Honda Integra 700i Das Beste aus Roller und Motorrad

Im Honda Integra 700i kommt der neu entwickelte, 670 ccm große Zweizylinder-Motor zum Einsatz, der 38 kW/52 PS bei 6.250 Touren leistet.
Düsseldorf Der Honda Integra 700i ist ein Motorroller, in dem viele Motorrad-Gene stecken. Der Großroller wird von dem modernen 670-Kubik-Zweizylinder-Motor angetrieben, der auch im Mittelklasse-Motorrad Honda NC 700 S zum Einsatz kommt. Das Triebwerk entwickelt 38 kW/52 PS bei 6 250 U/min und beeindruckt mit seinem kräftigen Schub.
Der Verbrauch des 165 km/h schnellen Rollers liegt laut Herstellerangabe bei 3,7 Liter. Selbst regelmäßige Innenstadttouren lassen den Durst kaum über 4 Liter steigen, was in Kombination mit dem 14,1 Liter großen Tank unter dem Klappsitz eine Reichweite von gut 350 Kilometern erlaubt.
Die Beschleunigung gelingt mit dem serienmäßigen Doppelkupplungsgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung. Während der Fahrt ordnet der Automatik-Modus die sechs Fahrstufen. Der automatische Gangwechsel kann auf Knopfdruck auch sportlich erfolgen, wobei das ganze Drehzahlband ausgenutzt wird und der Roller spürbar schneller beschleunigt. Der Integra bietet auch einen manuellen Modus, bei dem die Gänge über Drucktasten am Lenker gewählt werden können.

Der Integra 700i ist 165 km/h schnell und verbraucht laut Honda nur 3,7 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer.
Das kombinierte Bremssystem mit ABS hält den 238 Kilo schweren Roller im Zaum. Die Fahrleistungen, das Handling und die Fahrstabilität sind vergleichbar mit einem Motorrad der Mittelklasse. Die großen 17 Zoll-Felgen und die Reifengrößen 120/70 vorne und 160/60 hinten machen den Integra agil und wendig. Dass der Integra vor allem im Stadtverkehr mehr als nur gut mithalten kann, zeigten auch schon frühere Tests anderer Medien.

Der Integra vereint die Konzepte von Motorrad und Roller, und ist ab 7.990 Euro zu haben.
Die Sitzprobe fällt auf dem Großroller angenehm aus, denn anstelle von schmalen Fußrasten sind Trittbretter aus Kunststoff verbaut. Durch die in 79 Zentimenter Höhe montierten Sitzbank sitzt der Fahrer auch bei längeren Fahrten entspannt. Dabei schützt die Verkleidungsscheibe wirksam vor Wind und Wetter. Praktisch sind das serienmäßige Handschuhfach, das Raum fürs Portemonnaie bietet. Selbst an eine Bordsteckdose wurde gedacht.

Das kombinierte Bremssystem mit ABS hilft, den 238 Kilo schweren Roller im Zaum zu halten.
Technische Daten Honda Integra 700i:
Motorroller mit flüssigkeitsgekühltem Zweizylinder-Motor
zwei Ventile pro Zylinder
670 ccm Hubraum
Leistung 38,1 kW / 52 PS bei 6.250 U/min
max. Drehmoment 62 Nm bei 4.750 U/min
elektronische Einspritzung
6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Sitzhöhe 79 cm
Tankinhalt 14,1 Liter
Normverbrauch lt. Hersteller 3,7 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit 165 km/h
Gewicht vollgetankt 238 kg
max. Zuladung 195 kg
Reifen vorn 120/70 ZR 17
hinten 160/60 ZR 17
Preis ab: 7.990 Euro

Beim Integra kann man entweder im manuellen Modus über Drucktasten am Lenker hoch- und runterschalten, oder auf einen Automatik-Modus zurückgreifen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ich verstehe nicht warum eine Kette ein so großes Problem machen sollte , wer sein Fahrzeug liebt und ein wenig hegen möchte der schmiert regelmäßig die kette ansonsten muss man bei Honda ja eh nichts machen ausehr regelmäßig Service machen lassen , Honda ist ja bekannt dafür .
Ein tolles Fahrzeug, sieht sportlich aus und zieht weg wie nichts. Die Kette ist kein Problem, wenn man Lust hat ein bischen sich mit dem Fahrzeug zu beschäftigen. Alle 12000 KM muss sie zum Kundendienst - spitze. Dazwischen ist für mich jedoch jedes Jahr ein Ölwechsel pflicht. Das tollste ist jedoch das DCT Getriebe. Das macht das Fahren zu einer wahren Freude. Sitzen ist spitze und selbst nach vielen KM fühlt man sich noch wohl. Das kleine Handschuhfach bei dem kein Portemonnaie hineinpasst - wenns normal groß ist - ist der einzige kleine unbedeutende Wehrmutstropfen. Der wird jedoch ausgeglichen durch 3,3 ltr/100KM während der Einfahrphase. Alles in allem weltklasse.
Ich nehme keine Kette,ein Rückschritt. Das kleine Staufach ist schade. Das Cockpit scheint mir zu klein...
Der Gedanke ist gut,die Umsetzung eher gewagt.
Ja, schönes Fahrzeug. hat nur einen gravierenden, für mich entscheidenden Mangel. Die Kette. Glaubt Honda wirklich, dass der Käuferkreis für einen großen Roller eine Kette schmieren und spannen will? Wenn es wenigstens ein Zahnriemenantrieb geworden wäre, oder noch besser ein Kardanantrieb. Wirklich ewig schade.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.