USA - 7,25 Millionen Neuzulassungen (Stand: 1. Halbjahr 2012)
Die Amerikaner haben die Lust am Autokauf wiederentdeckt. Im ersten Halbjahr legten die Verkaufszahlen um 15 Prozent zu.
China - 6,42 Millionen Neuzulassungen (Stand: 1. Halbjahr 2012)
Das rasante Wachstum in China verliert langsam an Fahrt. Trotzdem legte auch der chinesische Markt im ersten Halbjahr um neun Prozent zu.
Japan - 2,53 Millionen Neuzulassungen (Stand: 1. Halbjahr 2012)
Die Japaner haben die Tsunami-Katastrophe hinter sich gelassen. Kein Automarkt legte im ersten Halbjahr stärker zu. Insgesamt stiegen die Zulassungszahlen im ersten Halbjahr um 57 Prozent.
Deutschland - 1,64 Millionen Neuzulassungen (Stand: 1. Halbjahr 2012)
Auch wenn der deutsche Automarkt nur um ein Prozent im ersten Halbjahr wuchs: Damit erobern die Deutschen den vierten Platz zurück.
Brasilien - 1,63 Millionen Neuzulassungen (Stand: 1. Halbjahr 2012)
Der Automarkt im größten Land Südamerikas schwächelt im ersten Halbjahr etwas stärker als erwartet. Die Zulassungszahlen schrumpften um 0,4 Prozent.
Russland - 1,41 Millionen Neuzulassungen (Stand: 1. Halbjahr 2012)
Der russische Markt gehört zu den am stärksten wachsenden Automärkten der Welt. Die Zahl der Neuzulassungen stieg im ersten Halbjahr um Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent.
Indien - 1,48 Millionen Neuzulassungen (Stand: 1. Halbjahr 2012)
Auf der indischen Halbinsel wachsen die Zulassungszahlen rasant, insbesondere bei Kleinwagen. Satte 13 Prozent betrug das Wachstum allein im ersten Halbjahr - ein Ende ist nicht absehbar.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wie sieht es beidem W212 mit dem Rost aus?
Rostet er nach der Zeit genau so schlimm wie bei W210 ?
Oder wurde die Karosserie verbessert?
MB sollte wieder Designer aus Italien beschäftigen, um wieder schöne Autos bauen zu können. Die eckigen US-Design´s sollten den US Autobauern - für ihre eigenen Erfolge - vorbehalten bleiben. Den Rost betreffend: Mein W 201 von 1991 - über 500.000 km Laufleistung - rostet bis heute nicht. Auf diese Qualität sollte sich MB wieder besinnen, um das Vertrauen der Käufer wieder zu erlangen.
Ich fahre 2 aktuelle E-Klassen mit einer Laufleistung von 8000 km im Monat. Fazit:
keine Mängel, niedriger Verbrauch, tolle Verarbeitung. Das überarbeitete Modell werde ich ebenfalls in meine Flotte aufnehmen.
Hallo Tomm,
ich kann ihnen nur recht geben. (Aus eigener leidvoller Erfahrung) - ich habe MB nach viel viel Ärger den Rücken gekehrt und fahre jetzt einen VW Touareg; ich finde das Auto viel besser als meine letzten 2 MB; bei VW/Audi sind Leute am Ruder die Ahnung haben wir man Autos baut.
Solange ganz oben auf dem Katalog und der Preisliste nicht der Vermerk aufgedruckt ist, daß endgültig der Rost nicht mehr diskutiert zu werden braucht, wird der Kauf eines zukünftigen Fahrzeugs von dieser Firma ein ganz großes Risiko bedeuten. Das hat die Firma kaputt gemacht, als älteste Schmiede nun einer unter Vielen zu sein. Der jetzige Vorstand und die Vorstände davor, haben diese Firma zerschlissen und zur Bedeutungslosigkeit werden lassen. Und darum ist davon auszugehen, daß sich nichts aber auch garnichts geändert hat. Diese einstmals feinste Adresse des Automobilbaus bringt nichts mehr zustande. Eine Zusammenarbeit mit Firmen wie Renault und Nissan sind ein Abstieg in die unterste Kaste der Automobilbauer. Es ist eine Schande, daß Mercedes Benz nicht mehr Mercedes Benz ist, was Firmennamen und Qualität betrifft.
Schaut doch mal auf die Straße, wieviele ältere Modelle anderer deutscher Hersteller noch herumfahren. Da sehe ich nicht besondere viele Audi oder BMW.
Ich glaube, das beantwortet die Frage nach Qualität :-)
Soweit ich weiß, hat Gorden Wagener auch den aktuellen 212er verbrochen. Der Mann kann einfach NICHTS. Ich bin mir sicher, daß Mercedes weiter verlieren wird. Ich bin ja in allen Mercedessen seit der Heckflosse gesessen, habe die Flegeljahre im /8 verbracht bis ich selbst Besitzer eines S124 und eines S210 war. Nachdem der 210er mir unterm Hintern zusammengerostet ist, wollte ich aber nicht mehr zum 124er zurück (zu schmucklos), sondern bin 2 Schritte zurück zum 123er. DAS ist ein Mercedes! Vor kurzem hat mich eine Marketing-Tante von MB angerufen - offenbar suchen die jetzt verzweifelt nach Leuten, die mal einen Mercedes gekauft hatten und jetzt als Karteileiche ihr Dasein fristen. Ich glaube, die Dame ist abends heimgekommen und hat sich erstmal nen Doppelstöckigen genehmigt, so hab ich der den Rost runtergemacht in Bezug auf die Qualität der neuen MBs. Es verbindet mich wirklich eine Hassliebe zu dieser Firma, weil ich ja immer noch einen Mercedes fahre. Aber einen neuen - besonders so lange er von Gordon Wagener gestaltet wurde - und mit all dieser Bevormundungstechnologie drin: NEVER EVER.
Ein Taxifahrer bezeichnete mir gegenüber einmal die aktuelle E-Klasse als "Pokemon-Auto".
Stimmt irgendwie - wirkt so asiatisch.
Für allen Blödsinn gibt es Umfragen. Warum werden denn nicht einmal wir Kunden gefragt, wie ein Mercedes aussehen soll und ob ein Design gefällt? Möglicherweise würden uns hässliche Entlein wie E-, B- und R-Klasse erspart bleiben. Und auch SL und SLK reißen mich optisch so gar nicht vom Hocker. Oder ist das Design inzwischen nur noch auf den chinesischen Geschmack ausgerichtet?
Kurze meine Erfahrung MB CLS MB Qualität: Fensterheber 3 x defekt, Motor defekt, SBS defekt, Luftfedrung Luftfederung 4 x defekt, Voderachse ständig defekt; das Fahrzeug hat kaum einen Kundendienstzyklus (nur bei MB gewartet) ohne Ziwchenreperatur geschafft - MB verliert seit Jahren Marktanteile in Europa, heuer rund 15 % in Deutschland - das sind tatsachen