Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mittelklasse-Sportler CBR 500 R Die Honda aus dem Baukasten

Honda bringt mit der CB-500-Reihe eine weitere auf einem Modulsystem fußende Modellfamilie auf den Markt. Den Anfang macht eine speziell für die A2-Führerscheinklasse entwickelten Maschine.
08.03.2013 - 12:21 Uhr Kommentieren
Hondas neuer Mittelklasse-Sportler CBR500R zeigt eine ähnliche Front wie die große CBR1000mit Schlitzaugen, eine angenäherte Verkleidung und auch das Design der Felgen ist dem Superbike angepasst. Quelle: PR

Hondas neuer Mittelklasse-Sportler CBR500R zeigt eine ähnliche Front wie die große CBR1000mit Schlitzaugen, eine angenäherte Verkleidung und auch das Design der Felgen ist dem Superbike angepasst.

(Foto: PR)

Barcelona/ Spanien Von weitem ähnelt sie bewusst dem Vorzeigesportler des Honda-Imperiums, der CBR 1000 RR Fireblade: Hondas neuer Mittelklasse-Sportler CBR 500 R zeigt eine ähnliche Front mit Schlitzaugen, eine angenäherte Verkleidung und auch das Design der Felgen ist dem Superbike angepasst. Doch das Konzept ist grundverschieden. Statt brachialer Leistung für Zweiradprofis produziert die mit einer schnittigen Vollverkleidung versehene 500er mit 48 PS/35 kW exakt die in der neuen Führerscheinklasse A2 maximal erlaubte Leistung.

Sie gehört zu einer komplett neu konstruierten CB 500-Modellreihe, die dank eines kostendämpfenden Baukastensystems drei Typvarianten mit unterschiedlicher Ausrichtung ermöglicht – neben dem Sportler gibt es noch das Naked Bike CB 500 F und die das Adventure-Bike CB 500 X. Alle drei teilen sich den Antrieb sowie eine Vielzahl Fahrwerkskomponenten.

Herzstück der CBR 500 R ist ein neu entwickelter Zweizylinder mit Flüssigkeitskühlung und DOHC-Steuerung der jeweils vier Ventile pro Zylinder. Die Führerschein-A2-konforme Spitzenleistung von 35 kW/ 48 PS wird bei 8.500 Umdrehungen pro Minute erreicht, das maximale Drehmoment von 43 Nm liegt bei 7.000 Touren an. Die kompakte Neukonstruktion zeigt eine raumsparende Anordnung von Kurbelwelle, Haupt- und Nebenwellen übereinander wie bei den großen Vierzylinder-Supersportlern, gleiches gilt für das Sechsganggetriebe.

Durchaus sanft spricht der Twin auf Gasgriffbefehle an, eine Ausgleichswelle hält übermäßige Vibrationen erfolgreich im Zaum. Ab 2.500 Umdrehungen setzt sich die CBR ruckfrei in Bewegung. Will man im Kurvengewirr jedoch eine der Optik entsprechende Fahrweise pflegen, sollte der im LCD-Instrument als Balkendiagramm hinterlegte Drehzahlmesser mindestens 5.000 Touren anzeigen. Anders als bei den im letzten Jahr vorgestellten NC 700-Einsteigermodellen surft man bei der CBR nicht auf einer Drehmomentwoge, hier entwickelt der Motor seine Kraft mit der Drehzahl steigend, es stellt sich ein sportliches, fahraktives Motorrad-Feeling ein. Das wird vom sonoren, erwachsenen Sound aus dem rechtsseitigen Schalldämpfer bestens unterstützt.

Herzstück der CBR 500 R ist ein neu entwickelter Zweizylinder mit Flüssigkeitskühlung und DOHC-Steuerung der jeweils vier Ventile pro Zylinder. Die Spitzenleistung von 35 kW/ 48 PS ist Führerschein-A2-konform. Quelle: PR

Herzstück der CBR 500 R ist ein neu entwickelter Zweizylinder mit Flüssigkeitskühlung und DOHC-Steuerung der jeweils vier Ventile pro Zylinder. Die Spitzenleistung von 35 kW/ 48 PS ist Führerschein-A2-konform.

(Foto: PR)

Neben der kompakten Bauweise und der Allround-Charakteristik soll der 500er-Twin durch die Minimierung innerer Reibung sehr sparsam mit fossilen Brennstoffen umgehen: Honda hat für den WMTC-Messzyklus 3,7 Liter Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern ermittelt: Das würde mehr als 420 Kilometer Reichweite bedeuten.
Doch nicht nur der Antrieb, auch das Fahrwerk wurde komplett neu entwickelt. Das Rückgrat bildet ein neuer Brückenrahmen aus 35-mm-Stahlrohr, der den Blick auf den mittragenden Motor freihält. Vorn führt eine nicht einstellbare 41er-Telegabel das Rad, hinten kommt eine Kastenschwinge mit in der Federbasis neunfach einstellbarem Monofederbein zum Einsatz. Beide Federelemente sprechen durchaus sensibel auf Unebenheiten an und bieten für Fahrten bei Landstraßentempo eine ausgewogene Abstimmung.

Bei flotteren Geschwindigkeiten sind vor allem beim Federbein schnell die Dämpfungsreserven aufgebraucht, doch für eine solch veritable Kurvenhatz ist die CBR 500 R eher nicht gemacht. Ihr Einsatzgebiet definiert sich über ein sportlich ausgewogenes Fahrverhalten mit unkompliziertem Handling, stabilem Geradeauslauf sowie sicherer Kurvenlage.

Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Mittelklasse-Sportler CBR 500 R - Die Honda aus dem Baukasten
0 Kommentare zu "Mittelklasse-Sportler CBR 500 R: Die Honda aus dem Baukasten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%