Die Regel gilt zwar für alle Preisklassen. Aber die Fehler werden in der oberen Klasse schnell teurer. Darum sollte vor allem darauf geachtet werden, dass im Kaufvertrag das Herstellungsdatum korrekt angegeben ist und dass tatsächlich die Lieferung eines "Inland-Fahrzeugs" vereinbart wird und - falls nicht ausdrücklich gewünscht - die Lieferung eines Re-Imports ausgeschlossen ist.
Gerade bei Edelautos gibt es viele Sonderwünsche. Umso wichtiger ist es, dass alle Vereinbarungen, wie beispielsweise die Lieferung eines speziellen Zubehörs, schriftlich niedergelegt werden.
Auch hier ist schon viel schief gelaufen. Deswegen raten Juristen dazu, unbedingt darauf zu achten, dass der Vertrag von einer vertretungsberechtigten Person auf Verkäuferseite unterschrieben wird.
Ganz wichtig: Damit Autokäufer nicht ausgenommen werden, sollten sie den Kaufpreis nur Zug um Zug gegen Übergabe des Fahrzeugs mit allen Papieren zahlen. Wer sich hier großzügig zeigt und zu schnell zahlt, kann nachher eine böse Überraschung erleben.
Ist der teure neue Wagen mangelhaft, hat der Verkäufer laut Experten nur zwei Reparaturversuche. Oft wird von Autohäusern und Herstellern behauptet, es gäbe noch einen dritten Versuch. Falsch. Nach schon nach zwei fruchtlosen Nachbesserungsversuchen kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten. Gerade bei hohen Kaufpreisen wird hier dann gern gestritten.
Nach dem zweiten Reparaturversuch kann die Einschaltung eines Anwalts unter Umständen weiterhelfen. Denn geht es um eine Rücktrittserklärung, sind verschiedene rechtliche Besonderheiten zu beachten.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Bei meinem X1 2.0 D S-Drive "Efficient Dynamics" tritt dieses Problem auch auf. Bei Nässe und Streusalzeinsatz ist der Wagen auf Autobahnen fast "unfahrbar". Wenn ich nicht regelmäßig manuell anbremse, setzt die Bremswirkung erst nach mehreren Sekunden(!!!) ein. Ein Software-Update ist laut BMW bei diesem Modell nicht machbar, man arbeite aber "mit Hochdruck" an dem Problem. Man wollte mir aber keine "falschen Hoffnungen" machen, dass hier eine zufriedenstellende Lösung angeboten wird.
ich habe einen BMW 320d Touring Bj 3/2012 ohne x-drive habe das selbe problem fahr 60-100 Tkm im Jahr ich werde Probieren das Fahrzeug zu Wandeln oder vom Tüf als nicht Verkehrssicher Stillegen zulassen
Fahre seit 07/2012 einen 330d Xdrive/Touring/Bj.07/2011.
Bei Nässe bricht das Fahrzeug beim Bremsen nacht rechts aus.
Weder BMW Niederlassung noch BMW München nehmen die Angelegenheit ernst. Ich soll bei längeren Autobahnfahrten ab und zu mal leicht bremsen, damit die Bremsscheiben trocken bleiben. Gute Idee, kann man ja auch erwarten bei einem Fahrzeug für 68.000 €! BMW Kundenbetreuung leider "unterirdisch".
Ich hab das gleiche Problem, 318d Bj.9.2012, trotz Softwareupdate keine Besserung und es ist auch keine Lösung seitens BMW in Sicht. Ist definitiv mein letzter BMW, Volvo kann das besser!
BMW X1 Fahrerin
Ich fahre über 35000 km im Jahr, aber mit eine Auto, dass nicht richtig bremst, macht es einfach keinen Spass! Auch ich bin froh wenn im Sommer 2013 der Leasingvertrag ausläuft. Auch mir wurde in der BMW Werkstatt erklärt, dass das ganz normal sei und ich etwas häufiger bei Nässe bremsen sollte. na prima!!! Für mich kommt kein BMW mehr in Frage
Auch bei mir, habe einen X1 x-drive funktionieren die Bremsen bei Nässe so gut wie gar nicht.War in der Werkstatt.Sie haben ein neues Rückschlagventil des Bremskraftverstärkers eingebaut. Leider ohne Erfolg. Ich werde ihnen aber weiter auf der Matte stehen.
Hallo,
auch ich hatte gravirende probleme beim Bremsen auf nasser fahrbahn mit meinem BMW X1. Mein Händler gab zu, dass der Fehler bekannt ist und schlug ein Software-Update vor. Das habe ich gemacht und es hat auch geholfen. Leider weigert sich BMW die Kosten für das Update zu übernehmen, obwohl mir erstmal zugesagt wurde, dass es im Rahmen der Kulanz gemacht wird. Es ist ein Skandal und ich bin über das verhalten vom BMW empört.
BMW hätte eine Rückrufaktion sterten müssen! Stattdessen lassen Sie die Betroffenen für die gravierenden Werksfehler bezahlen. Hoffentlich wird die Sache mehr publik gemacht. Ich habe bereits einen Mazda bestellt!...
Ich vermute, dass das xDrive mit eine Ursache sein muss. Vor meinem aktuellen 320d (Bj. 12/2011) mit xDrive hatte ich einen 318i ohne xDrive (Bj. 02/2010). Mit dem hatte ich dieses Problem kein einziges Mal bei einer Fahrleistung von rd 100.000 km.
Was mich interessieren würde: Hat einer der anderen 3er-Fahrer auch den Wahnsinnsunterschied der Servolenkung so negativ empfunden wie ich: absolut schwergängiges, talgiges Lenken gegenüber dem 318er!!!???
Hallo,
seit April 2010 fahre ich einen X1 x2.0d.
Das beschriebene Bremsenproblem taucht bei meinem BMW im Winter 2010 auf. Das war das 1. Mal, dass ich bei einem meiner Fahrzeuge ein solch riesiges Problem hatte. Ich fahre seit 45 Jahren Auto und hatte die verschiedensten Modelle ohne so ein Problem mit der Bremse.
Auf die Reklamation im Autohaus hat man mir "gute Ratschläge" erteilt und daran erinnert die Gebrauchsanleitung zu lesen. Nach einer von mir verlangten Überprüfung der Bremsen, hat man mir schriftlich mitgeteilt, dass die Bremsen keinen Mangel haben. Haben sie aber doch, denn sie ziehen bei Nässe stark zur Seite.
Bei der Inspektion im April 2012 hat man mir bei BMW gesagt, dass da wohl demnächst was gemacht wird ...
Erinnert mich an WirsindEinzelfall...
Kann diese negative Erfahrung mit meinem X1 nur bestaetigen. Das Auto brach zwar nicht aus, aber die Bremswirkung war erschreckend schlecht. Bei schweren Unfaellen sind Sekundenbruchteile entscheidend, genau die verliert man hier.
Die Kroenung: beim BMW Haendler meinte der Serviceberater: Das sei normal bei Autos dieser Gewichtsklasse. Ich sei vermutlich noch nicht in aehnlich schweren Autos gefahren...