Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Nissan PulsarEin Auto wie ein Hamburger
Der Pulsar ist Nissans Rückkehr in die Kompaktklasse – und soll die Lücke in der Modellpalette schließen. Tatsächlich bietet der Golf-Gegner aus Japan kaum Anlass zur Kritik. Das ist sein größtes Problem.
Der Nissan Pulsar punktet mit viel Platz und anderen Annehmlichkeiten. Doch begeistern kann er nicht.
(Foto: Frank G. Heide)
Düsseldorf Der einfache Hamburger hat ein Problem. Er schmeckt zwar fast jedem, aber wenn man was Raffinierteres findet, dann lässt man ihn liegen. Es gibt wohl keinen Burgerbrater der Welt, der den Klassiker nicht im Angebot hat. Doch an den Imbisstheken wählen die Kunden mittlerweile meist lieber die üppigeren Varianten – und wenn es nur um eine Scheibe Käse als Extra geht.
Als ich den Nissan Pulsar das erste Mal wahrnehme, fühlt es sich so an, als würde ich in den schlichten Hamburger beißen. Es ist so als wüsste man schon, was einen erwartet. Dieses McDonald's-Gefühl kommt nicht von ungefähr. Tatsächlich haben sich die Japaner mit ihrem Kompakten streng am Massengeschmack orientiert, genauer: an den eigenen Erfolgen.
Äußerlich ähnelt der Pulsar dem Crossover-Konzernbruder Qashqai – auch wenn er natürlich etwas flacher daherkommt. Die Scheinwerfer, die Linienführung und der Kühlergrill – alles ist fast genauso wie bei dem kompakten Crossover, mit dem Nissan ziemlich erfolgreich ist.
Der bucklige Verwandte im Detail
Üppige Rundungen - und trotzdem ganz brav
1 von 17
Während andere Wettbewerber inder hart umkämpften Kompaktklasse mit sportlich-dynamischen Linien glänzen, steht der Pulsar zu seinen Rundungen - und wirkt damit ganz schön brav.
(Foto: Frank G. Heide)
Der flache Zwilling
2 von 17
Auch von vorne erinnert der Pulsar an sein SUV-Schwestermodell Qashqai. Die typische Nissan-Nase mit dem V im Kühlergrill und dem durch markante Sicken markierten "Buckel" auf der Haube.
(Foto: Frank G. Heide)
Drei Motoren zur Auswahl
3 von 17
Bei den Motorenvarianten überfordert Nissan die Käufer nicht mit zu viel Auswahl. Wer einen Benziner sucht, kann zwischen der 1,2-Liter-Variante mit 115 PS und der 1,6-Liter-Variante mit 160 PS wählen. Als Diesel bietet Nissan ausschließlich einen 1,5-Liter-Vierzylinder mit 110 PS an - hier im Bild zu sehen.
(Foto: Frank G. Heide)
Langsam angehen lassen
4 von 17
Ein wirklicher Sprinter ist der Pulsar mit dem 1,5-Liter-Diesel nicht. Von Null auf 100 km/h braucht er 11,5 Sekunden, bei 190 Stundenkilometern ist Schluss. Und dann brummt der Diesel schon gewaltig.
(Foto: Frank G. Heide)
Schluckt wenig
5 von 17
Dafür kann sich auch der Verbrauch sehen lassen. Der liegt mit etwa vier Litern im Test nur knapp über den Herstellerangaben (3,6 Liter). Das ist selten.
(Foto: Frank G. Heide)
Fußraum für alle
6 von 17
Selbst auf der Rückbank ist der Pulsar geräumig. Denn insgesamt ist er satte 12 Zentimeter länger als ein Golf. Mit fast 4,40 Metern zählt er sogar zu den Riesen seiner Klasse.
(Foto: Frank G. Heide)
Passt was rein
7 von 17
Auch der Kofferraum fällt im Klassenvergleich üppig aus. Im normalen Zustand passen 385 Liter hinein. Ist die Rückbank umgeklappt, sind es sogar 1.395 Liter. Was nervt: Die hohe "Stufe". Ein flacher, ebener Ladeboden ist deutlich nutzwertiger.
