Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Grauchtwagen-Check Skoda Roomster Viel Raum und doch kaum Platz nach oben

Der Skoda Roomster ist ein Wagen mit Van-Anleihen: Zu den wichtigsten Merkmalen gehört sein großer Stauraum. In der Pannenstatistik schneidet das Auto der tschechischen VW-Tochter gut ab.
14.05.2012 - 08:02 Uhr Kommentieren
  • dpa
Aus Sicht des ADAC ist der Skoda Roomster ein Auto, an dem es mit Blick auf die Zuverlässigkeit kaum etwas zu verbessern gibt. Quelle: Pressefoto

Aus Sicht des ADAC ist der Skoda Roomster ein Auto, an dem es mit Blick auf die Zuverlässigkeit kaum etwas zu verbessern gibt.

(Foto: Pressefoto)

Berlin Bei Skoda ließ man mit dem Roomster einen Evolutionsschritt aus. Musste sich bei der Konzernmutter Volkswagen der Caddy der ersten Stunde vom Pritschenwagen über das Handwerkerauto mit hohem Dach zum Familientyp entwickeln, startete man bei den Tschechen gleich mit der Pkw-Variante durch. All das offenbar, ohne große Fehler bei Entwicklung und Fertigung zu begehen. Denn der tschechische Wagen mit Van-Anleihen belegt zumindest in der ADAC-Pannenstatistik in der Klasse der Kleinwagen vordere Plätze.

Das Auto «glänzt durch wenige Alltagsprobleme», berichtet der Automobilclub. Vereinzelt fiel der Roomster den ADAC-Pannenhelfern mit Fehlfunktionen der Einspritzanlage auf, doch wurden diese durch Software-Änderungen seitens des Herstellers meist behoben. Bei Benzinern ab dem Baujahr 2006 gaben die Zündspulen hin und wieder den Geist auf. Bis ab Herbst 2009 Longlife-Glühbirnen verbaut wurden, ging manchem Exemplar außerdem ungewollt das Licht aus. Einen Rückruf gab es 2009 wegen gebrochener Gurtschließzungen am Mittelsitz im Fond. Die insgesamt gute Bilanz trüben dem TÜV zufolge unter anderem recht schnell verschlissene Bremsscheiben sowie Rostanfälligkeit bei älteren Exemplaren.

Im September 2006 kam der hauptsächlich aus Modulen der Modelle Fabia und Octavia Tour zusammengesetzte Roomster auf den Markt. Eines seiner bestechendsten Merkmale war von Beginn an das Platzangebot. Maximal 1.780 Liter Stauraum bietet das Modell bei ausgebauter Sitzbank, 480 Liter sind immer möglich, auch wenn alle Plätze belegt sind.

Auf Schiebetüren für den Fond - wie beim VW Caddy - verzichteten die Tschechen. Eine zweisitzige Lieferwagenversion namens Praktik ohne Rückbank und mit Blechwänden statt den hinteren Fenstern wurde 2007 ins Programm aufgenommen. Im Frühjahr 2010 überarbeitete der Hersteller den Wagen. Es gab ein aufgefrischtes Design vor allem für die nun breiter wirkende Frontpartie und neue Motoren, die alle die Euro-5-Abgasnorm erfüllen.

Die Leistungsspanne der seit der Markteinführung verfügbaren Drei- und Vierzylindermotoren reicht je nach Baujahr bei den Benzinern von 47 kW/64 PS bis 77 kW/105 PS. Dieselseitig wurden Motoren mit 51 kW/70 kW bis 77 kW/105 PS verbaut.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sollte ein Roomster des ersten Jahrgangs ab 5.750 Euro aufzutreiben sein. Für etwa diesen Preis wird laut der Schwacke-Liste der Roomster 1.2 HTP mit 47 kW/64 PS gehandelt, der im Schnitt 79.200 Kilometer Laufleistung hat.

Ein Dieselexemplar von 2008 wie der Roomster 1.9 TDI DPF in der Version Scout wird für rund 11.700 Euro gehandelt und hat im Mittel 62.400 Kilometer hinter sich.

Ein Roomster 1.2 TDI DPF Greenline von 2011 mit 55 kW/75 PS und 15.600 Kilometern auf dem Tacho kostet noch etwa 13.250 Euro. Für diese Version gibt Skoda einen kombinierten Verbrauch von nur 3,4 Litern an (CO2-Ausstoß: 89 g/km).

Startseite
Mehr zu: Grauchtwagen-Check Skoda Roomster - Viel Raum und doch kaum Platz nach oben
0 Kommentare zu "Grauchtwagen-Check Skoda Roomster: Viel Raum und doch kaum Platz nach oben"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%