Jaguar XF Sportbrake im Handelsblatt-Test: Mein schönster Leichenwagen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Jaguar XF Sportbrake im Handelsblatt-TestMein schönster Leichenwagen
Mit dem Premium-Lademeister XF Sportbrake lassen sich auch ungewöhnliche Lasten stilgerecht befördern. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum Jaguar seinen einzigen Kombi mit viel Selbstbewusstsein vermarktet.
Endlich hat Jaguar wieder ein taugliches Gefährt zum bequemen Transport großer Körper in ausgestreckter Rückenlage.
Düsseldorf Zu den sträflich unterschätzten Fragen beim Bewegen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor gehört: „Wohin mit dem Fahrer im Falle seines plötzlichen Ablebens?“ Nur wenige Hersteller bieten darauf eine so befriedigende Antwort wie Jaguar.
Mein Selbstversuch unmittelbar nach Übergabe des Testwagens belegt jedenfalls: Rund vier Jahrzehnte, nachdem der Titelheld im Filmklassiker „Harold and Maude“ einen zum Leichenwagen umgebauten E-Type auf die Straße brachte, hat die britische Nobelmarke wieder ein taugliches Gefährt zum bequemen Transport großer Körper in ausgestreckter Rückenlage. Und ein paar Dutzend Golfschläger passen auch noch daneben.
Nein, in Sachen Platz braucht der XF Sportbrake den Vergleich mit der Konkurrenz von Audi, Mercedes oder BMW nicht zu scheuen. 550 Liter Kofferraumvolumen bei aufrechten Rücksitzlehnen sind schon komfortabel und mehr, als die XF-Limousine zu bieten hat. Nach Umlegen der Lehnen – per Fingerzug leicht mit einer Hand zu managen – bieten sich dann üppige 1.675 Liter dar. Das reicht bequem zum Verstauen selbst gut gepolsterter 1,90-Meter-Redakteure.
Schön, dass so viel Platz nicht mit Einbußen beim Design bezahlt werden muss. Bis zur B-Säule identisch mit der Limousine, fällt der Sportbrake elegant nach hinten ab und mündet in einem Heck mit breiter Chromleiste, großen Rückleuchten und einer emblematischen Darstellung des namengebenden Fleischfressers.
Markantes Gesicht mit Katzenkopf: Der XF Sportbrake ist ein Hingucker.
(Foto: Sebastian Schaal)
„Coupéartige Linienführung“ nennt Jaguar das, ich nenne es einfach „schön“ und schreibe die Blicke, die mein Testwagen auf sich zieht, dieser Form zu – und nicht etwa dem auffälligen Farbton des Wagens, der mit dem Leichenträgerschwarz seines Fahrers kontrastiert. „Säuglingsblau-metallic“, meint ein Kollege, dem ich seiner erwiesenen Fachkompetenz wegen nicht zu widersprechen wage. Tatsächlich ist es aber Crystal Blue Metallic, für 1.080 Euro extra.
Der Versuch, dieses blaue Wunder anders als über die Heckklappe zu entern, wird allerdings für großgewachsene Menschen zur Herausforderung: Beim Einsteigen vorn stößt das Schienbein selbst bei weit nach hinten geschobenen Sitzen an die Kante der Armaturenbretts – ein unschönes Detail.
Die entscheidenden Fragen und Antworten zum Jaguar XF
Unbedingt - auch wenn ich den XF Sportbrake eher mit Golftaschen und Tauchausrüstung als mit Farbeimern und Stehleiter beladen würde.
Selbstöffnende Lüftungsdüsen und ein wie von Geisterhand emporschwebender "Jaguar Drive Selector".
Keine eigene Musik - das bordeigene Infotainment-System erkennt meinen USB-Stick nicht.
Ja.
Jaguar preist den XF Sportbrake als sparsamstes Auto der Firmengeschichte an. Den vom Werk angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Litern auf 100 Kilometer erreichte unser Testfahrzeug zwar nicht, sechseinhalb Liter/100 km sind in dieser Liga aber immer noch ein Spitzenwert.
Wo ist die Kühlerfigur?
Vielfahrer, Katzenfreunde und Familienväter.
Unbedingt ein Auto für Freunde des unaufgeregten Fahrens mit ausreichend Kraftreserven.
Auf Überlandstrecken eher als ins Stadtgewühl. Und wer seine Katze liebt, sollte allzu enge Tiefgaragen meiden.
Dass ich auch beim Einsteigen hinten gewisse Probleme habe, überrascht dagegen weniger: Mich durch vergleichsweise enge Türen auf Rückbänke falten zu müssen, ist eine Grunderfahrung meines Lebens – warum sollte der Jaguar da eine Ausnahme machen? Dafür bietet er mir, einmal auf dem hinteren Sitz angekommen, mehr Freiheiten als viele andere Modelle – im Kopf- wie im Beinbereich.
Nachdem ich meine Ausflüge auf Rückbank und Ladefläche beendet habe, empfängt mich vorn der unternehmungslustig blinkende Startknopf. Der löst allerdings kein lautes Motordröhnen aus, sondern eher eine Art pietätvolle Stille: Angenehm leise schnurrt der 2,2 Liter große Vierzylinder-Turbodiesel.
2 Kommentare zu "Jaguar XF Sportbrake im Handelsblatt-Test: Mein schönster Leichenwagen"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
sind aber keine V6 ;-)
ansonsten schon Wahnsinn, das man für so ein Auto 110.000 DM zahlen muß (ich rechne nach wie vor um, nur so hat man ne Relatation)
wollos
eigentlich ganz o.k., vor allem aber eben etwas extravaganter als die üblichen "Premium"-Kombis. Nach Fahrleistungen, innerer Größe und Preisleistungsverhältnis bewertet muß man aber schon sehr markenfixiert sein oder es nötig haben, um sich diesen Wagen zuzulegen. Größere Kombis mit besseren Fahrleistungen , die auch nicht "mainstream" sind und zum halben Preis gibt´s z.B. bei: Skoda !!(z.B. bei 170PS 226 km/h Superb 2.0 TDI bzw bei 150 PS 216 km/h Oktavia 2.0 TDI)
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
sind aber keine V6 ;-)
ansonsten schon Wahnsinn, das man für so ein Auto 110.000 DM zahlen muß (ich rechne nach wie vor um, nur so hat man ne Relatation)
eigentlich ganz o.k., vor allem aber eben etwas extravaganter als die üblichen "Premium"-Kombis. Nach Fahrleistungen, innerer Größe und Preisleistungsverhältnis bewertet muß man aber schon sehr markenfixiert sein oder es nötig haben, um sich diesen Wagen zuzulegen. Größere Kombis mit besseren Fahrleistungen , die auch nicht "mainstream" sind und zum halben Preis gibt´s z.B. bei: Skoda !!(z.B. bei 170PS 226 km/h Superb 2.0 TDI bzw bei 150 PS 216 km/h Oktavia 2.0 TDI)