Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mini Cooper S Ich bin ein Star – hol was aus mir raus

Der Mini Cooper S ist eine Legende und zählt nicht umsonst zu den Superstars der BMW-Tochter. In seiner neuesten Auflage ist der Rennzwerg allerdings etwas infantil geraten, auch für einstige Mini-Enthusiasten.
08.01.2015 - 08:10 Uhr Kommentieren
Besonders gerne wirft sich der kleine Brite in Kurven jeder Art, dann wirkt er agil und dynamisch. Wie seine legendären Rallye-Vorgänger. Quelle: Frank G. Heide

Besonders gerne wirft sich der kleine Brite in Kurven jeder Art, dann wirkt er agil und dynamisch. Wie seine legendären Rallye-Vorgänger.

(Foto: Frank G. Heide)

Düsseldorf Mensch, was waren das Zeiten, als der kleine Mini Cooper den großen PS-Protzen von Mercedes, Porsche und Ford bei der Rallye Monte Carlo die Rücklichter zeigte. In den engen Serpentinen der französischen Alpen fuhr der kleine Brite gleich drei Mal zum Sieg. Sogar die Beatles gratulierten. Eine Rennsportlegende war geboren. Bis heute lebt der britische Zwerg von dieser großen Vergangenheit.

Ein Ruf, der auch dem Nachfolger vorauseilt. Mittlerweile kann auch die Neuauflage des Cooper S einige Erfolge vorweisen. Nicht auf der Rennstrecke, aber in der Verkaufsstatistik: Mittlerweile ist jedes sechste Auto aus dem BMW-Reich ein Mini.

Dass die Legende noch lebt, zeigt sich auch die Mutter eines Testers. Generell an Autos wenig interessiert, wurde von ihr eine Mini-Spritztour eingefordert. Denn er alte Cooper war seinerzeit der erste fahrbare Untersatz. Und mit dem hat sie wilde Ritte durchs Bergische Land hinter sich.

Rennzwerg mit Kulleraugen
DSC_0169
1 von 25

Trotz Rallyestreifen und Lufteinlass - auch in seiner neuen Auflage bleibt der Mini Cooper S so niedlich und schaut einen frontal mit großen Kullerscheinwerfern an.

DSC_0024
2 von 25

Doch so richtig Mini ist Cooper S in seiner neuesten Auflage nicht mehr - im Vergleich zum Vorgänger sind zehn Zentimeter hinzugekommen. Beim Design wagt der sportliche Vertreter der britischen BMW-Tochter aber keine Experimente - die Veränderungen sind marginal.

DSC_0202
3 von 25

Besonders gerne wirft sich der kleine Brite in Kurven jeder Art, dann wirkt er agil und dynamisch. Wie seine legendären Rallye-Vorgänger.

(Foto: Frank G. Heide)
DSC_0054
4 von 25

Der Innenraum wirkt wie ein Waldorf-Kindergarten. Alles ist zwanghaft rund. Maybe a little too much, wie der Brite sagt.

(Foto: Frank G. Heide)
DSC_0057
5 von 25

Schön, wie man bei Mini weiter auf die kleinen Details wert legt - wie hier bei einer Alu-Zierleiste beim Einstieg. Natürlich kostet das auch alles extra.  Da ein paar Zierstreifen, dort ein paar Lederpolster und dazu noch ein bisschen mehr Leistung und so manches Assistenzsystem – ruck zuck ist man weit über 30.000 Euro.

(Foto: Frank G. Heide)
DSC_0002
6 von 25

Der Kofferraum bietet jetzt 51 Liter mehr Stauraum als der Vorgänger - und bleibt mit 211 Litern trotzdem vergleichsweise winzig. Aber wer ein Auto namens Mini kauft, erwartet hoffentlich auch kein Raumwunder.

(Foto: Frank G. Heide)
DSC_0104
7 von 25

Schön, dass der Mini einem auch gleich erzählt, wie man sich so fühlen soll. Im Sport-Modus verspricht er „maximales Gokart-Feeling“. Ein Versprechen, das er nicht halten kann.

