Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Honda CBF 1000 F Der Tausendsassa

Dem aktuellen Trend zu teuren Reise-Enduros zum Trotz behält Honda das tourentaugliche Straßenmotorrad CBF 1000 F im Programm. Neben dem Preis sprechen noch weitere Gründe für den Tausendsassa.
03.05.2013 - 13:39 Uhr Kommentieren
Das Tourenmotorrad Honda CBF 1000 F kommt mit einem 998-ccm-Reihen-Vierzylindermotor mit 107 PS und kostet 10.890 Euro. Quelle: MID

Das Tourenmotorrad Honda CBF 1000 F kommt mit einem 998-ccm-Reihen-Vierzylindermotor mit 107 PS und kostet 10.890 Euro.

(Foto: MID)

Weibersbrunn Dem aktuellen Trend zu teuren Reise-Enduros zum Trotz behält Honda das tourentaugliche Straßenmotorrad CBF 1000 F im Programm. Es stellt für den Alltag, aber auch für Reisen die richtige Wahl dar. Der Preis: 10.890 Euro.

Die seit 2010 angebotene Tourenmaschine zeichnet sich durch die in drei Höhen verstellbare Sitzbank aus, so dass unterschiedliche Fahrer-Staturen die richtige Sitzposition einstellen können. Der angenehm gekröpfte Rohrlenker ermöglicht dem Fahrer eine aufrechte und unverkrampfte Sitzposition. Die Halbschalen-Verkleidung macht ein Weckducken vor dem Fahrtwind unnötig. Die Verkleidungsscheibe ist in der Höhe um bis zu 12 Zentimeter verstellbar und nimmt den Winddruck auf den Oberkörper. Der Kopf des Fahrer ist jedoch Verwirbelungen ausgesetzt, die bei hohen Geschwindigkeiten den Langstreckenkomfort schmälern.

Die Front kommt mit einem sportlichen, aber nicht aufdringlichen, schlitzförmigen Doppelscheinwerfer daher, der auch andere Modelle der Marke ziert und damit eine Familienzugehörigkeit demonstriert. Die vorderen Blinker sind in die Verkleidung integriert. Der schwarz lackierte Motor bleibt unverkleidet und bildet mit den vier Auspuffkrümmern einen Teil der Fahrzeugoptik.

Im Cockpit kommen vorwiegend digitale Anzeigen zum Einsatz, die links und rechts neben dem mittig platzierten analogen Drehzahlmesser angebracht sind. Die Instrumente sind auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Neben der Geschwindigkeit und den gefahrenen Tageskilometern liefern die Anzeigen auch Informationen zum Verbrauch sowie zur Restreichweite.

Das als Zubehör erhältliche 45 Liter fassende Topcase der Honda CBF 1000 F nimmt zwei Integralhelme auf. Quelle: MID

Das als Zubehör erhältliche 45 Liter fassende Topcase der Honda CBF 1000 F nimmt zwei Integralhelme auf.

(Foto: MID)

Vorteilhaft ist die Leiste der Warnleuchten unterhalb der Frontscheibe angebracht. So bleibt beispielsweise die Blinkerleuchte im erweiterten Sichtfeld und erinnert an das Zurückstellen des Blinkers. Eine Warnlampe zeigt den zur Neige gehenden Kraftsoff im 20 Liter fassenden Tank an.

Keine Auffälligkeiten leistet sich die CBF beim Fahrwerk. Das Federbein ist in sieben Stufen in der Vorspannung sowie in der Zugstufe dem Gewicht des Fahrers und des Sozius anpassbar. Zusätzlich ist die Telegabel am Vorderrad in der Federvorspannung verstellbar. Die Gewöhnung an das 245 Kilo schwere Touren-Bike fällt überaus leicht.

Superbike-Motor im Landstraßen-Modus
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Honda CBF 1000 F - Der Tausendsassa
0 Kommentare zu "Honda CBF 1000 F: Der Tausendsassa"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%