Beim Einparken wäre man ohne das Gepiepe der Sensoren verloren. Die übergroße C-Säule verdeckt alles, was sich schräg hinter dem Fahrzeug befindet. Die schmale Rückbank ist für großgewachsene Menschen eine Tortur – nicht geeignet für lange Urlaubsreisen.
Die futuristischen Schalensitze vermitteln Rennwagenflair; in jedem anderen Opel wären sie deplatziert, zum OPC passen sie. Bequem sind sie übrigens auch, wenn man es etwas härter mag.
Bedienung von Bordcomputer und Unterhaltungselektronik ist nicht gerade das, was man intuitiv nennt. Zu viele Knöpfe und Tasten, unübersichtlich.
Der Wagen soll 34.250 Euro kosten. Ob einem der Spaß das wert ist, muss jeder selbst wissen. Im Vergleich zu anderen Kompaktsportwagen geht der Preis in Ordnung. Den Golf R gibt es ab 36.400 Euro.
Ein tiefes Grollen im unteren Drehzahlbereich, hält leider nur kurz.
Wer das Auto so fährt, wie es gedacht ist, wird mindestens zehn Liter verbrauchen, auf schnellen Autobahnabschnitten gerne auch mal 15 Liter. Muss man mehr sagen?
Die Zeitschrift „Sport Auto“ hat den Astra OPC auf der Nordschleife des Nürburgrings getestet. Ergebnis: Mit einer Rundenzeit von 8.20 Minuten war er schneller als die direkte Konkurrenz. Der Audi TTS brauchte neun Sekunden mehr, der Golf R sogar 14 Sekunden mehr.
Junge Männer in getunten Autos und andere Angeber.
Drei Einstellungen des Fahrwerks sind per Knopfdruck möglich: „normal“, „Sport“ oder „OPC“. Während sich das Umschalten auf „Sport“ noch wenig spektakulär bemerkbar macht, entfesselt erst „OPC“ die ganze Power. Trotz Frontabtriebs fährt der Wagen wie an der Schnur gezogen.
Auf eine freie Autobahn. Ausflüge auf die Rennstrecke sind ebenfalls drin.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Und warum diese Autohersteller bereits heute in dieser Liga spielen, ist einfach zu erklären. Vor 10 Jahren haben sich nur wenige Ingenieure ins Ausland verirrt. Auch die Kooperationen zwischen den einzelnen Herstellern waren bei Weitem nicht so ausgeprägt (MERCEDES - NISSAN, MERCEDES - RENAULT, INFINITI - MERCEDES, TOYOTA - BMW, usw.). Das Wissen und know-how wird also hin- und hergeschoben. Wussten Sie, dass der MINI von PEUGEOT-Motoren angetrieben wird (nicht jeder MINI^^), oder das der FORD S-MAX seine Kraft dem 5-Zylinder des VOLVO zu verdanken hat. Ich kann Ihnen da so Einiges aufzählen.
Hallo sieg-fried,
sagen Sie bitte, welches Fahrzeug Sie aktuell fahren, wenn das kein Geheimnis ist?
Wenn Sie die Testberichte der letzen 3 Jahre gelesen haben, müsste Ihnen doch aufgefallen sein, dass OPEL gut bis sehr gut abschneidet. Überfrachtetes Cockpit und schlechte Motoren lasse ich nicht gelten.
Man kann heutzutage nicht mehr nur auf seine Erfahrungen setzen, zumindest nicht im Fahrzeugbau. HYUNDAI und KIA beweisen es. Vor wenigen Jahren noch unzumutbar, scheinen diese Fahrzeuge heute eine sehr gute Alternative für ehemalige OPEL- und VW-Besitzer zu sein. Soll heißen, HYUNDAI und KIA spielen bereits in dieser Liga.
Der Opel ist ein absolut gelungens Fahrzeug. Es ist Opel mit dem neuen Astra OPC absolut gelungen einen sehr sportlichen Wagen zu einem sehr fairen Preis auf den Markt zu bringen. Das so ein Fahrzeug kein Sparwunder ist wird jedem normalen Menschen klar sein - wer den Euro 2 x umdrehen muß sollte sich ein weniger stark motorisiertes Model holen.
Zu den Kommentaren von MHE und sieg-fried: was für ein überaus dummes Geschreibe.
