Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dacia Logan als Gebrauchter Ein Preisbrecher fordert Tribut

Im Jahr 2005 brachte Dacia den Logan auf den Markt. Das Auto bestach mit seinem Preis von unter 10.000 Euro. Sieben Jahre später fällt der Logan als Gebrauchter eher durch seine vielen Mängel auf.
21.10.2012 - 10:00 Uhr 15 Kommentare
  • dpa
Noch einmal Dacia: In der Kategorie Kompaktwagen hat der Logan MCV, 1,6 Liter, MPI, 85 den geringsten Wertverlust. Vom Neuwert (7.990 Euro) verliert er in vier Jahren 4.115 Euro. Quelle: dpa

Noch einmal Dacia: In der Kategorie Kompaktwagen hat der Logan MCV, 1,6 Liter, MPI, 85 den geringsten Wertverlust. Vom Neuwert (7.990 Euro) verliert er in vier Jahren 4.115 Euro.

(Foto: dpa)

Berlin Auf dem Pariser Autosalon wurde jüngst die Neuauflage enthüllt: Dacia versucht es beim Logan wieder mit einem Stufenheck. Die nächste Generation der Limousine wirkt robuster als das Vorgängermodell. Doch auf den Straßen beweisen kann sie sich erst ab dem Jahreswechsel, wenn der Verkauf startet.

Die Erstauflage des in der unteren Mittelklasse angesiedelten Logan brachte Dacia hierzulande vor sieben Jahren in den Handel. Ein gutes Vorbild für den Neuen sind aber weder das Stufenheck noch der Kombi MCV: Der TÜV bezeichnet das preisgünstige Auto als Mängelriesen. Laut dem "TÜV Report 2012" rangiert der Logan ab einem Fahrzeugalter von fünf Jahren auf dem vorletzten Platz der Mängelstatistik.

Jeder fünfte Wagen musste demnach wegen erheblicher Mängel bei der Hauptuntersuchung ein zweites Mal vorgeführt werden. Oft seien Vorderachse und Lenkung ausgeschlagen. Bereits nach drei Jahren häufen sich laut dem TÜV Probleme mit der Auspuffanlage. Rost sei dagegen bisher kein großes Thema.

Das rumänische Auto schneidet auch in der Pannenstatistik des ADAC nicht gut ab und belegt einen Platz im hinteren Drittel seiner Klasse. Der Münchner Club weist auf Defekte an Abblend- und Fernlicht sowie an Zündkabeln und -spulen bei zwischen 2007 und 2009 gebauten Fahrzeugen hin. Anfällig seien außerdem die Kraftstoffanlage und -pumpe (2008 bis 2011).

Bei einem 100.000-Kilometer-Dauertest der Zeitschrift "Auto Bild" hinterließ ein Exemplar von 2007 einen ordentlichen Eindruck. Die Tester vergaben die Note "Gut".

2005 kam der Dacia Logan auf den deutschen Markt, zunächst nur als Limousine für deutlich unter 10.000 Euro. 2007 reichte der Hersteller den Kombi nach - ebenfalls zu einem konkurrenzlos günstigen Preis von 8.400 Euro. Dafür mussten Kunden zum Beispiel auf ESP verzichten. Immerhin waren Frontairbags an Bord. 2008 gönnte Dacia dem Kombi eine Modellpflege. Der Verkauf der Limousine wurde in Deutschland im Mai 2010 eingestellt.

Bei den Motoren - allesamt Reihenvierzylinder - überraschen gleich zwei alternative Konzepte: Der Logan MCV wurde nicht nur als 85 PS starke Autogas-Variante (LPG) angeboten, sondern auch als Ethanol-Fahrzeug mit 105 PS. Die reinen Benzinmotoren leisten je nach Baujahr und Karosserieform zwischen 75 PS und 105 PS. Die Dieselaggregate kommen auf 68 PS bis 88 PS.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt kostet ein Logan MCV von 2010 als Diesel 1.5 dCi Laureate mit 88 PS laut der Schwacke-Liste etwa 8.850 Euro (durchschnittliche Laufleistung: 54.100 Kilometer). Ein etwas älterer Autogas-Kombi von 2008, etwa der Logan MCV 1.6 LPG mit 84 PS in der niedrigeren Ausstattungslinie Ambiance, ist dort für 6.250 Euro gelistet (70.200 Kilometer). Wer sich für die alte Stufenheckversion interessiert, muss im Fall eines Logan 1.4 mit 75 PS von 2005 um die 2.550 Euro ausgeben (97.200 Kilometer).