(Foto: Frank G. Heide)
Natürlich kann muss es kein Manko sein, jedem zu gefallen. Was beim Pulsar fehlt, ist das Alleinstellungsmerkmal. In einer Klasse, in der sich immerhin Erfolgsmodelle wie der VW Golf, der Ford Focus und der Opel Astra tummeln, braucht man jedoch bessere Argumente als der kleinste gemeinsame Nenner zu sein.
Während Nissan mit dem Qashqai, dem Micra und dem Juke eigene Duftmarken in anderen Segmenten hinterlassen konnte, wirkt der Pulsar auf den ersten Blick etwas zu beliebig, zu wenig überraschend.
Die wichtigsten Fragen
Absolut. Der Nissan Pulsar bringt alles mit, was man von eine Auto der Kompaktklasse erwartet.
Die Beinfreiheit auf der Rückbank. Der Pulsar ist länger als seine Konkurrenten - und das merkt man auch.
Die 360-Grad-Kamera. Preislich zwar total in Ordnung. Aber die Auflösung ist grauenhaft.
Eher nicht. Der Einstieg für den Diesel liegt bei 17.940 Euro. Das wäre noch okay. Doch mit einem Gesamtpreis von 24.290 bewegt sich der Pulsar in seiner klasse schon im oberen Mittelfeld.
Der getestete Diesel "treckert" manchmal zu deutlich, dabei ist er nichtmal besonders sportlich.
Der Normverbrauch von 3,6 Litern auf 100 Kilometer ist zwar in Ordnung. So richtig grün ist ein Diesel aber nicht.
Leider nicht. Der Pulsar ist ein klassischer Nachzügler. Dadurch vermeidet er viele Fehler seiner Klassengenossen, setzt aber auch keine neuen Maßstäbe.
„Pulsar? Klingt wie eine elektrische Zahnbürste...“
Also ein Blickfang ist der Pulsar nicht. Dass er nicht auffällt, ist von der Kundschaft wohl so gewünscht.
Am besten ganz entspannt. Der Pulsar ist kein Sprinter, aber ein sehr angenehmes Fahrzeug für jede Strecke.
Der Kompakte bietet sich als Zweitwagen oder Einstiegsmodell für Fahranfänger an. Wirklich angeben kann man damit aber nicht.
In seiner Klasse fällt er vor allem mit seinen Maßen auf: Mit fast 4,40 Meter Länge ist er deutlich größer als ein Golf. Das hat seine Vorteile. Zum einen ist der Pulsar ein richtiger Lastesel. Beim Test muss er einen ganzen Umzug mitmachen – und besteht den Test souverän.
Bei umgeklappter Rückbank schluckt er fast 1.400 Liter, also vier Umzugskartons und dazu ein Bügelbrett. Das ist mehr als beim Golf. Der normale Kofferraum reicht mit 385 Litern für fast jeden Einkauf, auch die Ladekante ist nicht ungewöhnlich hoch.
Die Länge hat noch weitere Vorteile. Selbst mit langen Beinen sitzt man bequem, auch auf der Rückbank. In der getesteten Spitzenvariante „Tekna Launch Edition“ (ab 23.640 Euro) sind die schwarzen Ledersitze gut verarbeitet und bieten genug Halt während der Fahrt.
Elegant und geräumig
In der Spitzenversion "Tekna" macht der Innenraum richtig was her. Sie liegt beim 1.5 dCi aber auch rund 10.000 Euro über dem billigsten Basismodell für 15.990 Euro. Die dunklen Ledersitze und das Lenkrad sind sauber verarbeitet.
(Foto: Frank G. Heide)
Allzu sportlich geht es ohnehin nicht zu: Einmal auf der Straße beweist der Pulsar schnell, dass sein Name sich kaum auf den Puls des Fahrers beim Druck aufs Gaspedal beziehen kann. Die Beschleunigung ist mit den 110 PS des Vierzylinder-Diesels unter Haube eher träge. Von null auf 100 braucht der Pulsar satte 11,5 Sekunden und bei einer Spitzengeschwindigkeit von 190 ist Schluss.
Eine stärkere Dieselvariante gibt es für den Pulsar nicht. Das getestete Sechsganggetriebe erweist sich manchmal als etwas hakelig, aber das ist eine Krankheit, die Nissan offenbar von Generation zu Generation vererbt. Darüber hinaus wummert der Diesel etwas zu laut.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.