Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fahrrad-Unfälle Ohne Helm wird´s lebensgefährlich

Eigentlich weiß es jeder: Mit einem Helm auf dem Kopf ist das Fahrradfahren sicherer. Eine aktuelle Studie stellt jetzt sogar klar: Ohne schützende Kopfbedeckung wird es richtig gefährlich.
15.10.2014 - 14:24 Uhr 3 Kommentare
  • Spotpress
Untersuchung zu verunglückten Fahrradfahrern - Ohne Helm wird´s lebensgefährlich Quelle: pd-f

Untersuchung zu verunglückten Fahrradfahrern: Mehr als 50 Prozent der getöteten Radfahrer starben an einem Schädel-Hirn-Trauma.

Das Tragen eines Fahrradhelms auf dem Rad hat sich bisher nicht flächendeckend durchgesetzt. Die Gründe sind vielfältig: Zu unbequem, sieht blöd aus, ruiniert die Frisur, man muss ihn immer mitschleppen. Für den Fahrradhelm spricht hingegen ein einziger, aber entscheidender Grund: Er schützt vor den meisten lebensbedrohlichen Kopfverletzungen. Wie eklatant er den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmacht hat eine Untersuchung von Unfallforschern ergeben.

95 Prozent aller getöteten Radfahrer trugen keinen Helm, so ein Ergebnis der Analyse, die die Unfallforschung der Versicherer (UDV) mit dem Institut für Rechtsmedizin München und dem Uniklinikum Münster erstellt hat. 543 Unfälle mit 117 Toten durchleuchteten die Wissenschaftler. Insgesamt lag die Tragequote bei den untersuchten Radlern nur bei 17 Prozent.

Mehr als 50 Prozent der getöteten Radfahrer starben an einem Schädel-Hirn-Trauma. „Viele hätten überleben können“, so Siegfried Brockmann, Leiter der UDV. Auch bei Unfällen mit Verletzten zeigt sich die Schutzwirkung des Helms deutlich: Von den Radfahrern mit schweren Kopfverletzungen hatte keiner einen Kopfschutz getragen.

Die Forscher untersuchten typische Unfallszenarien mit Hilfe von Computersimulationen. Dazu gehört zum Bespiel der Alleinunfall: So verunglücken mehr als die Hälfte aller verletzten Radfahrer allein, also ohne Unfallgegner. Stürzt ein Radfahrer auf die Seite und prallt mit dem Kopf auf die Fahrbahn, reduziert ein Helm die auf den Kopf einwirkende Energie um zwei Drittel.

Das Risiko einer schweren Gehirnerschütterung sinkt nach Erkenntnissen der Unfallforscher um etwa 30 Prozent. Beim Sturz über den Lenker und frontalem Kopfaufprall sagen sie eine Minderung des Risikos für eine Hirnblutung (Blutung unterhalb der harten Hinhaut) um mehr als 90 Prozent vorher. Bei einer Kollision mit einem Auto dämpft ein Kopfschutz den Aufprall, hier zeigt allerdings die Schutzwirkung heutiger Helme ihre Grenzen, resümieren die Wissenschaftler.

Die Erkenntnis, dass das Tragen eines Helms überlebenswichtig sein kann, verbreitet sich langsam, aber stetig: Im vergangenen Jahr erhöhte sich die Tragequote über alle Altersgruppen hinweg von 13 auf 15 Prozent (innerorts), das geht aus Zahlen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hervor. Vor allem Kinder unter zehn Jahren tragen die schützende Kopfbedeckung: In der Gruppe der Sechs- bis Zehnjährigen liegt die Quote bei 75 Prozent.

Startseite
Mehr zu: Fahrrad-Unfälle - Ohne Helm wird´s lebensgefährlich
3 Kommentare zu "Fahrrad-Unfälle: Ohne Helm wird´s lebensgefährlich"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette

  • Ich fahre schon wegen des Schweisses, der bei der Anstrengung anfaellt, ohne Helm. Ich bin allein dieses Jahr mit Rennrad und Maintainbike bei hoher Geschwindigkeit verunglueckt , z.B. Schluesselbein gebrochen, aber der Kopf hat nie den Boden beruehrt. Das steht im Einklang mit den Unfaellen vorangegangener Jahre.

  • So ein Lobbyartikel der Verbotsmafia wieder. Dieser Helmwahn ist reine Lobbyarbeit der Helm-Sicherheitsbranche. Wenn das so weiter geht, dann dürfen wir in einigen Jahren nicht mal mehr ohne Helm und Rüstung vor die Haustür. Diese Vorschriften sind extrem Freiheitsberaubend und schrenken die Eigenverantwortung für unser eigenes Leben extrem ein. Wir sind nur noch "Masttiere" im Lobbyladen des politischen Gesetzgebers.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%