Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Erhöhter Komfort Anti-SUV aus Stuttgart – das kann der Mercedes C-Klasse All-Terrain

Für das Gelände muss es nicht immer der SUV sein. Auch die Mercedes C-Klasse kann als Kombi geländetauglich sein, zeigt die All-Terrain-Variante.
  • Patrick Broich
22.11.2021 - 12:42 Uhr Kommentieren
  • Spotpress
Fahrbericht: Mercedes C-Klasse All-Terrain - Erhöhter Komfort Quelle: Mercedes-Benz
Erhöhter Komfort

Die Mercedes C-Klasse All-Terrain ist zumindest theoretisch bereit fürs Gelände.

(Foto: Mercedes-Benz)

Immendingen Vier Zentimeter sind der entscheidende Unterschied. So viel höher liegt die mindestens 53.015 Euro teure C-Klasse All-Terrain als der konventionelle Kombi. Doch das allein reicht nicht für Offroad-Flair. Also müssen noch Radlauf-Verkleidungen aus Kunststoff her und ein markanter Unterfahrschutz an Front- und Heckstoßfänger.

Und konsequent ist Mercedes beim Thema Antrieb. Während es so viele SUV mit bloß einer einzigen angetriebenen Achse gibt, lassen die Untertürkheimer keinen All-Terrain ohne das 4Matic-Badge auf die Straße. Wenn schon, denn schon.

Der Hersteller war sich außerdem nicht zu schade, den S206 (so heißt die C-Klasse intern) mit der rustikalen Optik auf dem Prüfgelände in Immendingen über unwegbare Pfade zu schicken. Ob grobe Steine, Verschränkung oder extreme Hänge – der All-Terrain vermag es, wesentlich schwierigere Hindernisse als der konventionelle Mercedes-Kombi der Mittelklasse zu überwinden.

Ob das nötig ist, sei dahingestellt. Viele Kunden dürften den All-Terrain vor allem wegen der Optik kaufen. Oder vielleicht noch wegen des in der Preisliste als „Komfortfahrwerk“ gepriesenen Chassis mit den besagten vier Zentimetern Höherlegung – indessen eher nicht wegen der Geländetauglichkeit.

Zumindest kann man sich kaum über mangelnde Sanftmut beschweren, der robuste Kombi bügelt schlechte Straßen wirklich frappierend wirkungsvoll glatt. Selbst gefürchtete Kanaldeckel oder unzureichend abgesenkte Bordsteine pariert der Allradler ohne nerviges Gepolter. So avanciert dieser Mercedes zum geschmeidigen Gleiter mit Langstrecken-Kompetenz.

Trotz seiner kernigen Art präsentiert sich der All-Terrain innen ziemlich fein und hochmodern Quelle: Mercedes-Benz
Voll digital

Trotz seiner kernigen Art präsentiert sich der All-Terrain innen ziemlich fein und modern.

(Foto: Mercedes-Benz)
Eine höhergelegte Karosserie und eine Robustbeplankung verleihen dem Familienkombi einen gewissen Offroad-Charme Quelle: Mercedes-Benz
Robust gebaut

Eine höhergelegte Karosserie und eine Robustbeplankung verleihen dem Familienkombi einen gewissen Offroad-Charme.

(Foto: Mercedes-Benz)

Einen gewissen Nutzwert kann man ihm sowieso nicht absprechen angesichts mehr als 1.500 Litern Kofferraumvolumen im Falle umgeklappter Rücksitze.

Bei den Motoren erspart Mercedes den Interessenten die Qual der Wahl – es gibt C 200 (Benziner mit 150 kW/204 PS oder C 220d mit 147 kW/200 PS. Jeweils kommen noch 15 kW/20 PS elektrische Unterstützung hinzu. 

Mit 6,8 bis 7,6 Litern je 100 Kilometern ist die Otto-Version keineswegs gefräßig und der Selbstzünder mit 4,9 bis 5,6 Litern für die gleiche Strecke im gemittelten WLTP-Konsum sogar ausgesprochen sparsam für solch ein erwachsenes Fahrzeug. Insbesondere der Benziner unterliegt strengen Downsizing-Regularien. So weist der Vierzylinder lediglich 1,5 Liter Hubraum auf – ist aber dennoch alles andere als schwach auf der Brust mit seinen 200 Pferdchen.

Als Booster gibt der integrierte Startergenerator noch einmal 200 Newtonmeter Zusatzdrehmoment auf die Kurbelwelle. Den 15 kW/20 PS starken Elektromotor besitzt neuerdings auch der zwei Liter große Selbstzünder, nicht zuletzt, um das Turboloch zu eliminieren.

Beide Aggregate sind leistungsstark – souveränes Fortkommen ist stets garantiert und macht sich je nach Leistungseinsatz mit Druck im Kreuz bemerkbar. So beschleunigen die beiden Kandidaten innerhalb von 7,5 respektive 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h – was als moderat sportlich durchgehen darf. Dabei klingt der Otto noch ein bisschen kerniger als der Diesel – verkehrte Welt.

