Gebrauchtwagen-Check: BMW X5 (Typ F15) Was taugt der dicke Draufgänger?
- Spotpress

Wer einen X5 sucht, will aber in erster Linie ein stattliches Auto mit Platz. In beiden Aspekten ist der fast 4,90 Meter lange Fünftürer über jeden Zweifel erhaben.
Wer einen BMW X5 möglichst günstig will, wird vor allem bei der ersten Generation fündig, von der bereits viele Exemplare zu kleinen Preisen zu haben sind. Wer ein allerdings noch frisches und fittes SUV von BMW will, sollte nach Exemplaren der seit Ende 2013 gebauten dritten Generation des X5 suchen. Hier gibt es bereits viele Gebrauchte, bei denen man im Vergleich zum Neuwagenpreis mehrere zehntausend Euro sparen kann. Und vorläufig bereiten diese kaum Ärger.
Karosserie und Innenraum: Wer einen X5 sucht, will ein stattliches Auto mit Platz. In beiden Aspekten ist der fast 4,90 Meter lange Fünftürer über jeden Zweifel erhaben. Zumindest vier Erwachsene finden großzügige Platzverhältnisse vor, der Mittelsitz im Fond ist indes ein Notsitz. Notzsitz-Charakter haben auch die beiden Plätze im Kofferraum, sofern das Fahrzeug über die optionale dritte Sitzreihe verfügt.

Vorne hat man viel Platz und thront zudem etwas über den Dingen
Das Gepäckabteil kann von 650 auf fast 1.870 Liter wachsen, die Zuladung ist mit 570 Kilogramm zudem hoch. Der Nachteil der hohen Karosserie: Beim Einsteigen als auch beim Beladen muss man eine gewisse Höhe überwinden.
Einmal an Bord, kann man die Premiumwelt des X5 genießen. Und die befindet sich nicht nur physisch auf hohem Niveau: Verarbeitung und Materialwahl können sich jedenfalls mehr als sehen lassen. Ob die bequemen Sitze, die Klimaautomatik oder das Infotainmentsystem – in eigentlich allen Disziplinen ist der X5 ein Komfortauto auf der Höhe der Zeit.
Motoren und Fahrwerk: Trotz vieler Effizienz-Verbesserungen im Vergleich zu den Vorgängergenerationen bleibt der X5 auch in seiner dritten Auflage ein Auto, das nach einer Extraportion Energie verlangt. Segmenttypisch kommt deshalb eigentlich nur ein Dieselaggregat in Frage.

Erstmals haben die Bayern der dritten X5-Generation auch eine Variante mit reinem Heckantrieb ins Programm genommen
Klassiker beim X5 ist der 30d, ein Reihensechszylinder, der mit seinen 190 KW/258 PS den 2,1-Tonner lässig vorantreibt. Wer allerdings in 6,9 Sekunden auf Tempo 100 sprinten oder die maximal 230 km/h ausfahren will, kann den Normverbrauch von gut sechs Litern leichthin verdoppeln.
Der 30d reicht nicht? Mit 40d und 50d sind noch zwei weitere Dieselaggregate mit 230 kW/313 PS beziehungsweise 280 kW/381 PS im Angebot. Letzterer schafft sogar 250 km/h. Effizienter und vernünftiger ist man hingegen mit dem 25d unterwegs. Den Vierzylinder gibt es mit 160 kW/218 PS und 170 KW/231 PS jeweils wahlweise mit Allrad- oder Heckantrieb.
Bei der 2WD-Version liegt der Normverbrauch knapp über fünf Liter. Nach Verzicht fühlt sich der bullige Zweiliter-Motor dennoch nicht an. Bei der Getriebewahl braucht man sich keine Gedanken mehr zu machen, denn eine Achtgang-Automatik ist beim X5 in jedem Fall Standard.

Maximal kann der X5 bis zu 1.870 Liter Stauvolumen bieten
Wer unbedingt will, kann BMWs großes SUV-Modell auch mit einem Benziner bekommen. Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es ein kleines Angebot. Zählt man den Teilzeitstromer 40e dazu, sind vier Varianten mit Ottomotor mit einem Leistungsspektrum von 225 kW/306 PS bis 423 kW/575 PS im Angebot. Am häufigsten vertreten ist die Wenn-schon-denn-schon-Variante X5 M. Dieses PS-Monster ermöglicht Fahrleistungen auf Sportwagen-Niveau.
Und fast wie ein Sportwagen lässt sich der X5 auch durch Kurven bewegen, denn trotz seines hohen Karosserieaufbaus gehört er zu den besonders aufrecht ums Eck fegenden Vertretern der SUV-Sippe. Stabil und neutral reagiert auf der bullige BMW schnelle Rechts-links-Manöver.

Man muss schon etwas genauer hinschauen, um die dritte Generation des Maxi-SUV vom Vorgänger zu unterscheiden
Nötigenfalls halten ihn die Regelsysteme dabei sicher auf Kurs. Die dynamische Grundauslegung wird in diesem Fall nicht mit zu viel Härte erkauft. Besonders gut egalisiert der Unterbau Unebenheiten, wenn die optionale elektronische Dämpferkontrolle Adaptive Drive mit an Bord ist.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.