauben an das Erreichen des Ziels entstanden. Auf die Basis eines pulverbeschichteten Gitterrohrrahmens ist eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder wahlweise Carbon aufgesetzt worden, die in den USA gefertigt wurde. Insgesamt bringt der Wagen je nach Ausstattung zwischen 960 und 1.080 Kilogramm Leergewicht auf die Waage.

Der V8-Motor im Heck hat wahlweise 6,0 oder 7,0 Liter Hubraum und stammt aus der Corvette. Quelle: mid

Der V8-Motor im Heck hat wahlweise 6,0 oder 7,0 Liter Hubraum und stammt aus der Corvette.

(Foto: mid)

Die Form erinnert ein wenig an den legendären Ford GT40. Die Antriebstechnik liefert General Motors: Zum Einbau kommt entweder der 6,0 Liter große V8 mit 450 PS und 560 Nm oder auch der 7,0 Liter V8 mit 550 PS und 605 Nm, bekannt aus der Corvette. Per Kompressoraufladung können auch bis zu 740 PS Leistung erreicht werden. Ein Sechsgang-Schaltgetriebe schickt die Kraft an die Hinterräder. Optional gibt es auch ein sequentielles Getriebe. Fahrwerkspezialist KW hat das Gewindefahrwerk entwickelt, die Felgen kommen von BBS und die Bremsen von Mov´It. Der Innenraum des Exoten ist mit Leder und Alcantara ausgelegt, während die Instrumente aus dem Motorsport stammen.

Der Custom GT ist 4,36 Meter lang, 1,88 Meter breit und 1,02 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,56 Meter. Je nach Übersetzung beschleunigt die Flunder in etwa 3,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 320 km/h. Auf Wunsch wird der Zweisitzer mit einer LPG-Autogasanlage ausgerüstet, die einen kostengünstigen Betrieb ermöglicht. Die Preise beginnen bei gut 135.000 Euro.

Am Supersportler Custom GT werden deutsche Komponenten von KW suspensions, BBS und Mov´It verbaut. Quelle: mid

Am Supersportler Custom GT werden deutsche Komponenten von KW suspensions, BBS und Mov´It verbaut.

(Foto: mid)



  • Lars Döhmann
Startseite
4 Kommentare zu "CCG Custom-GT: Traumwagen aus der Eifel"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • über 135.000 Euro für was? Auto sieht gut aus aber es hat keinen wirklichen Entwicklungshintergrund. Wie ich gelesen habe ist es ein Bausatz von Factory Five Racing aus den Staaten "zusammengebastelt" mit unterschiedlichen Komponenten. Klar kann man diese Suppe als "Auswahl bester Komponenten" umschreiben - man will ja schließlich überteuert verkaufen - aber im Prinzip ist das kein Fahrzeug das auf ausgefeilter Entwicklungsarbeit basiert. Mich würde mal interessieren wieviele Fachleute wirklich hinter dieser Firma stecken. Naja jeder hat mal klein angefangen. Wünsche viel Glück, welches auch gebraucht wird, um jemanden zu finden der sich auf dieses Abenteuer einlässt.

  • Cooles Auto, aber warum erwähnt der "Hersteller" nicht die Herkunft? Erinnert sehr stark an den GTM Bausatz von Factory Five. Und für nen Bausatz ist das ne Menge Kohle....

  • nur das die Corvette C6 ne halbe Tonne schwerer und deswegen von 0 auf 100 km/h schon mal ne Sekunde länger braucht. Von der Elastizität ganz zu schweigen. Sinnloser Kommentar...

  • Eine Corvette C 6 kann mit allen Daten (fast) mithalten und ist genauso ein Hingucker. Kostet aber nur die Hälfte.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%