Noch wichtiger als die Performance beim Durchbeschleunigen ist, dass der Neungang-Wandlerautomat in jeder Lebenslage den richtigen Gang parat hält und Gaspedalbefehle spontan in Vortrieb umsetzt. Allerdings ist das Getriebe manches Mal einen Tick zu übereifrig und schaltet eine Stufe zu viel zurück, was dann mit hoher Drehzahl quittiert wird.

Der Innenraum ist nicht nur nobel eingerichtet, sondern außerdem noch nutzwertig  Quelle: Mercedes-Benz
Stauraum satt

Der Innenraum ist nicht nur nobel eingerichtet, sondern außerdem noch nutzwertig.

(Foto: Mercedes-Benz)
Ob grobe Steine, Verschränkung oder extreme Hänge – der All-Terrain vermag es, wesentlich schwierigere Hindernisse als der konventionelle Mercedes-Kombi der Mittelklasse zu überwinden Quelle: Mercedes-Benz
Weniger empfindlich

Ob grobe Steine, Verschränkung oder extreme Hänge – der All-Terrain vermag es, wesentlich schwierigere Hindernisse als der konventionelle Mercedes-Kombi der Mittelklasse zu überwinden.

(Foto: Mercedes-Benz)

Ein Meister des Infotainments ist die C-Klasse übrigens mit ihrem Riesenscreen (knapp zwölf Zoll) in der Mittelkonsole und dem optionalen (1.178 Euro) Head-up-Display. Wem das Hauptmenü zu kompliziert ist – und es kann tatsächlich so sein, dass man für die Zielfunktion ganz schön lange braucht beim Durchtatschen –, sollte einmal die Sprachsteuerung ausprobieren. Das MBUX-System der neuesten Generation kann akustische Befehle tatsächlich erstaunlich gut verarbeiten.

Ungeduldige, die nach der Aufforderung „hey Mercedes“ zur Aktivierung der Spracherkennung einfach ohne Pause drauflos plappern und vielleicht auch noch nuscheln, landen trotzdem höchstwahrscheinlich einen Treffer.

Ein Extra sei dem Interessenten der Mercedes-Mittelklasse ans Herz gelegt: das Assistenzpaket Plus zu 2.500 Euro. Dann übernimmt der 4x4 sowohl Längs- als auch Querführung – will heißen, der Tempomat agiert adaptiv. Damit kann man entspannt mit der Berufskarawane rollen und kommt ohne Betätigung der Pedale durch den zählfließenden Verkehr.

Darüber hinaus warnt das System und gibt sogar einen Lenkimpuls, wenn sich ein anderer Verkehrsteilnehmer im toten Winkel tummelt und man die Spur wechseln möchte. Highlight dieses Pakets ist allerdings, dass im Falle eines Seitencrashs blitzschnell Luftkammern in den Sitzen aufgepustet werden, die den Passagier in die Gegenrichtung „schubsen“.

Ob viele Kunden „die Spur“ wechseln und die C-Klasse künftig als All-Terrain bestellen werden, bleibt abzuwarten. Dass die C-Klasse als Gesamtbaureihe in Deutschland auch als fünfte Generation wieder vielfach die Straßen bevölkern wird, darf als ausgemachte Sache gelten.

Mercedes C-Klasse All-Terrain Technische Daten

  • Mittelklasse-Kombi mit Offroad-Optik
  • Länge: 4,76 Meter
  • Breite: 1,84 Meter
  • Höhe: 1,49 Meter
  • Radstand: 2,87 Meter

C 200 4Matic All-Terrain:

  • 1,5-Liter-Vierzylinder-Otto mit Direkteinspritzung
  • Turboaufladung und integriertem Startergenerator
  • 150 kW/204 PS plus 15 kW/20 PS
  • maximales Drehmoment: 300 Nm bei 1.800 U/Min
  • Neungang-Automatik (Wandler)
  • Allradantrieb
  • 0-100 km/h: 7,5 s
  • Vmax: 231 km/h
  • Durchschnittsverbrauch: 6,8 bis 7,6 l
  • CO2-Ausstoß: 155 bis 174 g/km
  • Abgasnorm: Euro 6d-ISC-FCM
  • Preise: ab 53.015 Euro

C 220d 4Matic All-Terrain:

  • 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit Direkteinspritzung
  • Turboaufladung und integriertem Startergenerator
  • 147 kW/200 PS plus 15 kW/20 PS
  • maximales Drehmoment: 440 Nm bei 1.800 U/Min
  • Neungang-Automatik (Wandler)
  • Allradantrieb
  • 0-100 km/h: 7,8 s
  • Vmax: 231 km/h
  • Durchschnittsverbrauch: 4,9 bis 5,6 l
  • CO2-Ausstoß: 129 bis 147 g/km
  • Abgasnorm: Euro 6d-ISC-FCM
  • Preise: ab 55.395 Euro

Mehr: Kombi der Extreme – der Porsche Taycan Cross Turismo im Handelsblatt-Autotest

Startseite
Mehr zu: Erhöhter Komfort - Anti-SUV aus Stuttgart – das kann der Mercedes C-Klasse All-Terrain
0 Kommentare zu "Erhöhter Komfort: Anti-SUV aus Stuttgart – das kann der Mercedes C-Klasse All-Terrain"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%