Startseite
Mehr zu: Dacia Logan als Gebrauchter - Ein Preisbrecher fordert Tribut
15 Kommentare zu "Dacia Logan als Gebrauchter: Ein Preisbrecher fordert Tribut"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Mein Logan MCV 1,6 87PS den ich 2009 neu gekauft habe läuft immer noch ohne irgendwelche Reparaturen einwandfrei (93000km). Serviceintervalle waren im Gegensatz zum Honda oder VW meines Bruders bzw. Kumpels immer um einiges günstiger. Bei den Dacias mag ältere Technik verbaut sein, aber ich muss nicht wegen jeden Furzsensor in die Werkstatt, nur weil irgendeine Anzeige leuchtet. Die Ersatzteile sind günstig und man kann mit dem vorhandenem Wissen auch noch selbst dran "basteln".

  • Also ich würde einen über 20 Jahre alten Passat jetzt nicht mit einem 3,5 Jahre alten Dacia vergleichen. Klar das da beim Dacia weniger Kosten anfallen. Warte erst einmal ab bis der Dacia in diesem Alter ist. Ich glaub kaum, dass diese Kiste noch fährt.

  • Also ich würde einen über 20 Jahre alten Passat jetzt nicht mit einem 3,5 Jahre alten Dacia vergleichen. Klar das da beim Dacia weniger Kosten anfallen. Warte erst einmal ab bis der Dacia in diesem Alter ist. Ich glaub kaum, dass diese Kiste noch fährt.

  • Dacia logan MCV 86 PS, Diesel, 02/2008 120000km, außer eingefrorenen Kraftstoffilter und neuen Spurstangen keine Rep. ! Kein Rost, noch nicht mal an 2j. alter Beule am Kotflügel (Farbe dort abgeplatzt) Jederzeit wieder

  • Logan 68 PS Diesel, Bj. 2006, 39000 km, innen und außen wie neu, nichts ausgeschlagen, Unterboden absolut rostfrei, Fahrkomfort besser als C-Klasse.....

  • Fahr meinen MCV seit 3,5 Jahren.Hab keinerlei Probleme, auch nicht beim TÜV.
    Davor fuhr ich einen 1989er Passat.Mindestens 3x im Jahr in der Werkstatt.Teurer Schrott!
    Würde mir jederzeit wieder einen Dacia kaufen.

  • 3 1/2 Jahre gefahren ohne probleme.
    Tüv ohne Mängel.
    Das habe ich bei meiner 40 jährigen tätigkeit in der Kfz-Werkstatt(VW & Audi)auch schon anders erlebt.
    Mein nächster wird garantiert wieder ein DACIA!!!

  • Und wen soll das überraschen?
    Dacia ist Renault-Technik Mitte der Achtziger.
    So fahren die Dinger, so brauchen sie Sprit, so halten sie auch.

  • Ein Bekannter hat sich damals den Dacia tatsächlich auch als Neuwagen gekauft und ist 3 Monate vor Garantieablauf zum TÜV gefahren und hat ihn durchsehen lassen. Ergebnis: technische Mängel ohne Ende, sehr viele Teile extrem verschlissen.
    Also ist er zum Vertragshändler gefahren und hat den Wagen durchsehen lassen, wo man natürlich nichts entdeckt hat - dann kam der Bericht vom TÜV mit über 20 Positionen und der Händler musste zähneknirschend die Reparatur auf eigene Kosten durchführen. Anschließend wurden alle diejenigen aus dem Bekanntenkreis informiert, die einen Dacia gekauft hatten und nun auch kurz vor Garantieende standen.
    Dieser Autohändler wird sicherlich bald Dacia aus dem Programm schmeißen, weil diese Kasperbude nichts taugt und teuer wird, wenn man ihn behält. dann kann man sich besser einen Golf I kaufen, der ist heute noch besser!

  • Was hat denn Dacia mit dem Aldi Prinzip zu tun?
    Da ist die Qualität von Aldi Produkten wohl gemeint, also was? Aldi bekommt seine Ware von Markenherstellern, lediglich anders verpackt. Bei Dacia hängt auch ein "Markenhersteller" dahinter, der aber auch immer schon Schrott gebaut hat.

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%