Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fenster zur Welt Die aufregende Reise in einem kleinen Camper

Vor 60 Jahren starteten die Deutschen mit ihren rollenden Schlafplätzen in die Welt. Aus Abenteuerlust und Freude an Unabhängigkeit heraus wuchs mit der Zeit der Wunsch nach einem kleinen Schloss für unterwegs.
  • Thorsten Firlus
28.08.2011 - 11:57 Uhr Kommentieren
60 Jahre VW-Campingbusse: Campingbusse sind aus der VW-Historie nicht mehr wegzudenken. Den Beginn markierte 1951 ein schlichter Ausbau namens

60 Jahre VW-Campingbusse: Campingbusse sind aus der VW-Historie nicht mehr wegzudenken. Den Beginn markierte 1951 ein schlichter Ausbau namens "Campingbox" im VW Bus, die ein britischer Offizier bei Westfalia bestellte. Aus dem ersten Camping-Einbau wurde schnell der „Volkswagen Campingwagen“ und dieser erfreute sich nicht nur in Deutschland großer Beliebtheit, sondern wurde auch schnell zum Shooting-Star in den USA und später, in den 60ern, zum Kultmobil der Hippie-Bewegung.

(Foto: Pressefoto)

Die Welt, die ich am Steuer des Bulli, Baujahr 1965, hinter mir lasse, verschwindet im Rückspiegel, die Dinge werden kleiner, bis sie alle Bedeutung verloren zu haben scheinen. Auf der Fahrt an die Küste wechseln die Bilder wie Gemälde, während der Rahmen aus zwei Stoffgardinen rechts und links der Heckscheiben bleibt. Ich bekomme eine leise Ahnung, wie die Westdeutschen, die in den Fünfzigerjahren aufbrachen zu Auslandsreisen, gestärkt durch das Wirtschaftswunder und mit der jungen, erstarkenden D-Mark im Gepäck, optimistisch nach vorn schauten, die noch so junge, bittere Geschichte hinter sich lassend, eine aufregende Reise vor sich.

Es ist das Jahr 1951, als Volkswagen der Wunsch eines deutschen Kunden erreicht, für den auf dem Käfer basierenden VW-Transporter mit der schlichten Bezeichnung T1 eine Wohneinrichtung anzubieten. Der Zulieferer Westfalia aus Rheda-Wiedenbrück entwickelt daraufhin eine sogenannte Camping-Box. Man kann diese Konstruktion leicht ein- und wieder ausbauen, damit der Wagen im Alltag weiter als Transporter eingesetzt werden kann.

Das insgesamt rund 800 Mark teure Ausrüstungspaket besteht unter anderem aus einem Schrank über dem Heckmotor, einer Sitzbank vor dem Motor, einer Frisierkommode mit Auszug direkt hinter dem Fahrersitz und einem Fach für den Benzinkocher. Für die Nacht werden die Polster der Rücksitzbank zu Liegeflächen für zwei Personen. Mehr ist nicht nötig, um sich am Ende des Tages nach langer Fahrt auszuruhen, auf einer Wiese, an einem Seeufer oder direkt am Meeresstrand - dort, wo niemand sonst ist, der die Einsamkeit stört. Der Reisende, die Natur und das mobile Dach über dem Kopf für die Nacht - sie bildeten damals eine harmonische Einheit.

Das aus Alu-Sandwich-Platten gebaute Mobiliar der neuen Generation wirkte mit geschwungenen Formen hochmodern und löste sich von den bis dahin bekannten „Schreinerlösungen“. Quelle: Pressefoto

Das aus Alu-Sandwich-Platten gebaute Mobiliar der neuen Generation wirkte mit geschwungenen Formen hochmodern und löste sich von den bis dahin bekannten „Schreinerlösungen“.

(Foto: Pressefoto)

Derart bescheidene Verhältnisse sind 60 Jahre später längst passé. Gewiss, immer noch gibt es simple Kastenaufsätze, mit denen sich Lieferwagen in Wohnmobile verwandeln lassen. Aber selbst der VW California, die Wohnmobilausführung des T1 in der fünften Generation, bietet mit elektrischem Ausstelldach und Schaltautomatik, mit Klimaanlage und Drehsitzen, Gaskocher, Kühlschrank und Standheizung schon jede Menge Luxus. Und wer mag und das nötige Kleingeld hat, kann Wohnmobile auf Bus- oder Lkw-Plattform als rollende Villen erwerben, die über Badezimmer, Waschmaschine und Fußbodenheizung verfügen und in einer integrierten Garage einen Kleinwagen für Einkaufsfahrten mit sich führen.

Platz ist in der kleinsten Kabine
Seite 1234Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Fenster zur Welt: Die aufregende Reise in einem kleinen Camper"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%