(Foto: Frank G. Heide)

Nicht nur äußerlich hat sich die britische Tochter weit entfernt von seinem historischen Vorbild. Der Kleine ist nicht nur größer und sicherer geworden: Rund um den Cooper ist eine ganze Modellfamilie mit sieben Mitgliedern entstanden - vom klobigen Countryman über den One bis zum Clubman.

Zu viel – findet man selbst in Konzernzentrale in München und kündigte zuletzt an, die Modellpalette ein wenig auszudünnen. Man wolle sich wieder stärker auf so genannte „Superheroes“ konzentrieren.

Und wenn einer aus der Modellreihe der Münchener als Held taugt, dann der Mini Cooper S. Er ist mit seinen 192 PS zwar etwas schwächer auf der Brust als der „John Cooper Works“, aber nicht nur die Rallyestreifen und der dezente Spoiler am Heck machen deutlich: hier steht ein waschechter Sportler.

Wirklich Mini ist allerdings auch der Cooper S nicht mehr: Er ist zehn Zentimeter länger als sein Vorgänger und satte 70 Zentimeter länger als der erste Mini. Dafür haben die Briten sich aber auch von einigen schrulligen Relikten der Vergangenheit verabschiedet. Die Fenster werden beispielsweise nicht mehr über Schalter in der Mittelkonsole geöffnet. Gut so.

Die Designer mussten hier und da ein wenig tricksen, um den Mini besonders klein wirken zu lassen. Die Rücklichter sind mittlerweile groß wie Obstschalen. Äußerlich bleibt das Modell dennoch eine Schönheit. Gerade im dezenten Dunkelgrau wie beim Testmodell setzt der Wagen auf Unterstatement. Das steht ihm gut.

Doch spätestens auf der Überholspur ist es damit vorbei. Dann da macht der Cooper S seiner Rallyevergangenheit alle Ehre. Im Sport-Modus zieht der Zwerg in etwa sieben Sekunden auf 100 km/h.

Dabei sprotzelt es fröhlich aus dem Auspuff. Der Kleine bettelt mittels dieser Beschleunigungsblähung auch um Aufmerksamkeit. Die bleibt ihm im Alltag eher verwährt, denn das Design hat sich nur wenig verändert, und Minis sind eben eine häufige Erscheinung im Straßenbild.

Auch wenn die 192 PS des Mini für ein Sportmodell gar nicht mal so üppig ausfallen. Der 4-Zylinder Reihenmotor treibt den Wagen per Vorderradantrieb dermaßen schnell an, dass es eine wahre Freude ist.

Auch wenn die 192 PS des Mini für ein Sportmodell gar nicht mal so üppig ausfallen. Der 4-Zylinder Reihenmotor treibt den Wagen per Vorderradantrieb dermaßen schnell an, dass es eine wahre Freude ist.

Natürlich steigt mit sportlichem Gasfußeinsatz auch der Verbrauch deutlich an. Im Test landen wir bei etwa 7 Litern auf 100 Kilometer - und damit deutlich über dem Normverbrauch, der mit 5,8 Litern angegeben ist. Und auch der bringt dem Mini nur die Energieeffizienzklasse D.

Im Sportmodell ist das aber schnell vergessen, denn es entshädigt mit ordentlichem Fahrspaß. Dynamisch und agil bügelt der hart gefederte Brite durch jede Art von Kurve, fast wie damals, denn sein Schwerpunkt liegt immer noch tief.

Das macht Spaß, doch echtes „Go-Kart-Feeling“ wie der Hersteller offensiv bei jedem Umschalten in den Sportmodus verspricht, ist es nicht. Macht aber nix. Auch nicht der Mutter, die aber nach der Einführungsrunde zusehends an Enthusiasmus verliert, je mehr sie den Neuen kennenlernt.

Fütter' den Fisch
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Mini Cooper S - Ich bin ein Star – hol was aus mir raus
0 Kommentare zu "Mini Cooper S: Ich bin ein Star – hol was aus mir raus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%