Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

MV Agusta Brutale 800 Die große Schwester der schönsten Italienerin

Wer italienische Motorräder liebt, schaut am 15. Dezember beim Motorradhändler des Vertrauens vorbei. Da steht die neue MV Augusta Brutale 800. Die größere Schwester der 675 kostet rund 10.000 Euro.
11.11.2012 - 12:07 Uhr Kommentieren
Der schönste Endtopf überhaupt? Quelle: Pressefoto

Der schönste Endtopf überhaupt?

(Foto: Pressefoto)

Varese/Italien MV Agusta will mit der neuen Brutale 800 die Motorrad-Mittelkasse aufmischen. Der wasser- und ölgekühlte Dreizylinder leistet 92 kW/125 PS aus 798 ccm und gibt das maximale Drehmoment von 81 Nm per Sechsganggetriebe ans Hinterrad weiter. Die Höchstgeschwindigkeit soll 245 km/h betragen.

Aber MV Agusta hat nicht nur den aus dem Supersportler F3 675 bekannten Motor aufgewertet, sondern gibt der 800er jede Menge Elektronik mit auf den Weg. Der Gaszug entfällt bei der neuen Brutale, denn den Kontakt zwischen Fahrer und Einspritzanlage stellt ein elektronisches Ride-by-Wire-System her. Das Motormanagement hält drei Fahrmodi bereit. Einen vierten Modus kann der Fahrer auf seine Bedürfnisse einstellen. Im Design lehnt sich die Neue ganz an die kleine Schwester 675 an.

Die neue MV reiht sich mit dem Gitterrohrrahmen aus Stahl und den Aluminium-Seitenschalen ein in die nackte Brutale-Familie. Quelle: Pressefoto

Die neue MV reiht sich mit dem Gitterrohrrahmen aus Stahl und den Aluminium-Seitenschalen ein in die nackte Brutale-Familie.

(Foto: Pressefoto)

Drei kleine Auspuffendrohre verkünden, dass in dem unverkleideten Landstraßenfeger ein Drei-Zylinder-Motor arbeitet. Die gegenläufig rotierende Kurbelwelle übernimmt die "800er" von der "675er" und der F3. Der Hersteller verspricht durch diese in der Serienfertigung seltenen Drehrichtung im Uhrzeigersinn eine spürbare Verbesserung des Handling, indem ein Teil der rotierenden Masse der Räder aufgehoben wird.

Der Vortrieb wird durch zwei 320-mm-Bremsscheiben mit Vier-Kolben-Bremszangen von Brembo gestoppt. Am Hinterrad arbeitet eine 220-mm-Bremsscheibe mit einer Zwei-Kolben-Bremszange.

Bei der Federung bietet die trocken 167 Kilogramm schwere Brutale mehr Einstellmöglichkeiten als die kleinere 675er. Die Upside-Down-Gabel am Vorderrad und das Zentralfederbein sind in Zug- und Druckstufe und in der Federvorspannung einstellbar. Das Hinterrad wird über eine Einarmschwinge auf der linken Seite geführt.

Die Brutale 800 rollt auf 17 Zoll großen Aluminiumrädern mit Reifen der klassenüblichen Größen 120/70 vorne und 180/55 hinten. Sie besitzt einen Gitterrohrrahmen aus Stahl mit geschraubten Rahmenplatten aus Aluminium.

Der Drei-Zylinder-Motor der neuen MV Agusta Brutale 800 soll die unverkleidete Italienerin bis auf 245 km/h beschleunigen. Quelle: Pressefoto

Der Drei-Zylinder-Motor der neuen MV Agusta Brutale 800 soll die unverkleidete Italienerin bis auf 245 km/h beschleunigen.

(Foto: Pressefoto)

Die Preise beginnen bei 9.990 Euro für das Standardmodell. Die Ausführung mit elektronischem Schaltautomat (EAS) kostet 10.390 Euro. Beide Modelle sind ab 15. Dezember 2012 in Deutschland erhältlich. Die Variante "Italia" in blau-weißer Farbgebung gibt es ausschließlich mit Schaltautomat (EAS ) und kostet 10.990 Euro.

 
Startseite
Mehr zu: MV Agusta Brutale 800 - Die große Schwester der schönsten Italienerin
0 Kommentare zu "MV Agusta Brutale 800: Die große Schwester der schönsten Italienerin"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%