Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Focus-Downsizing mit Ecoboost-Motor Bei Ford ist was Kleines unterwegs

Ford verkleinert seine Motoren. Aus dem 1,6-Liter-Vierzylinder mit 125 PS wird ein Einliter-Dreizylinder mit gleicher Leistung. Und man hat viel vor mit dem kleinen Kraftpaket, das zuerst im Focus zum Einsatz kommt.
14.02.2012 - 09:55 Uhr 8 Kommentare
Focus 1.0 Ecoboost heißt die Variante mit dem kleinen Dreizylindermotor. Der kleinste Ford-Motor legt bei der ersten Fahrpräsentation eine erstaunliche Dynamik an den Tag. Quelle: PR

Focus 1.0 Ecoboost heißt die Variante mit dem kleinen Dreizylindermotor. Der kleinste Ford-Motor legt bei der ersten Fahrpräsentation eine erstaunliche Dynamik an den Tag.

(Foto: PR)

Düsseldorf „Downsizing“ heißt das jüngste Zauberwort, das die Motorenentwickler derzeit oben auf die Agenda ihrer Entwicklungsarbeiten gesetzt haben. Darunter verstehen die Ingenieure die Verkleinerung der Verbrennungsmaschinen. Weniger Zylinder bei gleichzeitig verringertem Hubraum versprechen bei unverändertem Leistungsangebot vor allem einen verringerten Verbrauch. Weniger Verbrauch bedeutet auch geringere Abgasemissionen. Der Trend macht natürlich auch vor Ford nicht halt. Dort haben sich die Entwickler in jüngster Vergangenheit besonders engagiert um die Vierzylinder gekümmert: und zwar die Brot-und-Butter-Motoren für die Brot-und-Butter-Autos des Konzerns.

Vor kurzem ist die Produktion des jüngsten Ecoboost-Motors angelaufen. Der Dreizylinder mit einem Liter Hubraum ist der Motor mit dem geringsten Brennraumvolumen im Angebot des Herstellers. Der Benziner beansprucht gerade so viel Bauraum, wie ein Blatt DIN-A4-Papier benötigt. Das Triebwerk leistet 92 kW/125 PS und damit so viel wie der bislang verwendete 1,6-Liter-Vierzylinder.

Der neue 1,0-l-EcoBoost ist der hubraumkleinste Motor von Ford. Er kommt zunächst Anfang 2012 im Focus zum Einsatz, danach folgen die Modelle C-Max und B-Max. Geringer Verbrauch und somit geringe Emissionswerte zeichnen den Minimotor aus, der nach dem Downsizeprinzip konstruiert wurde (geringer Hubraum plus Aufladung) und es von den Leistungswerten her mit einem klassischen 1,6-Liter-Benziner aufnehmen können soll. Quelle: PR

Der neue 1,0-l-EcoBoost ist der hubraumkleinste Motor von Ford. Er kommt zunächst Anfang 2012 im Focus zum Einsatz, danach folgen die Modelle C-Max und B-Max. Geringer Verbrauch und somit geringe Emissionswerte zeichnen den Minimotor aus, der nach dem Downsizeprinzip konstruiert wurde (geringer Hubraum plus Aufladung) und es von den Leistungswerten her mit einem klassischen 1,6-Liter-Benziner aufnehmen können soll.

(Foto: PR)

Alleine am Standort Köln hat Ford 134 Millionen Euro in 850 neue Arbeitsplätze investiert, um den neuen Motor zu fertigen. Eine weitere Produktionsstätte entsteht im rumänischen Craviova. Damit steigt alleine in Europa die Kapazität für den neuen Motor auf 700 000 Einheiten. Künftig möchte Ford sogar 1,3 Millionen neue Ecoboost-Triebwerke weltweit bauen und in den unterschiedlichsten Modellen einsetzen. Dazu zählen in Europa unter anderem der C-Max, der B-Max, der auf dem Genfer Autosalon vom 8. bis 18. März Weltpremiere feiert, und der Fiesta.

