Erste Ausfahrt im Golf-Gegner Opel Astra Lieber voranleuchten als hinterher fahren
- Spotpress

Mit dem neuen Astra wird Opel einen großen Schritt nach vorn kommen, auch wenn er in Länge, Breite und Höhe weniger zu bieten hat als sein Vorgänger. Doch bringt die neue Architektur mehr Raum für Passagiere und Gepäck und der Leichtbau weniger Gewicht.
Die am 10. Oktober zu Preisen ab 17.260 Euro in den Handel kommende fünfte Generation des Opel Astra will nicht länger den Wettbewerbern hinterherfahren. Außer einem dynamischeren Design und neuen sowie sparsameren Motoren wollen die Rüsselsheimer besonders durch seine inneren Werte und technische Neuerungen punkten.
So haben sich die Designer und Ingenieure besonders des Thema Lichts angenommen. Standardmäßig sind LED-Tagfahrlicht sowie LED-Blinker, auf Wunsch sind auch die Heckleuchten als LED ausgeführt. Gegen Aufpreis von 1.150 Euro bietet Opel das Intellilux genannte LED-Matrixlicht an. Damit ist diese Lichttechnologie erstmals in der Kompaktklasse erhältlich.
Das Lichtsystem ist ein blendfreies Fernlicht, das Opel nun nach fünf Jahren Entwicklungszeit zur Serienreife entwickelt hat. Je acht Leuchtelemente pro Scheinwerfer kommen zum Einsatz. Das System arbeitet mit der Frontkamera zusammen – kann also erkennen, ob man in oder außerhalb geschlossener Ortschaften unterwegs ist - und ist in der Lage ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h, die Länge des Lichtstrahls und die Verteilung des Lichtkegels automatisch der Verkehrssituation anzupassen.
Außerhalb von Ortschaften schaltet sich immer das Fernlicht an. Erkennt die Kamera entgegenkommende oder vorausfahrende Autos, werden einzelne LED gezielt deaktiviert und die betroffenen Fahrzeuge ausgeblendet. Der Rest der Straße und des Umfeldes bleiben erleuchtet. Opel Lichtingenieur Frank Langkabel vergleicht den „Lichtgewinn“ mit dem Sprung, den es von Halogen auf Xenonlicht gab. Langkabel weist zudem besonders auf den Sicherheitsgewinn hin.
Untersuchungen haben gezeigt, dass mit dem Matrixlicht Fahrer bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h Gegenstände am Fahrbahnrand 30 bis 40 Meter früher wahrnehmen als mit konventionellem Halogen- oder Xenon-Abblendlicht. Somit steigt die Chance, früher zu reagieren.
Das Lichtsystem bietet zudem für Autobahnfahrten einen speziellen Modus. Außerdem sind natürlich statisches Kurven-, Abbiege- und Parkfunktionslicht integriert. Auch das Fahren durch Kreisverkehre sowie über Bodenwellen soll keine Probleme bereiten. Die LED-Leuchten sollen zudem länger als ein Fahrzeugleben halten.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.