Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Forfour im Gebraucht-Check Kurzer Auftritt für den langen Smart

Der Smart Forfour hat nicht lange durchgehalten. Gut zwei Jahre lang baute Daimler den Kleinwagen für vier Personen, 2006 wurde die Produktion eingestellt. Doch er ist trotz Absatzschwäche kein schlechtes Auto.
13.10.2013 - 08:48 Uhr 4 Kommentare
  • dpa
Der Smart Forfour verkaufte sich schlecht - er ist aber in technischer Hinsicht laut dem ADAC kein schlechtes Auto. Gebaut wurde der kleine Viersitzer von 2004 bis 2006. Quelle: PR

Der Smart Forfour verkaufte sich schlecht - er ist aber in technischer Hinsicht laut dem ADAC kein schlechtes Auto. Gebaut wurde der kleine Viersitzer von 2004 bis 2006.

(Foto: PR)

Berlin Der Smart Forfour war nur kurze Zeit auf dem Automarkt - von 2004 bis 2006. Daimler hat allerdings eine neue Version für Ende 2014 angekündigt, die mehr der typischen Smart-Optik entsprechen soll als der Vorgänger. Dass sich die erste Generation des Forfour schlecht verkaufte, heißt nicht, dass er ein schlechtes Auto ist. Laut dem ADAC ist das Schwestermodell des Mitsubishi Colt wenig auffällig. In der Pannenstatistik des Autoclubs stechen lediglich größere Probleme mit der Batterie hervor.

Nur vereinzelt blieben Fahrzeuge wegen Störungen im Motormanagement, defekten Wegfahrsperren oder Störungen im Automatikgetriebe liegen. Die Modellgeschichte des Smart Forfour ist aufgrund der kurzen Produktionsdauer eher unspektakulär. Anfang 2004 kam der gestreckte Stadtwagen auf den Markt. Es folgten ein paar Sondermodelle und kurz vor dem Aus noch eine Flüssiggasversion.

Im Sommer 2006 lief der letzte Forfour vom Band. Das Fahrzeug wurde zum Marktstart zunächst nur mit Benzinern ausgeliefert, die zwischen 55 kW/75 PS und 90 kW/122 PS leisten. Noch im Sommer 2004 erweiterte Daimler die Palette um zwei Selbstzünder, die aus 1,5 Liter Hubraum 50 kW/68 PS oder 70 kW/95 PS schöpfen.

Ein neuer Einstiegsbenziner mit 47 kW/64 PS kam 2005. Das stärkste Aggregat ist ein von Brabus aufgemotzter Ottomotor mit 130 kW/177 PS, der 2006 angeboten wurde.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sollte der Benziner Smart Forfour pulse mit 70 KW/95 PS aus dem Baujahr 2004 für rund 4.000 Euro zu bekommen sein. Diesen Richtpreis führt die Schwacke-Liste für ein Exemplar mit durchschnittlich 91.500 Kilometern auf dem Tacho.

Der Smart Forfour CDI pure von 2005 mit 50 kW/68 PS starkem Diesel kostet demnach noch rund 3.750 Euro (109.200 Kilometer). Den stärkeren Diesel mit 70 kW/95 PS gibt es zum Beispiel im Smart Forfour CDI pulse dpf von 2006, der bei im Schnitt 97.200 Kilometern Laufleistung noch etwa 4.900 Euro kostet.

Startseite
Mehr zu: Forfour im Gebraucht-Check - Kurzer Auftritt für den langen Smart
4 Kommentare zu "Forfour im Gebraucht-Check: Kurzer Auftritt für den langen Smart"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Also ich hatte bis vor Kurzem einen ForFour 1,1 Pulse 3 Zylinder mit 75 PS. Ich war mehr als zufrieden. Der Wagen hat 180.000km ohne große Probleme (nur Verschleißteile musste ausgetauscht werden) abgespult. Wenn SMART diesen äußert zuverlässigen Wagen, der ein sehr gutes Fahrwerk hat, weiterhin gebaut hätte, hätte ich ihn mir sofort wieder gekauft. Er wurde eigentlich nur verkauft, wegen der Sorge, dass doch etwas kaputt gehen könnte. Aber der Wagen fährt immer noch einwandfrei und hat nun über 190.000km abgespult. Der Wagen ist eine Empfehlung! Wesentlich besser als Polo, Corsa, Fiesta und Co.! (Dank der Ex-Konzernschwester Mitsubishi...)

  • Fahre seit 2006 einen Smart Forfour 1.5 CDI mit 95 PS.
    Verbrauch des 3 Zylinders 4,5 L/100km . Kein Rost, tolles Fahrwerk, gute Rundumsicht. Keine Reparaturen. Was will man mehr ?

  • " Er war trotz Absatzschwäche kein schlechtes Auto"!
    Aber auch kein besonders gutes! Wenn man gegen andere neu in den Markt will, muss man schon besser oder viel preiswerter sein! Beides war der SMART Forfour nicht!

  • ...aber eben auch kein gutes oder gar wertstabiles. Da gibts weit Schöneres und insbesondere Besseres.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%