Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Die Vespa wird 70 Breites Hinterteil, schmale Taille, Kult-Objekt

Die Vespa wird 70 – und ruft mit ihren Kurven, ihrer Wespentaille und dem unverwechselbaren Design noch immer nostalgische Erinnerungen an die Nachkriegszeit wach. Wie die Kultgeschichte begann.
23.04.2016 - 08:58 Uhr Kommentieren
  • dpa
Vespa Roller stehen in der Aufnahme von 1950 in der Vespa-Fabrik in Pontedera in Italien. Foto: Piaggio Group Quelle: dpa
70 Jahre Vespa

Vespa Roller stehen in der Aufnahme von 1950 in der Vespa-Fabrik in Pontedera in Italien. Foto: Piaggio Group

(Foto: dpa)

Irgendetwas an ihren Rundungen und Kurven, an der Wespentaille und dem unverwechselbaren Design ruft beim Anblick einer Vespa noch immer nostalgische Erinnerungen an die Nachkriegszeit wach. Es waren die wilden 50er, die Mädels bezirzten die Männer in schwingenden Petticoats und Röhrenhosen, Elvis Presley und Bill Haley rockten aus Kofferradios - und ein alles überstrahlendes Gefühl von Freiheit bahnte sich seinen Weg von den Alpen bis nach Sizilien.

Jetzt feiert die Vespa ihren 70. Geburtstag. „Wir definieren die Vespa als eine „jung gebliebene 70-Jährige”, die noch Jahrzehnte voll großer Veränderungen und Revolutionen vor sich hat”, sagt Davide Zanolini, Sprecher der Gruppe Piaggio, in deren Werk im toskanischen Pontedera der Mythos 1946 geboren wurde. Heute gehört der Roller genauso zu Italien wie Pizza, Pasta und Pompeji.

Aber nicht nur in seiner Heimat ist das schnittige Zweirad ein Hit - 18 Millionen Exemplare in 150 Modellen sind bis heute in alle Welt ausgeschwärmt. Die Fans des Evergreens sind nicht nur solche, die die Zeit der Petticoats noch persönlich erlebt haben, sondern auch ihre Kinder und Enkel.

„Es passiert oft, dass eine Vespa vom Vater an den Sohn weitergegeben und so gut gepflegt wird, dass sie viel länger überlebt, als es für ein Fahrzeug normal wäre”, erklärt Zanolini. „So wird sie zum Kultobjekt, zum wahren Sammlerstück.”

Begonnen hatte die Erfolgsstory, als das Flugzeugwerk Piaggio nach dem Zweiten Weltkrieg ein erdverbundenes Standbein suchte. Unternehmenschef Enrico Piaggio erkannte, was die Masse der Bevölkerung, die sich kein Auto leisten konnte, brauchte: ein einfaches, aber motorisiertes Fortbewegungsmittel für zwei Personen.

Eine Frau verstaut ihre Einkäufe in einem an ihrer Vespa angebrachten Korb, aufgenommen 1964. Foto: dpa Quelle: dpa
70 Jahre Vespa

Eine Frau verstaut ihre Einkäufe in einem an ihrer Vespa angebrachten Korb, aufgenommen 1964. Foto: dpa

(Foto: dpa)

Zunächst entstand ein Prototyp mit dem Namen MP 5. Die Form war so seltsam, dass der Roller den Spitznamen „Paperino” (Donald Duck) bekam. „Nicht alle wissen, dass die Vespa eine Art Papa hatte”, sagt Zanolini. „Aber der gefiel Enrico Piaggio nicht, und so beauftragte er den Luftfahrtingenieur und Erfinder Corradino d'Ascanio damit, nochmal Hand anzulegen.”

Der war eigentlich kein Freund von Motorrädern, fand sie unbequem, sperrig, mit Reifen, die nur schwer zu wechseln waren und Ketten, die die Hosenbeine einölten. Also entwickelte Corradino einen Roller mit einem 125 ccm-Zweitaktmotor und selbsttragender Karosserie.

In vielen Filmen prominent vertreten
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Die Vespa wird 70: Breites Hinterteil, schmale Taille, Kult-Objekt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%