Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fahrbericht: Fiat Fullback Der Fiat für alle Fälle

Manche nicken begeistert, andere schütteln den Kopf: Pick-ups auf deutschen Straßen polarisieren. Und werden immer beliebter. Fiat beteiligt sich nun am Trend zum automobilen Nutztier, auf Basis eines Erfolgs-Mitsubishi.
  • Elfriede Munsch
31.01.2017 - 10:45 Uhr 1 Kommentar
  • Spotpress
Der auf dem Mitsubishi L200 basierende japanische Italiener wird als Double-Cab (Fünfsitzer), Extended Cab (2+2-Sitzer) und Fahrgestell angeboten Quelle: Fiat
Der Fiat basiert auf dem Mitsubishi L200

Den Italiener mit japanischen Wurzeln kann man als Double-Cab (Fünfsitzer), Extended Cab (2+2-Sitzer) und als Fahrgestell kaufen

Pick-ups bestimmen – anders als zum Beispiel in den ländlichen Gegenden der USA - zwar hierzulande nicht das Straßenbild, sie werden aber immer beliebter. Im vergangenen Jahr sind immerhin rund 20.000 Kaufverträge über diese robusten Arbeitstiere getätigt worden. Seit Herbst 2016 hat auch Fiat mit dem Fullback sein Nutzfahrzeugportfolio um ein solches Fahrzeug erweitert. Der auf dem Mitsubishi L200 basierende japanische Italiener wird als Double-Cab (Fünfsitzer), Extended Cab (2+2-Sitzer) und Fahrgestell angeboten.

Zur Wahl stehen zwei Dieselaggregate mit 113 kW/154 PS oder 133 kW/181 PS. Heckantrieb oder Allradantrieb sind für den Fünfsitzer erhältlich, der 2+2-Sitzer fährt immer mit 4x4-Antrieb vor. Die Preisliste weist für den Double Cab mit Heckantrieb und dem kleinen Selbstzünder mindestens 27.850 Euro brutto (23.400 Euro netto) aus.

Mit zuschaltbarem Allradantrieb erhöht sich der Preis auf 29.036 Euro brutto (24.400 Euro netto). Als Extended Cab werden in Kombination mit dem 154 PS-Diesel und zuschaltbarem Allradantrieb 26.660 Euro brutto (22.400 Euro netto) fällig.

80 Prozent der Kunden entscheiden sich für den Double Cab. Auf dem Laderaum passen Gegenstände bis zu 1,52 Meter Länge, die Zuladung beträgt knapp eine Tonne und bis zu 3,1 Tonnen darf diese Version an den Haken nehmen. Bei der Motorisierung geht der Trend zu dem stärkeren Diesel, so dass die Kundschaft mindestens 34.034 Euro brutto (28.600 Euro netto) investieren muss. Eine Fünfgang-Automatik als Alternative zum serienmäßigen Sechsgang-Getriebe kostet rund 2.000 Euro (brutto) Aufpreis.

Bei ersten Testfahren gab sich das Top-Triebwerk durchzugsstark. 430 Nm stehen ab 2.500 Umdrehungen bereit und sorgen für genügend Kraftreserven. Man kann auf der Landstraße oder auf der Autobahn also entspannt cruisen, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 177 km/h erreicht. Allerdings wird es bei höheren Tempi recht laut, der 2,4-Liter-Motor geht durchaus kernig zur Sache.

Ab dem zweiten Ausstattungsniveau bietet Fiat für den Fullback allerlei Annehmlichkeiten Quelle: Fiat
Blick in den Innenraum

Ab dem zweiten Ausstattungsniveau bietet Fiat für den Fullback allerlei Annehmlichkeiten

Den Durchschnittsverbrauch gibt Fiat mit 7,5 Litern an, bei schnellen Fahrten dürfte dieser Wert aber überschritten werden. Aber ein Pick-up ist schließlich kein Sportler, sein Einsatzgebiet sind schon aufgrund seiner Länge von 5,28 Metern weniger die Innenstädte als eher die Baustellen oder Wirtschaftswege im Wald.

