Skoda Octavia Facelift im Handelsblatt-Test: Die Cashcow macht sich hübsch
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Skoda Octavia Facelift im Handelsblatt-TestDie Cashcow macht sich hübsch
Vier Augen, zwei Meinungen: Mit seiner neuen Frontpartie stellt der Skoda Octavia das optische Empfinden mancher Kunden auf die Probe. Und während die Hobby-Designer streiten, sind wir ihn einfach gefahren.
Bei einem ihrer volumenstärksten Modelle haben sich die Tschechen zu einer bisher einzigartigen Optik in der eigenen Modellpalette hinreißen lassen. Die abgerückten Scheinwerfer fürs Fernlicht verlängern nun den gewachsenen Kühlergrill und lassen ihn dadurch breiter erscheinen. Dass die äußeren Scheinwerfer rund zwei Zentimeter in die Kotflügel hineinragen, ist jedoch nicht neu. Das gab es schon beim direkten Vorgänger.
(Foto: Florian Hückelheim)
Porto Es läuft für Skoda. Kaum können die Tschechen mit 93.800 ausgelieferten Fahrzeugen den besten Januar in der Firmengeschichte für sich verbuchen, zeigen sie einen Grund, warum es auch in den kommenden Monaten weitere Rekordergebnisse aus Mladá Boleslav zu vermelden geben könnte: In Porto präsentieren sie das Facelift ihres Kassenschlagers Octavia.
Einer unserer Testwagen kommt passend zum Himmel in Race Blau daher, ausgestattet mit allerlei technischer Extras. Noch schnell die Route per Tablet-Computer ans Navigationsgerät geschickt und los geht's. Innen und vor allem außen entdecken selbst markenunkundige Betrachter, dass sich das Testfahrzeug von seinen Vorgängern unterscheidet.
Die durchbrochenen Frontscheinwerfer und klarere Linien an der Außenhaut sind das eine, fehlende Knöpfe am Infotainment-System das andere, was bei der ersten Sitzprobe ins Auge sticht.
Wie beim Superb und beim kürzlich präsentierten SUV Kodiaq (hier im Handelsblatt-Test) herrscht auch im gewachsenen Octavia das Dogma der Touch-Bedienung und der weitreichenden Konnektivität. Die Tschechen tun es wenig überraschend der Konzernmutter VW gleich und verabschieden sich bei ihrem größten Navigationssystem Columbus komplett von mechanischen Bedienelementen.
Eine einseitige Bedienleiste mit Touch-Bereichen für Lautstärke, Menü, Einstellungen sowie Ein- und Ausschalten ist alles, was außerhalb des 9,2 Zoll großen Bildschirms bleibt. Nicht mal der Lautstärkeregler hat überlebt. Ein Jammer für die Bedienung aus dem Augenwinkel.
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Der Octavia ist quasi das Synonym für alltagstauglich. Er kommt ohne aufdringliche Emotionen und mit viel Nutzwert daher.
Die neuen Scheinwerfer. Selten konnte man über ein Detail an einem Skoda so lange diskutieren.
Das fehlende Multifunktionsdrehrädchen am großen Infotainment-System.
Wer es bei den Assistenzsystemen nicht übertreibt und mancherorts mit ungedämmten Kunststoffen leben kann, bekommt einen größeren Golf zum fairen Preis. Einen Kombi in der Kompaktklasse bekommt man aber auch für weniger Geld.
Innen und außen absolut unauffällig. Hohe Drehzahlen und kalte Dieselmotoren lässt die Motorraumdämmung durch.
Mit 154 Gramm CO2 pro 100 Kilometern ist der große Benziner allen anderen angebotenen Motorisierungen hoffnungslos unterlegen. Für Umweltfreunde gibt es auch eine Erdgasvariante.
Die Zahl der Staufächer und der Mülleimer in der Beifahrertür. Nur eine Unterteilung für Restmüll, Verpackungen und Bio-Abfälle fehlt.
Verkaufen die den Vier-Augen-Kombi auch an Nicht-Brillenträger?
Alle, die die vier Tagfahrlichtstreifen in den Scheinwerfern bemerken. Und das sind für einen Kombi gar nicht so wenige.
Gelegentlich ein wenig hölzern, aber nicht unkomfortabel. Mit den stärkeren Motorisierungen durchweg souverän.
In die Hände von Familien und praktisch denkenden Menschen, die VW-Technik fahren, aber nicht bezahlen möchten.
Nun gibt es keinen Halt mehr für suchende Finger – eigene sowie die vom Beifahrer –, die mal eben das Radio leiser drehen oder den Kartenmaßstab verändern wollen. Kommt dazu noch eine Bodenwelle, spielt die Musik nicht leiser, sondern lauter, weil der Finger verrutscht ist. Immerhin ist die Auflösung des Bildschirms hoch und auch die Hintergrundbeleuchtung weiß seitlich einfallendes Sonnenlicht zu parieren.
Dank WLAN-Hotspot und SIM-Kartenslot mit LTE-Modul (im Business Paket Columbus ab 1950 Euro) surfen zudem alle Mitfahrer bequem im Internet, wo auch Echtzeit-Verkehrsdaten, Spritpreise entlang der Route oder Wetterdaten und weitere Informationen herkommen.
Doch da ja nun die Straße frei und das Wetter offensichtlich gut ist, trennt uns nur noch ein Tastendruck (ja, eine „echte“ Taste) vom Fahren. Testen konnten wir den 180-PS-Benziner mit Direktschaltgetriebe (DSG) und Allrad, sowie die beiden meistverkauften Motorisierungen, den 150-PS-Diesel (mit DSG) und Vorderradantrieb sowie den 150-PS-Benziner als Handschalter und ebenfalls mit Frontantrieb.
Skoda Octavia
Je nach Ausstattung (im Bild ist die Sportversion RS) kommt der Octavia nun auch Innen deutlich wertiger und rundum auf dem aktuellen Konzernstandard dieser Klasse daher, wie ihn die Schwestermarken VW, Audi und Seat vorgeben. Das bedeutet in Kürze: mehr Assistenzsysteme, ein aufgepepptes Infotainment, größere Bildschirme.
Nur das Virtual Cockpit bleibt auch nach dem Facelift vorerst den edleren Brüdern aus Wolfsburg und Ingolstadt vorbehalten. Dafür bietet der Octavia weiter mehr Platz als Golf oder A3.
(Foto: PR)
Die ersten Eindrücke von der Super-Benzin-Front sind positiv, wenn auch mit einem kleinen Makel versehen. Während die 150-PS-Maschine willig und schnell hochdreht und dabei 250 Newtonmeter bereitstellt, begrenzt eigentlich nur das 6-Gang-Schaltgetriebe den aufkommenden Fahrspaß ein wenig.
Was im Alltagsverkehr kaum auffällt, offenbart die schnelle Schaltarbeit auf der Landstraße: Lange Schaltwege und ein subjektiv unangenehmer Widerstand kurz bevor der Knüppel in die Gasse rutscht, könnten sensiblen Fahrern missfallen.