Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Die Linse bringts Ford C-Max mit Solardach

Strom tanken per Solardach? Gibt es schon, aber ist meist noch wenig effektiv. Ford stellt nun eine Lösung vor, die mehr Power generieren soll.
06.01.2014 - 13:09 Uhr 3 Kommentare
  • Spotpress
Ford C-Max mit Solardach - Die Linse bringts Quelle: Ford

Batterien des Plug-in-Hybriden über Solarzellen laden: Das Dach dieses Ford C-Max machts möglich.

Ford zeigt auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas (7. bis 10. Januar) eine Studie des C-Max mit Solardach. Die Batterien des Plug-in-Hybriden werden über insgesamt 1,5 Quadratmeter Solarzellen geladen, die laut Ford 50 Prozent effektiver arbeiten als herkömmliche Zellen. Das gelingt auch durch eine Art Lupe, die das Sonnenlicht aus nahezu jedem Winkel auf die Solarzelle lenkt.

Diese sogenannten Fresnel-Linsen können den Wirkungsgrad der Sonnenstrahlung bis zum achtfachen erhöhen. So soll man eine vierstündige Ladung an der Steckdose ersetzen können, genügend Energie für rein statistisch 75 Prozent aller Fahrten.

Ob das C-Max Energi Solar Concept seinen Weg in Serienfahrzeuge findet, sollen anschließende Tests zeigen. Unabhängig davon will Ford die Angebotspalette an elektrifizierten Fahrzeugen in Europa erweitern. Zusätzlich zu dem bereits erhältlichen Ford Focus Electric wird in diesem Jahr der C-Max mit Plug-in-Hybrid-Technologie auf dem Markt kommen, gefolgt vom Mondeo Hybrid.

 Die Batterien des Plug-in-Hybriden werden über insgesamt 1,5 Quadratmeter Solarzellen geladen, die laut Ford 50 Prozent effektiver arbeiten als herkömmliche Zellen. Quelle: Ford

Die speziellen Solarzellen arbeiten laut Ford 50 Prozent effektiver als herkömmliche Zellen.

Mit einem Basispreis von rund 40.000 Euro ist der Electro-Focus das teuerste Modell der Kompaktfamilie. Um den hohen Aufpreis für die Antriebstechnik wettzumachen, ist Ford bei der Ausstattung großzügig und bietet den batteriebetriebenen Fünftürer nur in der höchsten Ausstattungslinie Titanium an.

Startseite
3 Kommentare zu "Die Linse bringts: Ford C-Max mit Solardach"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Da kann man sehen, wie die Begriffe fehl gehen. Ob eine Ausbeute ein Wirkungsgrad ist ?

  • Damit dürfte gemeint sein, dass normale Solarzellen bei schräg auffallendem Licht deutlich weniger als 20% Wirkungsgrad haben und jene Linsen das Abfallen des Wirkungsgrades deutlich verringern können.

    Eine Solarzelle mit Linse könnte dann also wohl bei schräg einfallendem Licht acht mal so effizient sein, wie eine Solarzelle ohne Linse.

    Bei senkrecht einfallendem Licht dürfte hingegen kaum ein Unterschied feststellbar sein.

    Über alle Einfallswinkel hinweg mittelt sich das dann wohl auf +50% gegenüber Solarzellen ohne Linse.

    So jedenfalls habe ich das verstanden.

  • Waere dann ein Wirkungsgrad von 20% hinter der Linse 160% ?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%