Der neue 1,0-Liter-Dreizylinder tritt an die Stelle des 1,6-Liter-Vierzylinders. Quelle: PR

Der neue 1,0-Liter-Dreizylinder tritt an die Stelle des 1,6-Liter-Vierzylinders.

(Foto: PR)

Seinen Einstand feiert der Einliter jedoch im Focus, der nun zum ersten Mal für eine Testfahrt zur Verfügung stand. Die jüngste Generation der kompakten Baureihe, die dritte seit 1998, ist in Deutschland seit April 2011 im Handel. Aktuell umfasst die Modellfamilie die fünftürige Steilheck-Limousine, die Stufenheck-Limousine und den Kombi.

Acht verschiedene Motoren spannen das Leistungsspektrum von 63 kW/85 PS bis 134 kW/182 PS. Die Sportgemeinde harrt begierig auf das ST-Triebwerk mit 184 kW/250 PS, das ebenfalls 2012 seine Premiere feiern darf.

Kein leichtes Erbe
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Focus-Downsizing mit Ecoboost-Motor - Bei Ford ist was Kleines unterwegs
8 Kommentare zu "Focus-Downsizing mit Ecoboost-Motor: Bei Ford ist was Kleines unterwegs"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Wenn ich mir ein neues Auto kaufe ist der Motor und der verbrauch Kaufentscheidend - und das Auto im günstigen Kleinwagensegment, von Dyane (1. Auto, Fiat 127.. heute der 2. Fabia mit 3 Zylindern.) 3 zyl. haben einen Effekt beim Sparen, viel mit Vollgas und niedrigen Drehzahlen beschleunigen. Ich gratuliere Ford zu dem EcoBost, vielleicht wird es mein nächster.. Frank

  • "Der Sound des Dreizylinders erinnert aufs i-Tüpfelchen an den der Fünfzylinder von Audi in den Achtzigern des letzten Jahrhunderts. Tief, sonor, aber nie aufdringlich brummelt der Einliter wie ein richtig Großer. Könnte auch ein Dreiliter-V6 sein, der da unter der Haube werkelt."
    Das klingt interessant. Bisher klingen alle 3-Zylinder-Maschinen wie jene im Corsa - vergleichbar mit einer Nähmaschine.

  • @ Tippkick:
    Und natürlich mehr Leute, die die Kommentare anderer mies machen.

  • Schon haarsträubend, wie mal schnell der Hubraum eines Motors mit einer Ökobilanz in Zusammenhang gesetzt wird. Wenn man sich die Kommentare hier durchliest, scheint eigentlich nur ein Interesse zu bestehen: jenseits aller Fakten das Haar in der Suppe zu finden. Weiter so, dieses Land braucht mehr notorische Miesmacher!

  • 125 PS aus 1000 ccm, da sehe ich kein Problem, Motorräder haben mittlerweile 200 PS aus 1000 ccm. Was ist denn mit den Vibrationen, das ist doch der Schwachpunkt der 3- Zylinder und hohe Drehzahlen mögen sie auch nicht besonders.
    So gut der Test auch ausfällt, das Ford Problem ist und bleibt der Wertverlust aufgrund der Rostanfälligkeit, Hat sich da bei Ford endlich mal was getan?

  • Downsizing in allen Ehren, aber mit 125 PS aus knapp 1.000 cc bewegt Ford sich im Bereich von Motorradmmotoren. Bin daher gespannt auf die Verschleiss-Ergebnisse der ersten Langstreckentests.

  • Sehe ich das richtig, dass die Kunden für 1 Liter Hubraum 23.000€ bezahlen sollen?

    Das ist wohl der feuchte Traum der Marketer und Aktionäre.

  • Soso, Leistung: 92 kW/125 PS bei 6.000 /min. Wie lange mag ein solches Turbinchen wohl halten? Ein Auto mit weniger CO2, dafür früher durch ein Neufahrzeug zu ersetzen ... Hat da mal jemand die Ökobilanz nachgerechnet? Einer der rechnen kann, bitte.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%