Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Oldtimer-Auktion Viel Geld fürs Garagengold

2015 war ein sehr erfolgreiches Jahr in Sachen Klassiker-Auktionen. Der Jahresauftakt 2016 lässt sich auch schon wieder ganz gut an.
02.02.2016 - 14:45 Uhr Kommentieren
  • Spotpress
Oldtimer-Auktion - Viel Geld fürs Garagengold Quelle: RM Sotheby's/Darin Schnabel
Alte Sportwagen bleiben bei Sammlern begehrt

Der Mercedes 540K Spezial Roadster war beim großen Auktions-Jahresauftakt in Scottsdale das teuerste versteigerte Fahrzeug mit 9,9 Millionen Dollar.

Hochwertige Oldtimer werden wohl auch 2016 begehrt bleiben. Zumindest hat das neue Jahr schon mal entsprechend begonnen: Auf der Arizona Auction Week in den USA wurden am vergangenen Wochenende rund 2.500 Klassiker im Gesamtwert von etwa 250 Millionen Dollar (230 Mio. Euro) versteigert, so die Berechnung von Classic Analytics aus Bochum. Das entspricht einem Durchschnittpreis von rund 100.000 Dollar pro Auto.

Teuerster Klassiker war dabei ein in Deutschland produziertes Modell: 9,9 Millionen Dollar (8,3 Mio. Euro) erzielte ein Mercedes-Benz 540K Spezial Roadster von 1937.

Der zweisitzige Sportwagen mit langgezogenem Heck wird von einem 5,4 Liter großen Achtzylinder-Kompressormotor mit 180 PS angetrieben und war schon in seinem Baujahr ein höchst exklusives Auto.

Trotz der guten Auktionsergebnisse: Im vergangenen Jahr wurden in Arizona sogar Oldtimer im Wert von 292 Millionen Dollar verkauft, der Durchschnittspreis betrug 2015 115.700 Dollar.

Startseite
0 Kommentare zu "Oldtimer-Auktion : Viel Geld fürs Garagengold"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%