Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gebrauchtwagencheck Renault Modus Lückenbüßer mit Qualitäten

Mit dem Modus hat Renault im Jahr 2004 die Lücke zwischen dem Kleinwagen Clio und dem kompakten Mégane geschlossen. Als Gebrauchter fällt er in der ADAC-Pannenstatistik recht wenig auf. Er gilt als zuverlässig.
23.05.2011 - 15:28 Uhr Kommentieren
  • dpa
Kleinwagen mit Van-Eigenschaften: Vor allem in der Langversion ist der Innenraum des Renault Modus variabel und geräumig zugleich.

Kleinwagen mit Van-Eigenschaften: Vor allem in der Langversion ist der Innenraum des Renault Modus variabel und geräumig zugleich.

Berlin Der Renault Modus fiel mit einer Länge von 3,79 Metern zwar kürzer als der Clio aus. Dank der höheren Karosserie bot er den Passagieren aber vergleichsweise viel Platz. Außerdem sollte das Modell Kaufinteressenten durch einen variablen Innenraum überzeugen.

Die Pannenhelfer des ADAC rief der Modus relativ selten auf den Plan. Vor allem Exemplare der Baujahre bis 2006 sorgten allerdings wegen vereinzelt feuchter Zündkerzen, defekter Zündspulen und kaputter Scheinwerfer für Ärger. Auch gab es Kontaktprobleme bei den Nockenwellen- und Kurbelwellensensoren. Ab dem dritten Betriebsjahr machen laut ADAC die Batterien häufiger mal schlapp. Doch im Gesamturteil bescheinigt der Münchner Club dem Modus Zuverlässigkeit.

Üppiges Motorenangebot

Marktstart war im Herbst 2004. Seit 2008 hat der Hersteller auch eine auf 4,03 Meter gestreckte Langversion namens Grand Modus mit längerem Radstand im Angebot. Das Ladevolumen dieser Variante gibt Renault mit maximal 1454 Litern an. Ebenfalls 2008 bekam der Modus im Zuge der Modellpflege neue Leuchten und neue Stoßfänger. Seit 2009 gehört ESP bei allen Varianten zur Serienausstattung.

Für ein Fahrzeug der Kleinwagenklasse kann sich die Auswahl an Motoren sehen lassen: Je nach Baujahr und Modell reicht das Leistungsspektrum der insgesamt sechs Benziner von 65 PS bis 112 PS. Daneben gibt es sieben Dieselmotoren, die zwischen 65 PS und 106 PS entwickeln.

Für einen Gebrauchten von 2007 mit dem großen, 112 PS starken Reihen-Vierzylinder - etwa der Modus 1.6 16V ESP Dynamique - werden laut der Schwacke-Liste noch rund 8.050 Euro fällig. Für etwa den gleichen Preis gibt es den Diesel Modus 1.5 dCi ESP Initiale von 2005 mit 106 PS. Ein ein Jahr älterer Benziner, zum Beispiel der Modus 1.6 16V Privilege mit 88 PS, kostet noch 6.050 Euro.

Startseite
Mehr zu: Gebrauchtwagencheck Renault Modus - Lückenbüßer mit Qualitäten
0 Kommentare zu "Gebrauchtwagencheck Renault Modus: Lückenbüßer mit Qualitäten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%