Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Motorräder BMW steigt in kleine Kubikzentimeter-Klasse ein

BMW baut mit einem indischen Partner ein kleines Einzylinder-Motorrad. Die G 310 R soll auch Kunden aus noch nicht entwickelten Märkten an die Marke heranführen, die eigentlich für große Maschinen bekannt ist.
17.11.2015 - 15:17 Uhr Kommentieren
  • dpa
Der neu entwickelte Einzylindermotor hat 313 Kubikzentimeter und soll dennoch dynamische Fahrleistungen bieten. Quelle: dpa
Mit der G 310 R steigt BMW in eine neue Hubraumklasse ein.

Der neu entwickelte Einzylindermotor hat 313 Kubikzentimeter und soll dennoch dynamische Fahrleistungen bieten.

(Foto: dpa)

Nein, es handelt sich um keine Narretei, auch wenn das Projekt eines BMW-Einzylindermotorrads mit deutlich weniger als 500 Kubikzentimetern Hubraum ausgerechnet am 11.11. feierlich enthüllt wurde. Es steckt mehr hinter der schon vor fast vier Jahren getroffenen Entscheidung, eine für den Weltmarkt konzipierte Einstiegs-BMW zu entwickeln und zu bauen. Bei der BMW G 310 R handelt es sich um ein Nakedbike, in München „Roadster“ genannt, das am Firmenstammsitz konzipiert und entwickelt wurde, jedoch im indischen Bangalore beim Partner TVS Motor Company gebaut wird.

Das Triebwerk in der 310 hat einen neu 313 Kubikzentimeter großen Einzylindermotor mit einer Leistung von 25 kW bzw. 34 PS bei einem maximalen Drehmoment von 28 Newtonmeter. Bei einem Leergewicht von 158,5 Kilogramm verspricht BMW für die G 310 R dynamische Fahrleistungen. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 145 km/h liegen.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsganggetriebe. Auch die kleine Maschine verfügt serienmäßig über ABS. Der torsionssteife Stahlrohrrahmen in Gitterbauweise mit angeschraubtem Heckrahmen verspricht eine gute Fahrstabilität und präzises Lenkverhalten. Langgezogene Kurven und schnelle Passagen soll die G 310 R spurstabil meistern.

Vorne kommt eine Upside-down-Gabel mit 4,1 Zentimetern Tauchrohrdurchmesser und üppig ausgelegten Gabelbrücken aus Leichtmetall zum Einsatz, hinten wird einen Aluminiumschwinge mit einem direkt angelenkten Federbein montiert, dessen Vorspannung einstellbar ist.

Zur Verzögerung arbeitet vorne eine 30 Zentimeter große Einscheibenbremse mit radial verschraubtem Vierkolben-Bremssattel, hinten eine 24 Zentimeter messende Scheibenbremse; für stabile Druckverhältnisse sorgen Stahlflex-Bremsleitungen. Serienmäßig wird ein Zweikreis-ABS von Continental montiert, das hohe Verzögerungen und damit kurze Bremswege mit einer effizienten Antiblockierregelung kombiniert.

Die neue BMW G 310 R soll in Deutschland ab der zweiten Jahreshälfte 2016 erhältlich sein. Über den Preis der knapp 160 Kilo schweren BMW gibt es noch keine Angaben; es ist aber zu vermuten, dass dieser angesichts der Konkurrenzsituation um die 5.000 Euro betragen wird. Quelle: PR
BMW G 310 R

Die neue BMW G 310 R soll in Deutschland ab der zweiten Jahreshälfte 2016 erhältlich sein. Über den Preis der knapp 160 Kilo schweren BMW gibt es noch keine Angaben; es ist aber zu vermuten, dass dieser angesichts der Konkurrenzsituation um die 5.000 Euro betragen wird.

(Foto: PR)

Ein kleines, serienmäßiges Windschild soll laut BMW den Oberkörper des Fahrers vom Fahrtwind entlasten und für eine gleichmäßige Windanströmung des Helmes sorgen. Außer der Seriensitzbank mit 78,5 Zentimetern Sitzhöhe werden zwei weitere Versionen angeboten, die eine besonders niedrige Sitzhöhe von 76 Zentimetern bzw. eine deutlich größere Sitzhöhe von 81,5 Zentimetern ermöglichen. Im Cockpit findet sich eine neu konzipierte Instrumentenkombination, die über ein großes LC-Display mit diversen Bordcomputer-Funktionen verfügt.

Serienmäßig werden zwei Farbvarianten geliefert: Cosmic Black/Polar White uni setzt auf den Kontrast von Schwarz und Weiß, Strato Blue metallic wirkt mit den Kontrastflächen in Titanium Grey eher elegant. Aufpreispflichtig ist die Version in Pearl White metallic, bei der eine auffällige Akzentgrafik in den BMW Motorsportfarben integriert ist. Bei dieser Variante stechen die goldeloxierten Gabelrohre und Bremssättel besonders hervor.

Bei der Ergonomie wurde Wert auf eine entspannte Sitzposition gelegt. Die Sitzhöhe von 785 Millimetern lässt sich entweder auf 760 Millimeter absenken oder auf 815 Millimeter erhöhen. Beim Design des kleinen Roadsters orientierte sich BMW an der großen S 1000 R. Markante Scheinwerfer, dynamisch modellierte Tankverkleidungen und die typischen Roadster-Proportionen mit bulliger Front und dynamischem Heck sollen der G 310 R eine erwachsene Präsenz im Straßenbild verleihen.

Entwickelt wurde die G 310 R explizit für den Weltmarkt, das heißt, sie verträgt laut Hersteller die unterschiedlichsten Kraftstoffqualitäten. Gefertigt wird das kleine Motorrad in Indien beim Kooperationspartner TVS Motor Company. Dafür wurde dort extra ein eigener Fertigungsbereich nach dem Vorbild des BMW Motorrad Werks in Berlin-Spandau aufgebaut.

Startseite
Mehr zu: Motorräder - BMW steigt in kleine Kubikzentimeter-Klasse ein
0 Kommentare zu "Motorräder: BMW steigt in kleine Kubikzentimeter-Klasse ein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%