Subaru Forester im Handelsblatt-Test: Des Försters bescheidene Tarnkappe
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Subaru Forester im Handelsblatt-TestDes Försters bescheidene Tarnkappe
Einzigartig, erfolgreich, und kein bisschen exzentrisch: Subaru, der weltgrößte Produzent von Allrad-PKW hat seinen SUV-Besteller modernisiert. Und niemand hat's gemerkt. Was perfekt zum Auto und zur Marke passt.
Zur artgerechten Haltung des Forester gehört regelmäßiger Auslauf abseits befestigten Asphalts. Bevorzugt allerdings in bergigen Gegenden, nicht am flachen Niederrhein.
(Foto: Frank G. Heide)
Düsseldorf Wenn ein Autobauer regelmäßig ein Sondermodell namens „Hubertus“ anbietet, dann herrscht Klarheit über die angepeilte Zielgruppe. Subaru will mit seinem SUV-Bestseller Forester aber nicht nur beim pirschenden Waidmann zum Halali blasen. Wir haben den von einer treuen Fangemeinde verehrten, technisch einzigartigen Allrader in seiner neuesten Variante zwei Wochen im Alltag getestet.
Die wichtigste Neuerung vorweg: Weil man mehr als die 2014 erreichten rund 6.200 Autos in Deutschland verkaufen möchte, spendiert man dem Diesel-Forester nun eine stufenlose Automatik. Sie arbeitet im Alltag völlig unspektakulär, und das passt extrem gut zu dem Auto, das aus verschiedenen Gründen dennoch so unverwechselbar ist, wie der Hersteller selbst.
Subaru setzt in allen Modellen (außer dem Sportler BRZ) konsequent auf Allradantrieb, und das schon seit 1972. Die andere Spezialität der Fuji Heavy Industries-Tochter sind Boxermotoren. Wie bei Porsche betont man als Vorteile der Aggregate ihre flache, kompakte Bauart, die einen niedrigen und damit fahrwerkstechnisch günstigen Einbau ermöglichen, sowie ihren vibrationsarmen Lauf. Was den von uns getesteten Forester 2.0 D Lineartronic besonders macht, ist die Kombination von Boxer-Diesel mit Allradantrieb und der stufenlosen Automatik.
Gibt es gute Gründe, warum das niemand sonst so anbietet? Wirklich schön ist der fünftürige Allradler zumindest nicht. Aber auch das passt perfekt zur Marke.
Man mag Subaru-Modelle am flachen Niederrhein nur selten in freier Wildbahn antreffen, aber technische Eigenwilligkeiten abseits des Mainstream und Bestnoten in puncto Zuverlässigkeit sichern dem weltweit größten Hersteller von Allrad-Pkw eine treue Gefolgschaft. Global gesehen ist der Forester sogar längst mehrfacher Produktionsmillionär.
Bei der Zielgruppe steht ein allzu modernes Design offenbar nicht ganz oben auf der Wunschliste. Subaru ist hierzulande eher ein Geheimtipp, hat sich seinen Status abseits befestigten Asphalts erarbeitet, wird vor allem in bergigen Gegenden mit harten Wintern sehr geschätzt. Nicht nur beim Aussehen, auch in der ADAC-Pannenstatistik und dem TÜV-Report gelten die Allrad-Boxer als unauffällige Musterknaben.
Die wichtigsten Fragen
Definitiv. Nicht nur für Waldarbeiter mit Hund und Holzanhänger. Mit großer Ladefläche, elektrischer Heckklappe und viel Platz in der zweiten Sitzreihe macht er auch für große Familien und Reisen richtig Sinn.
Nach dem Ausflug ins matschige Gelände einfach mal feucht durchwischen. So macht Putzen auch Männern Spaß. Und der robuste Innenraum glänzt danach wie neu.
Wenig Grip für die Finger am glatten Lederlenkrad. Testverbrauch deutlich über Normangabe. Und CVT wird niemals unser Lieblingsgetriebe werden.
Im Vergleich zur großen Konkurrenz ist der Preis ein echtes Angebot. Aber er ist halt nicht für Marken-Fans, die total auf Image und Prestige stehen.
Der Diesel nagelt im kalten Zustand sehr aufdringlich. Auf der Autobahn nervt das hohe Windgeräusch.
Es geht grüner. ECE-Durchschnittsverbrauch: 6,3 Liter. CO2-Emissionen: 163 g/km. Effizienzklasse: C.
Trotz stattlicher Erscheinung und robuster Technik ein bescheidener, zuverlässiger und zurückhaltender Begleiter.