Für ein souveränes Durchkommen auf Schotter, losem Untergrund oder aufgeweichten und matschigen Wegen verfügt der Double Cab über permanenten Allradantrieb. Hier werden Motorkraft und Drehmoment über ein Mitteldifferenzial an alle vier Räder geleitet wird.

Per Drehknopf lassen sich vier Modi wählen: Antrieb über Hinterachse, Allradantrieb, Vierradantrieb mit gesperrtem Mitteldifferenzial und Vierradantrieb mit gesperrtem Mitteldifferenzial und Getriebeuntersetzung. Auf Wunsch gibt es auch eine elektronische Differenzialsperre.

Auf dem Laderaum der Double-Cab-Version passen Gegenstände bis zu 1,52 Meter Länge, die Zuladung beträgt knapp eine Tonne Quelle: Fiat
Ein nützliches Arbeitstier

Auf die Ladefläche der Double-Cab-Version passen Gegenstände bis zu 1,52 Meter Länge, die Zuladung beträgt knapp eine Tonne

Das Platzangebot im Double Cab ist ordentlich. Auch hinten müssen die Passagiere nicht darben. Das Gestühl ist bequem und gibt auf holprigen Wegen guten Seitenhalt. Sitzkomfort wie in einem Pkw kann man natürlich nicht erwarten, schließlich kommt hinten eine Starrachse zum Einsatz, die die Unebenheiten der Straße recht ungefiltert an die Insassen weitergibt.

Da die Kunden ihren Pickup oft auch privat nutzen, gibt es den Fullback nicht nur spartanisch und kärcherfreundlich. Ab dem zweiten Ausstattungsniveau bietet Fiat allerlei Annehmlichkeiten und optische Hingucker.

Dazu zählen unter anderem seitliche Trittstufen, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, einen höhenverstellbaren Fahrersitz und elektrische Fensterheber für vorne und hinten. Das ESP umfasst zudem eine Gespannstabilisierung, außerdem ist ein Spurhalte-Warner an Bord.

Einsatzgebiete des Fullback sind schon aufgrund seiner Länge von 5,28 Metern weniger die Innenstädte als eher die Baustellen oder Wirtschaftswege im Wald Quelle: Fiat
Einsatzgebiete des Fullback sind schon aufgrund seiner Länge von 5,28 Metern weniger die Innenstädte

Für ein souveränes Durchkommen auf Schotter, losem Untergrund oder aufgeweichten und matschigen Wegen verfügt der Double Cab über permanenten Allradantrieb

Darüber hinaus stehen weitere Komfortfeatures gegen Aufpreis zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem Klimaanlage oder –automatik, Leder, Infotainmentsysteme oder auch eine Rückfahrkamera. Außerdem im Angebot: Hard Top, Full-Box, Abdeckungen oder Überrollbügel.

Um sich im Wettbewerb gegen die bereits etablierten Wettbewerber zu punkten, offeriert Fiat für den Fullback eine vier Jahres-Garantie. Außerdem will man mit attraktiven Finanzierungs- und Wartungsangeboten sowie einem dichten Servicenetz überzeugen.

Startseite
Mehr zu: Fahrbericht: Fiat Fullback - Der Fiat für alle Fälle
1 Kommentar zu "Fahrbericht: Fiat Fullback : Der Fiat für alle Fälle"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • "Sergio Puntila27.01.2017, 09:30 Uhr
    Der Chefdemokratenfresser als Oberkommentator des HB sondert in gewohnt langweiliger Manier, klingt schon fast andressiert, was Sie hier tagtäglich vor sich hingeifern, werter Mark Hoffmann"

    Ich geifere nicht, ich kommentiere. Ich gebe mir den ganzen Tag große Mühe, jeden, aber auch wirklich jeden Artikel zu kommentieren,
    um die Leute von der grün-sozialistischen Murkselregierung zu warnen.

    Ja, ich bin ein Fan von Trump und Putin, das sind wenigstens noch zwei echte Kerle mit eigener Meinung, nicht wie unser sprechender Hosenanzug!

    Ja, ich bin ein Anhänger der AFD Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte bleiben Sie sachlich.

    Nein, ich bin nicht arbeitslos und habe deshalb soviel Zeit Kommentare zu schreiben, ich bin arbeitssuchend!
    Danke

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%