Hallo sieg-fried,
der Wagen ist doch mega! Allein die Optik - sportlich, maskulin, dynamisch. Den OPC würde ich einem GOLF immer vorziehen. Ich bin Student, und vllt. steh ich deshalb OPEL so neutral gegenüber. Aber wir wissen alle nur zu gut, dass Qualität heute nicht mehr das ist, was sie vor 30 Jahren war.
OPEL baut bewiesenermaßen gute Autos. Siehe DEKRA Gebrauchtwagenreport. Also durchaus mal seine Vorurteile und seine Imageangst ablegen.
Komischerweise kenne ich viel mehr negative Beispiele anderer deutscher Hersteller.
Im letzten Test war der Wagen der mit Abstand schwerste und durstigste. Daher auch nicht wirklich sportlich - weder ums Eck noch auf der Geraden.
Und so ein Flop beim angeblichen Spitzenmodell, das eigentlich besonders hell strahlen sollte
Opel - die bekommen es überhaupt nicht mehr hin.
Und die Geier kreisen bereits übers Unternehmen. Wahrscheinlich schmeckt nicht mal denen der Laden.
Ich habe in der ersten Hälfte der 90iger Jahre einen neuen Opel Calibra Turbo 4x4 gefahren. Das war ein richtiges Sportcoupé welches schon fast die Fahrleistung des OPC erreichte (viele Turbos schafften 250+ km/h). Das hat so manchen Porschefahrer frustriert ;)
Und das war vor 20 Jahren! Leider hat Opel nie einen Nachfolger auf den Markt gebracht und dabei war der Calibra gar nicht mal so unvernünftig mit 4 ordentlichen Sitzen und einem angemessenen Kofferraum. Außerdem sah er für die damalige Zeit auch sehr gut aus - man vergleiche den mal mit einem Corrado...
Heute versucht Opel einen Astra in einen Rennwagen zu mutieren. Von den Fahrwerten und dem Fahrwerk mag das ja noch gelingen, aber optisch ist das für mich leider eine Zumutung.
Opel muss einfach ein bisschen mehr Stil in das Design bringen und den Mut haben, mal wieder schöne Autos zu bauen...
Genau hans,
der MHE scheint auch jemand von der Sorte Opelhasser zu sein. Ich weiß gar nicht wo das herrührt. In den 90igern hat Opel Miese Qualität geliefert und war neben VW (mit Golf 3 gings los) damit Vorreiter. Mercedes hat dann Anfang des neuen Jahrtausends mit schlechter Qualität bei seiner E-Klasse nachgezogen.
Aber wenn ich Opel doof finde, brauche ich ja keinen kaufen, da es noch viele tolle andere Autos gibt. Heißer Tipp: Hyundai werden die Toyotas dieser Dekade.
Das ist Marktwirtschaft.
Oder handelt es sich bei MHE etwa nur um einen vom Opel-Wettbewerb bezahlten Studenten, mit dem Auftrag, Schlechtes über Opel im Netz zu verbreiten?!
MHE Sie haben keine Ahnung. In einem Test bei dem ein Opel Astra und ein VW Golf nach 100 000 km in Einzelteile zerlegt worden sind war der Opel in besserem Zustand. Innenraum wie neu während der Golf schon deutliche Gebrauchsspuren hatte. Und 6.8 Liter erreicht ein BMW mit dieser Leitung nur mit sanftem Gasfuss und das erst noch ohne Benzinmotorsound ;)
Es gibt auch BMW's mit mehr Kofferraum, 580 Nm und 6,3 sec. von 0 auf 100 ... und das bei 6,8 l / 100 km. Da kommt dann schon ein Sechszylinder unter die Haube. Ist wahrscheinlich grundsätzlich teurer. Macht aber auch Spass wenn man will und ist Umwelt- und Alltagstauglicher. Vor allem wird der nicht klappern, aber der Opel wird klappern. Und nach 300.000 km sieht der Opel sicher schlechter aus, als andere - leider teurere - Konkurenten. Opel kann gute Autos bauen, aber das da ist kein gutes. Nur für den kurzen Moment des Testens. Im längeren Alltagsbetrieb ist so ein Auto nur nervig.
Warum sollen denn nur Porsche, Mercedes, Audi, Bmw und VW unvernünftige Autos bauen dürfen, die Spaß machen.
Opel kann das auch.