„Geht's wieder auf die Pirsch?“
Andere SUV-Fahrer. Also überraschend viele.
No Sports! Lieber cruisen, Lasten transportieren und mal abseits der Straßen über den Acker. Dann aber mit gutem Drehmoment, super Geländegängigkeit und komfortablem Fahrwerk.
In die Hand von SUV-Fahrern, denen der Taschenrechner wichtiger ist als das Image. Und die es beim Schalten lieber bequem als eilig haben.
Der Hersteller hat seit vergangenem Jahr für viele Modelle zudem die Preise nach unten angepasst und bietet eine umfassende Fünfjahresgarantie für Neuwagen. Anders ausgedrückt: Man hat seine Nische gefunden, und die ist in Sachen Forester-Verkäufe sogar komfortabel gepolstert.
Gefestigt werden soll diese Position nun mit dem stufenlosen CVT-Getriebe, das im Gegensatz zum klassischen Automatikgetriebe mit definierten Gangstufen eine stufenlose Übersetzung zwischen der treibenden und der angetriebenen Welle ermöglicht. Wie beim Motor gilt den Japanern auch beim Antrieb größtmögliche Laufruhe als erstrebenswerte Tugend.
Kritiker des stufenlose CVT-Getriebes monieren allerdings immer wieder dessen teils zähe, Gummiband-artige Kraftübertragung: geräuschvoll hohe Drehzahl in Kombination mit wenig gefühlter Beschleunigung. Auch unser Testwagen legt konstruktionsbedingt gerne die sprichwörtliche Gedenksekunde ein.
Andererseits kann genau das jenen auf Komfort bedachten Kunden entgegenkommen, die den Allrader gern offroad bewegen und sich dabei nicht um Gangwechsel kümmern mögen.
Wer dem Subaru dennoch Beine machen möchte, bitteschön: Über Paddles am Lenkrad kann er ebenfalls geschaltet werden, und zwar durch nun sieben Gänge. Das Ganze kostet aber im Vergleich zum Benziner drei PS Leistung, erhöht den CO2-Ausstoß, und die Kosten: Bei 32.760 Euro Einstiegspreis ist der Lineartronic 1.700 Euro teurer als der Handschalter.
Viel Platz
Die Sitze sind großzügig bemessen, die Übersicht stimmt. Dazu kommen viele nützliche Ablageflächen und fast 1.600 Liter Stauraum. Der Forester, der in der preiswertesten Ausstattung knapp unter 26.000 Euro startet, ist für den Alltag gut gerüstet. Unser Testwagen (hier im Bild) liegt allerdings bei rund 41.000 Euro.
(Foto: Frank G. Heide)
Innen gewinnt man ebenfalls einen akustischen Eindruck von der neuen Antriebseinheit, denn der überarbeitete Diesel muss erst ein gewisses Drehzahlniveau erreichen, bevor die Kupplung den Kraftschluss herstellt. Wenn der Selbstzünder frühmorgens noch kalt ist kommt einem das erste Anfahren und Hochschalten zäh und Traktormäßig vor. Gerne gibt der 4,56 Meter lange Wagen seine Leistung erst ab, wenn er wirklich warm ist.
Auf der Autobahn gleitet der Diesel-Forester ruhig und entspannt, und befördert einen relaxten Fahrer, der die SUV-mäßig hohe Sitzposition schätzt und ringsum gute Übersichtlichkeit genießt. Soll das entspannte Gefühl nicht der Lärmbelästigung weichen, verkneift man sich aber besser Tempomacherei jenseits der 150 km/h. Bei 188 km/h und umtost von heftigem Windgeräusch ist ohnehin Schluss mit dem Rausch der Geschwindigkeit.
Einzigartig, aber unauffällig
Diesel-Boxer baut nur Subaru. Von der Laufruhe des flachen Triebwerks macht die CVT-Automatik aber im Innenraum akustisch einiges wieder zunichte. Der 147 PS starke Zweilitermotor beschleunigt den Fünftürer in knapp 10 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Und bei Tempo 188 ist Schluss.
(Foto: Frank G. Heide)
In der Stadt und auf der Landstraße malt der 108 kW (147 PS) starke Zweiliter-Boxer mit Commonrail-Einspritzung ebenfalls keine Reifenspuren auf den Asphalt. Das Wesen des Försterwagens bleibt Zurückhaltung und Bescheidenheit verpflichtet, auch wenn das Drehmoment von 350 Newtonmeter auf dem Papier im Konkurrenzvergleich gut aussieht.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.