Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gepanzerte S-Klasse Erster Wechsel im Kanzleramt perfekt – das kann der Mercedes S680 Guard

Pünktlich zum Regierungswechsel bietet Mercedes die neue S-Klasse wieder als Guard an. Man muss aber kein Politiker sein, wenn man diesen Panzer im Pelzmantel fahren will.
  • Benjamin Bessinger
07.10.2021 - 16:14 Uhr Kommentieren
  • Spotpress
Mercedes S680 Guard - Erster Wechsel im Kanzleramt perfekt Quelle: Mercedes
Mercedes S680 Guard

Der gepanzerte Mercedes ist für die Mächtigen und Reichen.

Baden-Baden Blaulicht im Kühlergrill, Standarte auf dem Kotflügel und unter dem polierten Blech einer Rüstung aus Panzerstahl – pünktlich zum Regierungswechsel in Berlin tauscht Mercedes auch das erste Auto im Land aus und bringt die neue S-Klasse jetzt wieder in einer Sonderschutzversion an den Start. So herrscht zumindest in der Tiefgarage an der Willy-Brandt-Straße 1 Klarheit, während um die Besetzung des wichtigsten Büros im Kanzleramt noch heftig gerungen wird.

Allerdings muss man weder Kanzlerkandidat sein, noch König oder Konzernchef, wenn man den neuen S 680 Guard fahren möchte: Wer den Schwaben 547.400 Euro überweist, kann diesen Panzer im Pelzmantel auch als Privatmann bestellen und seine Lebensversicherung so auch auf den Straßenverkehr ausweiten.

Wobei Geld alleine für das gute Gefühl nicht ausreicht, räumt Baureihenleiter Andreas Zygan ein. Zum Erwerb braucht man zudem einen halbwegs guten Leumund, weil der Guard nur für die Guten gemacht ist, und für den Betrieb einen speziellen Führerschein. Denn 4,2 Tonnen gehen beim besten Willen nicht mehr als Pkw durch.

Das Gewicht kommt nicht von ungefähr: Denn für etwa den dreifachen Preis einer konventionellen S-Klasse rüstet Mercedes die Luxuslimousine mit einer Sicherheitsausstattung aus, die nur noch vom Dienstwagen des US-Präsidenten übertroffen wird. Mit der der Schutzklasse VPAM VR10 erfülle die S-Klasse die höchste ballistische Prüfstufe für Zivilfahrzeuge und hält damit neben Sprengstoffattacken auch Scharfschützengewehren stand, erläutert Zygan.

Dafür bekommt die S-Klasse einen Kern aus Spezialstahl, Aramidfasern und armdicken Panzerglas, mit dem zum Beispiel das Gewicht einer Tür auf allein 180 Kilo steigt. Außerdem installieren die Entwickler im Zuge  der 50 statt sonst zwei Tage währenden Montage ein automatisches Feuerlösch- und Frischluftsystem sowie spezielle Reifen, die den tonnenschweren Wagen auch nach einem Beschuss noch tragen.

Gepanzerter EQS: 100 Kilometer Reichweite reichen

Für die Flucht nach vorn oder den geordneten Rückzug setzt Mercedes auf den V12-Motor, der sonst dem Maybach vorbehalten bleibt. Er schöpft aus sechs Litern Hubraum 612 PS und beschleunigt das Dickschiff mit bis zu 830 Nm auf maximal 190 km/h. Mehr ist wegen der Reifen nicht möglich, erläutert Zygan mit Blick auf die sonst üblichen 250 km/h.

Doch auf Verfolgungsjagden lassen sich solche Limousinen ohnehin eher selten ein, so Zygan: „Das erledigt eher die Kavallerie“.

Im Fond geht es gewohnt komfortabel zu Quelle: Mercedes
Luxus auf der Rückbank

Im Fond geht es gewohnt komfortabel zu.

Der 6,0-Liter-V12-Motor leistet 612 PS Quelle: Mercedes
Sonst nur im Maybach

Der 6,0-Liter-V12-Motor leistet 612 PS.

Zwar hat Mercedes sein Angebot an Guard-Modellen zusammengestrichen und etwa die G-Klasse mittlerweile aus dem Programm genommen. Doch denken die Schwaben dafür am anderen Ende über eine politisch korrektere Erweiterung nach.

Weil auch Politiker und Prominente zunehmend auf ihren CO2-Fußadruck achten, stellt Zygan längst Überlegungen zu einem elektrischen Guard auf Basis des EQS an. Technisch ist das schwierig, weil er mehr empfindliche Teile schützen und den Wagen vor allem gegen elektronische Angriffe wappnen muss. Doch zumindest die Reichweiten-Diskussion sei da obsolet, freut sich der Ingenieur: „Viel mehr als 100 Kilometer am Stück werden solche Autos ohnehin nicht gefahren. Denn für alle weiteren Strecken nimmt dieser Personenkreis den Hubschrauber.“

Mehr: Dienstwagen im Klimacheck: Alle Bundesminister reißen die EU-Vorgaben

Startseite
Mehr zu: Gepanzerte S-Klasse - Erster Wechsel im Kanzleramt perfekt – das kann der Mercedes S680 Guard
0 Kommentare zu "Gepanzerte S-Klasse: Erster Wechsel im Kanzleramt perfekt – das kann der Mercedes S680 Guard"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%