Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Harley-Davidson VRSCF V-Rod Muscle Power Cruiser ohne Kompromisse

Mit der VRSCF V-Rod Muscle gelang der US-Motorradschmiede Harley-Davidson ein Power-Cruiser vom Feinsten. Kräftiger Motor, bullige Optik - ganz so wie es die Dragster-Fans lieben.
30.04.2012 - 12:19 Uhr Kommentieren
Die Harley-Davidson VRSCF V-Rod Muscle stellt mit ihrer bulligen Optik ihre Kraft unverhohlen zur Schau. Quelle: MID

Die Harley-Davidson VRSCF V-Rod Muscle stellt mit ihrer bulligen Optik ihre Kraft unverhohlen zur Schau.

(Foto: MID)

Düsseldorf Keine Kompromisse, kein Understatement, kein zurückhaltender Charme: Die Harley-Davidson VRSCF V-Rod Muscle ist ein Bodybuilder statt ein Gentleman. Ein Muscle Bike reinsten Wassers. Unverhohlen stellt die Amerikanerin ihre Power zur Schau. Der 240er-Hinterreifen, die mächtigen Auspuffrohre, der flache Heckfender und der schon optische markante Motor machen das Bike zum echten Hingucker.

Dabei setzen die in die Spiegelausleger integrierten LED-Blinkern durchaus feine optische Akzente. Auch am Heck durften die Designer mit LED-Rücklicht und LED-Blinker arbeiten, dazwischen wartet ein tief ausgeformter Sitz auf den Fahrer. Die vorverlegten Fußrasten und der flache Lenker mit innenliegender Kabelführung positionieren den Mensch im Sattel in eine Dragster-artige, nach vorne orientierte Sitzposition.

An einen Dragster erinnern auch die Fahrleistungen des 1 247 ccm großen Twins: Der wassergekühlte V2 leistet 89 kW/121 PS bei 8 250 Touren und stemmt ein maximales Drehmoment von 115 Newtonmetern. Trotz der schieren Kraft lässt es sich mit dem Triebwerk auch trefflich bummeln und bei niedrigen Drehzahlen den Fahrtwind genießen. Lässt der Fahrer die Nadel des Tourenzählers jedoch unter 2 000 U/min absacken, so schüttelt sich die Muscle wie ein nasser Bär und mahnt zum Herunterschalten.

Mächtige Auspuffrohre, ein flacher Heckfender und der 240er-Hinterreifen geben der Muscle eine dragsterartige Optik. Quelle: MID

Mächtige Auspuffrohre, ein flacher Heckfender und der 240er-Hinterreifen geben der Muscle eine dragsterartige Optik.

(Foto: MID)

Daneben gibt es aber auch noch die Welt der schieren Beschleunigung. Wer nämlich das Gas weit öffnet, der weckt das Tier in dieser Harley, die in bester Dragracer-Manier zulegt, bis sie bei 230 km/h das Ende ihres Spurtvermögens erreicht. Es ist beeindruckend, wie sauber und linear das Triebwerk seine Leistung abgibt.

Zum Glück bietet der stark gestufte Sattel guten Halt nach hinten. Indes schlägt sich so viel schiere Kraft auch im Verbrauch nieder. 7,3 Liter Super auf 100 Kilometer rauschen durch die Kraftstoffeinspritzung. In Kombination mit dem nicht abschließbaren 18,9-Liter-Tank unter dem Sitz sind Etappen von rund 250 Kilometern möglich.

Neuerdings kommen Michelin Scorcher Reifen ab Werk zum Einsatz. Quelle: MID

Neuerdings kommen Michelin Scorcher Reifen ab Werk zum Einsatz.

(Foto: MID)

Bedenken sollten unerfahrene Biker das Leergewicht von 307 Kilo, das in Verbindung mit den mächtigen 1 700 Millimetern Radstand eine gewisse Routine beim Fahren verlangt. Enge Kehren, schlechte Seitensträßchen oder Rangieren auf engem Raum bergen ihre Tücken.

Für guten Grip und ordentliches Handling sorgen die Michelin Scorcher Pneus, mit denen die Muscle jetzt ab Werk besohlt ist. Als weitere Neuerung kommen frische Farben und Graphics ins Spiel. Die Maschine wird in den Lackfarben Vivid Black und Brilliant Silver Pearl sowie in zwei Zweifarbvarianten Chrome angeboten. Der Preis der zweifarbig lackierten Variante liegt bei 19 145 Euro, und damit genau 700 Euro über dem der Basisversion.

Die VRSCF ist alles andere als billig, doch bietet sie ein hohes Maß an Fahrspaß, auch abseits des lässigen Cruisens über den Boulevard. Mit ABS und Brembo-Stoppern ausgestattet, rollt hier ein echtes Charakterbike.

In den Spiegelauslegern sitzen LED-Blinker. Quelle: MID

In den Spiegelauslegern sitzen LED-Blinker.

(Foto: MID)

Technische Daten Harley-Davidson VRSCF V-Rod Muscle:

Power-Cruiser mit wassergekühltem Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, 1 247 ccm Hubraum, Leistung 89 kW/121 PS bei 8 250 U/min, max. Drehmoment 115 Nm bei 6 500 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, 5 Gänge, Sitzhöhe 64 Zentimeter, Tankinhalt 18,9 Liter, Reifen vorn 120/70 ZR 19, hinten 240/40 R 18, Leergewicht 307 Kilogramm, Zuladung 181 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h, Verbrauch 7,3 Liter auf 100 Kilometer, Preis: 18 445 Euro; Zweifarbvariante: 19 145 Euro.

Startseite
Mehr zu: Harley-Davidson VRSCF V-Rod Muscle - Power Cruiser ohne Kompromisse
0 Kommentare zu "Harley-Davidson VRSCF V-Rod Muscle: Power Cruiser ohne Kompromisse"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%