Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mazda MX-5 im Gebrauchtwagen-Check Eng am Asphalt

Seit mittlerweile 26 Jahren ist der Mazda MX-5 die Eintrittskarte zum erschwinglichen Open-Air-Vergnügen. Gebraucht ist er nicht nur wegen des Preises eine echte Empfehlung.
06.03.2015 - 07:46 Uhr Kommentieren
  • Spotpress
Motor vorn, Antrieb hinten, Platz für zwei, offenes Verdeck: So simpel kann Fahrspaß sein. Wenn – wie beim Mazda MX-5 – auch noch ein relativ günstiger Preis und gute Langzeitqualität hinzukommen, darf man (fast) bedenkenlos zuschlagen Quelle: Mazda
Mazda MX-5

Motor vorn, Antrieb hinten, Platz für zwei, offenes Verdeck: So simpel kann Fahrspaß sein. Wenn – wie beim Mazda MX-5 – auch noch ein relativ günstiger Preis und gute Langzeitqualität hinzukommen, darf man (fast) bedenkenlos zuschlagen

Motor vorn, Antrieb hinten, Platz für zwei, offenes Verdeck: So simpel kann Fahrspaß sein. Wenn – wie beim Mazda MX-5 – auch noch ein relativ günstiger Preis und gute Langzeitqualität hinzukommen, darf man (fast) bedenkenlos zuschlagen. Die dritte Generation (Markteinführung 2006), die im August vom neuen Modell abgelöst wird, vereint viele Eigenschaften, die man von einem Gebrauchten erwartet.

Karosserie und Innenraum: Er ist die Mutter der neuzeitlichen Roadster: Seit der Mazda MX-5 ab 1989 zum Bestseller und Kultauto wurde, brachten auch andere Hersteller wieder offene Zweisitzer auf den Markt. Das Design bleibt ein Dauerbrenner. Seine knappen Abmessungen mit nur rund vier Metern in der Länge machen den MX-5 wendig, mit 150 Litern Kofferraumvolumen reicht es aber nur für das kleine Gepäck. Ist das Dach geschlossen, erfordert das Einsteigen eine gewisse Gelenkigkeit, für groß Gewachsene ist der Platz eher knapp. Im Innenraum ist und bleibt es schlicht und funktional, dieses Auto will schließlich vor allem gefahren werden.

Motor und Antrieb: Womit wir schon beim Kernthema des MX-5 wären. Möglichst viel Fahrspaß mit einfachen Mitteln. In der dritten Generation geht das dank leistungsstärkerer Motoren noch besser: Der 1,8-Liter-Benziner sorgt mit seinen 93 kW/126 PS bereits für ordentlichen Vortrieb und reicht fürs Frischluftvergnügen völlig.

Noch dynamischer wird es mit dem 118 kW/160 PS starken Otto mit 2,0 Litern Hubraum. Dank Hinterradantriebs lenkt ein geübter Fahrer den MX-5 gerne mal mit dem Gaspedal durch die Kehre. Maximal rennt das Topmodell des Roadsters rund 200 km/h schnell. Geschaltet wird über fünf oder sechs Gänge, ab dem Facelift 2009 ist ein sechsstufiges Automatikgetriebe erhältlich.

Der zierliche Japaner liegt eng an der Straße, was für einen MX-5-Neuling zunächst etwas unheimlich ist (wegen der Lkw-Reifen auf gleicher Höhe), mit etwas Gewöhnung aber extra viel Spaß macht (wegen des guten Handlings).

Seine knappen Abmessungen mit nur rund vier Metern in der Länge machen den MX-5 wendig, mit 150 Litern Kofferraumvolumen reicht es aber nur für das kleine Gepäck Quelle: Mazda
150 Liter Kofferraumvolumen

Seine knappen Abmessungen mit nur rund vier Metern in der Länge machen den Miata wendig, hinten reicht es aber nur für das kleine Gepäck.

Ausstattung und Sicherheit: MX-5-Neulinge können sich über ESP und Traktionskontrolle freuen, die in dem seit 2006 erhältlichen Modell ebenso serienmäßig an Bord sind wie vier Airbags. Das Stoffverdeck (mit Glasscheibe und Heckscheibenheizung) muss von Hand weggeklappt werden, was aber schnell und unkompliziert geht.

Meist sportlich bewegt
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Mazda MX-5 im Gebrauchtwagen-Check - Eng am Asphalt
0 Kommentare zu "Mazda MX-5 im Gebrauchtwagen-Check : Eng am Asphalt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%